Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 30. JUNI 1939

33

spruch auf die Freundschaft. Wien, Blaumarke 1803. Maler Nr. 98.
(60.—) 30

400 Dejeuner aus thüringischem Empire-Porzellan, gelber Fond mit
bunten Kirschblütenbuketten, breite, vergoldete Randverzierungen,
bestehend aus: Plateau, zwei Schalen mit Untertasse, Kaffee-, Milch-
kanne, Zuckerdose und Löffelständer. Ein Deckel fehlt. (80.—) 40

401 Kaffeeservice aus thüringischem Empire-Porzellan, hellila Fond, mit
bunten Kirschblütenbuketten, breite, vergoldete Randverzierungen,
bestehend aus: acht Schalen mit Untertassen, drei Kannen, einer
Zuckerdose, einer Kumme und zwei kleinen Tellern. (120.—) 60

402 Porzellangruppe mit reichem Bunt- und Golddekor, Mädchen auf
dem Sofa sitzend und Karten aufschlagend. Auf Rocaillesockel.
Wien, eingepreßte Marke 1851. (50.—) 25

403 Teile eines Teeservices, bestehend aus: 15 Schalen, 14 Untertassen,
Teekanne, Milchkanne, mit Rosen- und Golddekor. Davenport um
1830. (60.—) 30

404 Siebzehn Porzellanteller mit bunten Streublumenbuketten und Blü-
ten. Wien, Blaumarke Mitte des 18. Jahrhunderts, teilweise ausge-
schartet. (60.—) 30

405 Biedermeier-Porzellanschale mit Untertasse, hellblauer Fond, mit
vergoldeten Rocaillefeldern, darin bunte Schmetterlinge. Einge-
preßte Marke F. & M. (20.—) 10

406 Tintenzeug, bestehend aus rechteckigem Tablett und zwei Ein-
sätzen, aus Porzellan, mit bunten Streublumenbuketten und Blüten,
Reliefrand mit Rocailleverzierungen. Wien, Mitte des 18. Jahrhun-
derts. (20.—) 10

407 Porzellangruppe, weiß glasiert, Kain und Abel. Wien, eingepreßte
Marke, 18. Jahrhundert. (50.—) 25

408 Biedermeier-Becherglas auf niederem Fuß, rosa gestrichene Kuppa,
mit Reliefgold- und -silberornamenten und silberradiertem Quer-
medaillon mit flüchtendem Hirsch. (24.—) 12

409 Biedermeier-Becherglas, smaragdgrün, achtseitig geschliffen, mit
Relief silberornamenten und buntem Emailfarben-Blütendekor.
(20.—) 10

410 Großer Biedermeier-Schliffglasbecher, farblos, mit goldradierten
Ornamenten, die ovalen Schliffelder mit geschnittenen Sinnbildern,
diese vergoldet. (30.—) 15

411 Farbloser Biedermeier-Fußbecher, die Wandung mit architektoni-
schen Medaillons, darin figurale Darstellungen des Vaterunser im
Tiefschnitt. (30.—) 15

412 Großer Biedermeier-Glaspokal, rosarot gestrichen, mit reichem
Schliffdekor und geschnittenem Symbol des Lichtes. (20.—) 10
 
Annotationen