Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 154): Älteres und Stilmobiliar, Speise-, Schlaf- und Herrenzimmer, Einzelmöbel, Sitzgarnituren, Klavier, Luster, Perserteppiche, Textilien, Gemälde und Aquarelle, Miniaturen, Stiche, darunter Carl v. Blaas, Eug. v. Blaas, Jul. v. Blaas, Rud. Böttger, S. Bosch, ... Arbeiten des Kunstgewerbes, Silber, Zinn, Uhren, Antiquitäten und Varia: Versteigerung: 6. bis 8. Februar 1941 im Franz-Josef-Saal — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13844#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

VERSTEIGERUNG SAMSTAG, DEN 8. FEBRUAR 1941

519 Barock-Henkelkrug aus Gmundner Fayence, mit Blüten bunt bemalt 12

520 Adolf Offner,

Ansicht von Nürnberg, Aquarell, bezeichnet Offner, 26X32, in schwar-
zem Rahmen 50

521 Anatol-Gebetteppich, 155X85 60

522 Ovale Gemüseterrine samt Deckel, Alpaka, versilbert 15

523 Nach Brand,

Das Milchweib und der Lorbeerblätterkrämer, 2 kolorierte Reproduk-
tionen 20

524 Biedermeier-Konfektaufsatz, die geschliffene Glasschale opakweiß über-
fangen, auf Alt-Wiener Silberfuß, Amtszeichen 1851 25

525 Biedermeier-Zuckerschale samt Deckel aus Blauglas/geschliffen, reicher
Reliefdekor, Böhmen, um 1835 15

526 Sanduhr, 18. Jahrh. 15

527 Zwei kleine Fayencekrüge, bunt bemalt, 18. Jahrh. 10

528 Adolf Offner,

Aus Nürnberg, Aquarell, bezeichnet Offner, 26X36, in schwarzem
Rahmen 50

529 Biedermeier-Helmkanne aus resedagrünem Glas, flach geschliffen 12

530 Kleine Zinnschüssel mit zwei Handhaben, am Boden Feinzinnmarke 15

531 Carl Bössenroth, Berlin 1869,

Waldlichtung mit sicherndem Reh, Öl auf Karton, bezeichnet C. Bös-
senroth, datiert 94, 40X30, in braunem Rahmen 60

532 Zwei japanische Kaga-Porzellanschüsseln, flach, mit Figuren, Land-
schaft, bunt in Gold bemalt 15

533 Zwei kleine Barockleuchter, holzgeschnitzt, in Form von Kapitellen 20

534 Biedermeierschale samt Untertasse aus altböhmischem Porzellan, tau-
bengrauer Grund, breiter Goldfries, Blaumarke Gießhübel, 1825 12

535 Hans Tschelan,

Slowakin, Öl auf Holz, bezeichnet H. Tschelan, 31X26, in vergoldetem
Rahmen 60

536 .Barock-Holzskulptur, Engelskopf, bunt gefaßt 15

537 Keksdose samt Deckel, Bleikristallglas, mit Flach- und Sternschliff 12

538 Empire-Tortenschaufel aus Alt-Wiener Silber, gegitterte und gravierte
Laffe, Amtszeichen 1807, zirka 120 g 20

539 Renaissancefigur, die schmerzhafte Muttergottes, aus gebranntem Ton,
Italien, um 1650, Höhe 58 cm 60

540 Zwei Barock-Wandappliken, holzgeschnitzt, echt vergoldet, die Metall-
arme je einflammig, deutsch, um 1750 45

541 Zygmund Ajdukiewicz, Witkowice 1861—1917 Wien,

Der verscheuchte Freier, Öl auf Leinwand, bezeichnet Zygmund Ajdu-
kiewicz, 60X59, in Goldrahmen 80

542 Empireschale samt Untertasse aus süddeutschem Porzellan, auf Stirn-
wand bunt gemalte Teilansicht von Köln am Rhein, Schale innen ver-
goldet, um 1820 10

543 Deckelkrug aus Zinn, mit gewellter Wandung, figural gekrönt, im
Boden Feinzinnmarke 20

544 Zwei Biedermeierleuchter aus versilbertem Metall 20
 
Annotationen