Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal (Nr. 157): Älteres und Stilmobiliar, Schlaf-, Speise- und Herrenzimmer, Einzelmöbel, Sitzgarnituren, Luster, Perserteppiche, Textilien, Gemälde und Aquarelle, Arbeiten des Kunstgewerbes, Service, Silber, Antiquitäten ...; Versteigerung: 26. und 27. Juni 1941 im Franz-Josef-Saal — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14080#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 26. JUNI 1941

17 Kleine Kommode im Maria-Theresia-Stil, Nußholz, politiert, eingelegt,
zweiladig, mit geschweiften Füßen aus Buchenholz 90

18 Chinesische Porzellan-Pinselvase, mit Blumen bunt bemalt, 18. Jahrh.,
auf Brokatsockel 60

19 Perserteppich, Täbris, 380X285 450

20 Josef Mansfeld,

Frühstücksstilleben, Öl auf Holz, bezeichnet und datiert 1890, 32X25,
in schwarzem Rahmen 150

21 Empireschale samt Untertasse aus Alt-Wiener Porzellan, die Schale
bemalt mit Amoretten, reicher Golddekor, Blaumarke 1801 (siehe Ab-
bildung Tafel 14) 30

22 Hallenschrank, zweitürig, aus politiertem Kirschholz, mit über Eck
stehenden Lisenen, ausgelegten, geschnitzten Pilastern, eingelegten
Füllungen und reich gegliedertem Gesimse mit geschnitztem Aufsatz
(siehe Abbildung Tafel 2) 500

23 Barock-Zinnschüssel mit zwei Reliefhandhaben, am Boden drei öster-
reichische Feinzinnmarken 20

24 J. Dalhuysen,

Strand in Holland, Öl auf Leinwand, bezeichnet, 26X35, in Gold-
rahmen (siehe Abbildung Tafel 8) 200

25 Zierdecke aus weinrotem Damast, die Mittelbahn mit bunter Kreuzstich-
arbeit, mit Metallbortenbesatz, 107X83 30

26 Holzskulptur, Maria mit dem Kinde, Eichenholz, Höhe 98 cm, 18. Jahr-
hundert 80

27 Barock-Fayencekrug, mit Blüten und Ornamenten bunt bemalt, der
Zinndeckel datiert 1787, Feinzinnmarken (siehe Abbildung Tafel 16) 20

28 Ovale Anbieteplatte aus Zinn, mit gewelltem Rand, im Boden drei Fein-
zinnmarken 25

29 Biedermeier-Spieltisch, Eschen- und Birkenholz, licht politiert, mit
Säulenfuß und umlegbarer Platte 30

30 J. Burgaritzky,

Flußlandschaft, Öl auf Leinwand, 66X102, in Goldrahmen 300

31 Vier Biedermeiersessel aus Eschenmaserholz, Sitze gepolstert, mit
grünem Plüschbezug, die Lehnen eingelegt 80

32 Ideale Frauengestalt, aus Elfenbein geschnitzt, auf schwarzem Sockel
(siehe Abbildung Tafel 12) 40

33 Venezianer Glasluster mit verschiedenem Blattwerk, zwölfflammig,
elektrisch montiert 250

34 Barockschale samt Untertasse, aus Meißner Porzellan, mit indianischem
Dekor, bunt bemalt, Schwertermarke, um 1775 15

35 Schüssel aus Silber, eingelegt mit ostpreußischem Bernstein, Gesamt-
gewicht 1095 g 100

36 Zwei Biedermeier-Prunkvasen aus süddeutschem Porzellan, goldgeziert
auf rosa Grund, im Medaillon Grisaillebild, musizierende Putten, um
1830 40

37 Große bauchige Satsuma-Fayencevase, mit Figuren und Ornamenten
bunt und gold bemalt, mit Bronzefuß, Höhe 75 cm 50
 
Annotationen