Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Contr.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal: Älteres und Stilmobiliar, Speise-, Schlaf- und Herrenzimmer, Einzelmöbel, Salons, Sitzgarnituren, Klavier, Luster, Perserteppiche, Textilien, Gemälde und Aquarelle, Miniaturen, Stiche: darunter Franz Alt, Friedr. v. Amerling, E. v. Blaas ... ; Arbeiten des Kunstgewerbes, Silber, Zinn, Uhren, Antiquitäten und Varia ; Versteigerung: 11. bis 13. Juli 1940 im Franz-Josef-Saal — Wien, Nr. 151.1940

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14076#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 11. JULI 1940

63 Barockkokosnuß, ornamental graviert, Fuß Deckel und Montierung'
aus Silber (siehe Abbildung Tafel 6) 30

64 Barockleuchter aus Holz, profilierter Schaft, echt versilbert und ver-
goldet . 50

65 Schlafzimmereinrichtung für eine Person, im Stile Chippendale, Maha-
goniholz, politiert, bestehend aus dreiteiligem Kasten mit 2 Holz-
und 2 Glastüren mit grünen Spannvorhängen und 3 Laden, Bett mit
Primissimaeinsatz auf Holzrahmen, 3 Teilen Matratzen mit blonder
Roßhaarfüllung und gemustertem Gradelbezug, Nachtkästchen
mit geschliffener Glasplatte, Toilette, schreibtischartig, mit 3 Laden
und geschliffenem Spiegel, Fauteuil, 2 Sesseln, gepolstert, mit
grünem, gemustertem Damastbezug und länglichem Tisch mit Lade,
dazu Kommode mit 2 Türen und 3 Laden 900

66 Franz Alt, Wien 1821—1914 Wien,

Kircheninterieur, Nürnberg, die Lorenzkirche mit dem Sebaldusgrab,
Aquarell, signiert und datiert 1853, 40X27, unter Glas, Passepartout,
in braunem Rahmen (siehe Abbildung Tafel 1) 500

67 Perserteppich, Mesched, 750X600 2500

68 Paar holzgeschnitzte Barockleuchterengel in reich bewegter Haltung,
füllhornartiger Lichtträger, Altsilber, Originalfassung, alpenländisch,
Mitte 18. Jahrh., Höhe 63 cm, Fassung teilweise abgeblättert 150

69 Silbernes Eßbesteck in 5 Laden, und zwar Suppen- und 2 Saucen-
schöpfer, 2 Gemüse-, 2 Kompott-, 4 Salat-, 2 Eis-, 4 Fisch- und Mehl-
speisvorleger, 2 Braten- und 2 Kabarettgabeln, 2 Torten- und 2 Kuchen-
messer, Zuckerzange, 24 Suppen-, 23 Dessert-, 24 Kaffee-, 24 Mokka-

23 Eis- und 10 Salzlöffel, 24 Speise-, 24 Dessert-, 24 Obst- und 24 Fisch-
gabeln, 24 Obst- und 24 Fischmesser sowie 12 Salzfässer, 17.960 g,

24 Speise- und 24 Dessertmesser sowie Nußknacker mit Silberheften im
Gewichte von 800 g, 12 Glaseinsätze, Monogramm, Blatt- und Blumen-
muster 1300

70 Großes Prunkservice aus Meißner Porzellan, mit gewellten Rändern
und buntem Streublumen- und Insektendekor, schmale vergoldete Rand-
leiste, bestehend aus Terrine, mit plastischer Engelsfigur als Deckel-
knauf, 2 dreiteiligen Gebäckaufsätzen, 18 verschieden großen Schüs-
seln, 4 kleinen runden Schüsseln, 2 blattförmigen Schüsseln mit Ast-
henkeln, 2 Saucieren, davon eine mit Deckel und Löffel, Senftiegel mit
Löffel, 20 tiefen, 65 flachen, 28 Dessert- und 6 kleinen Obsttellern, blaue
Schwertermarke Meißen 450

71 Salongarnitur, Barockstil, geschnitzt, vergoldet, bestehend aus
Kanapee, 2 Fauteuils und 2 Sesseln, gepolstert, mit
Aubussonbezug 450

72 Max Rabes,

Alt-Bamberg, Öl auf Leinwand, signiert, 80X100, in Altgoldrahmen
(siehe Abbildung Tafel 5) 500

73 Engelskopf, holzgeschnitzt, bunt gefaßt, vergoldet, 18. Jahrh. (siehe
Abbildung Tafel 7) 25

74 Schraubflasche aus Feinzinn, figural graviert (siehe Abbildung Tafel 7)

15
 
Annotationen