Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Glas- und Porzellansammlung Reg.-Rat Dr. Heinrich Reimann: Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphik, Handzeichnungen, Miniaturen, Glasgemälde, Skulpturen, Bronzen, Kunstmöbel, Uhren, Bildteppiche und Verduren, Arbeiten in Glas, Porzellan, Fayence, Perserteppiche, Ostasiatika, Ausgrabungen, Waffen, Verschiedenes aus anderem Besitz ; Versteigerung: 4., 5., und 6. Dezember 1939 (Katalog Nr. 457) — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13790#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versteigerung Montag, den 4. Dezember 1939

9

46a Wandspiegel, reich geschnitzter und vergoldeter Rahmen mit
Blumenbuketten, Masken und Engelsköpfen. Italien, Anfang
des 18. Jahrhunderts. 190 : 115 cm. (400) 200

47 Renaissance-Truhe aus Nußholz, die Vorderwand ornamental
mit Weinlaubvoluten reich geschnitzt. 55 : 180 : 63 cm. Teile
ergänzt, dazu Sitzpolster aus Wollsamt. Italien, 17. Jahrhundert.
(300) 150

48 Zwei Barock-Fauteuils, reich geschnitzt und vergoldet, Rahmen-
lehne und Sitze gepolstert. Vergoldung in späterer Zeit
restauriert. Italienisch, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. (500)

250

(Siehe Abbildung Tafel 20)

49 Louis XVI.-Standuhr aus Marmor, in Form eines von fünf
Säulen getragenen überkuppelten Rundtempels mit vergoldeten
und ziselierten Bronzebeschlägen sowie Blatt- und Blumen-
gewinden. In der Mitte des Tempels vergoldete Bronzefigur der
Diana. Das Uhrwerk in der Kuppel, vasenartige Bekrönung mit
sitzendem Amor und drehbarem Zifferblatt, der vom Amor ge-
haltene Pfeil dient als Zeiger. Schöne und interessante Arbeit.
Wien, um 1790. Höhe 58 cm. (500) 250

(Siehe Abbildung Tafel 24)

50 Zwei Barockfauteuils mit Rocaille- und Blattgehängen, ge-
schnitzt, Rahmenlehne. Originale Verdurenpolsterung mit ver-
schiedenem Laubwerk gemustert. Italien, 18. Jahrhundert.
(1000) 500

(Einer, siehe Abbildung Tafel 21)

51 Barock-Büffetschrank mit Vitrinenaufsatz, Nußholz furniert, mit
linearen und ornamentalen Einlagen. Zweitüriger Unterteil mit
abgeschrägten, mehrfach profilierten Kanten. Der Aufsatz auf
gleichfalls profilierten und geschwungenen Stützen, zweitürig,
mit zwei Laden. Deutsch, um 1720. 187 : 157 : 75 cm. (1600) 800

(Siehe Abbildung Tafel 22)

52 Bureau-Plat, freistehend, Palisanderholz furniert, Innenaufbau
aus Eichenholz mit unbedeutenden Reparaturen und Er-
gänzungen. Das Mittelfeld der Platte aus altem Weichholz, dürfte
im 19. Jahrhundert ergänzt worden sein. Feuervergoldete, in
Voluten undAkanthusblättern reich gegliederte Bronzebeschläge.
Die Vorderseite mit drei Laden. Die Rückseite mit gleichfalls
durch Bronzehandgriffe markierten Laden. Die seitlichen und
die rückwärtige Zargenfläche mit Rosenholzfeldern intarsiert.
Die Tischfläche mit originaler Lederbespannung, deren Kanten
durch breite, profilierte und vergoldete Bronzeleisten begrenzt
sind. 76 : 200 : 88 cm. Frankreich, Mitte des 18. Jahrhunderts.
Furniere stellenweise abgeblättert. (4000) 2000

(Siehe Abbildung Tafel 23)
 
Annotationen