Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Contr.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 154): Älteres und Stilmobiliar, Speise-, Schlaf- und Herrenzimmer, Einzelmöbel, Sitzgarnituren, Klavier, Luster, Perserteppiche, Textilien, Gemälde und Aquarelle, Miniaturen, Stiche, darunter Carl v. Blaas, Eug. v. Blaas, Jul. v. Blaas, Rud. Böttger, S. Bosch, ... Arbeiten des Kunstgewerbes, Silber, Zinn, Uhren, Antiquitäten und Varia: Versteigerung: 6. bis 8. Februar 1941 im Franz-Josef-Saal — Wien, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13844#0010
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 6. FEBRUAR 1941

18 Moderner Tisch mit Nußholzfüßen, die Platte mit Olivenesche fur-
niert 50

19 Zwei Barock-Wandappliken, holzgeschnitzt, echt vergoldet, mit je
einem Kerzendorn 60

20 Biedermeier-Stockuhr, schwarz gestrichenes Holzgehäuse, Adlerbe-
krönung, mit Viertelstundenschlagwerk und Datumzeiger 50

21 Biedermeierschale samt Untertasse aus altböhmischem Porzellan, mit
vergoldetem Reliefdekor und grünem Schuppenmuster, Marke Elbogen
1841 ^20

22 A. Eversen,

Altes Gäßchen, Öl auf Leinwand, bezeichnet, 70X60, in Goldrahmen
(s;ehe Abbildung Tafel 12) 150

23 Moderner Fauteuil, ganz gepolstert, mit losem Daunensitzpolster und
weißem, fellartigem Mohairplüschbezug 80

24 Barock-Zinnschüssel, am Boden Feinzinnmarke 1767 25

25 Alter anatolischer Gebetteppich, Jordes, 195X120 200

26 Biedermeier-Freundschaftsbecher, geschürten, rosa überfangen, mit
feinen Goldornamenten 25

27 Josef Gisela, Wien 1851—1899,

Das Madonnenbild bei St. Stephan, Öl auf Holz, bezeichnet Josef Gi-
sela, 41X35, in Goldrahmen (siehe Abbildung Tafel 13) 400

28 Visitenkartenschale aus Brasilonyx, geziert mit vier Wellensittichen aus
Bronze, naturalistisch patiniert 70

29 Biedermeier-Glockenzug mit bunter Kreuzsticharbeit und Quaste 20

30 Wandspiegel in geschnitztem Barockrahmen, reich bewegt, echt ver-
goldet, mit Aufsatz, Spiegelmaß 42X95 cm 100

31 Jos. Willroider,

Am Wörthersee, Öl auf Holz, bezeichnet, 21X32, in Goldrahmen
(siehe Abbildung Tafel 6) 200

32 Renaissance-Wandarm aus Schmiedeeisen, mit Laterne, vierseitig ver-
glast, diese aus späterer Zeit 60

33 Görzer Fayencekrug mit eingekniffener Schnauze, bunt bemalt,
18. Jahrh. 25

34 Biedermeier-Freundschaftsbecher aus geschliffenem Glas, türkisblau
und weiß überfangen, goldgeziert 25

35 Jos. Willroider,

Am Wörthersee, Öl auf Holz, bezeichnet, 21X32, in Goldrahmen
(siehe Abbildung Tafel 6) 200

36 Vier moderne Sessel, Mahagoniholz, politiert, die Lehne mit Leder-
riemen bespannt, der Sitz gepolstert, mit braunem Rindslederbezug
und Messingnägeldekor 120

37 Ziertischdecke, Filethandarbeit, 150X150 30

38 Perserteppich, Schiras, 255X125 400

39 Karl Onken, Dever 1846,

Gebirgsbach, Öl auf Holz, bezeichnet, 35X45, in Goldrahmen (siehe
Abbildung Tafel 6) 120
 
Annotationen