Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14

VERSTEIGERUNG DIENSTAG, DEN 8. JULI 1941

131 Großer Barock-Garderobeschrank, Nußholz, furniert, mit Wurzelholz-
füllungen, sehr reiche ornamentale Linienintarsia, die Vorderseite mehr-
fach gebaucht, abgeschrägte Kanten, mit korinthischen Halbsäulen und
volutenförmigen Ansätzen, breiter, reich profilierter Fußrand mit zwei
Laden, das Gesimse mehrfach profiliert, als Inneneinrichtung später
gearbeitete, vorschiebbare Fächer und Laden, 220X180X70, öster-
reichisch, Anfang des 18. Jahrh. (siehe Abb. Tafel 61) (2400,—) 1200

132 Barock-Garderobeschrank, Nußholz, furniert, mit ornamental reich
gegliederter, aus verschiedenem Holz gefertigter Bandintarsia, abge-
schrägten Kanten, reich profiliertem Gesimse und Fußkranz, die Türen
innen mit geschliffenen Spiegeln und Toiletteneinrichtungen versehen,
mit elektrischer Innenbeleuchtung eingerichtet, 206X177X 70, öster-
reichisch, erste Hälfte des 18. Jahrh., leicht beschädigt (siehe Abbildung
Tafel 62) (1600,—) 800

133 Barock-Garderobeschrank, Nußholz, furniert, mit leicht verkröpften
Türfüllungen, Linienintarsia, im Fußteil zwei Laden, die Tür mit auf-
geschraubten Spiegeln und elektrischer Innenbeleuchtung, das Gesimse
reich gegliedert und profiliert, 215X210X72, österreichisch, erste Hälfte
des 18. Jahrh., leicht beschädigt (siehe Abb. Tafel 60) (1600,—) 800

134 Barock-Schreibschrank, kommodenartig, allseits mehrfach gebaucht,
mit aufklappbarem Schreibfach, darin Inneneinrichtung mit kleinen
Laden, das Unterteil mit einer schmalen und drei breiteren Laden, ab-
geschrägte Kanten, halbhohe Volutenfüße, Nußholz, furniert, mit Linien-
intarsia und Wurzelholzfeldern, dazu drei Schlüssel und ziselierte
Bronzebeschläge, seltenes Originalmöbel, 122X130X60, deutsch, erste
Hälfte des 18. Jahrh. (siehe Abbildung Tafel 57) (2000,—) 1000

135 Schreibschrank mit Aufsatz, Nußholz, furniert, mit zarter Linienintarsia,
dreiladigem, kommodenartigem Unterteil mit abgesetztem Profil, auf-
klappbarer Schreibplatte mit seitlichen Laden und Inneneinrichtung,
der Aufsatz mit zehn Laden und Schließfach, ornamental gesägte Be-
krönungsleiste, Schreibplatte und Schließfachtüre mit figuraler Intarsia,
208X130X67, österreichisch, um 1770, teilweise ergänzt (1000,—) 500

136 Große Barockkommode, vierladig, Nußholz, furniert, mit Wurzelholz-
feldern und reicher ornamentaler Linienintarsia und Sternen, Vorder-
wand doppelt gebaucht, 128X142X68, Italien, Anfang des 18. Jahrh.,
beschädigt, Furniere abgeblättert (600,—) 300

137 Barockvitrine, die Umrahmung mit Blattvoluten und Muschelwerk
reich geschnitzt, ganz vergoldet, auf niederen Bockfüßen, innen mit
rotem Brokat ausgekleidet, dazu Schlüssel mit Quaste, aus alten Teilen
zusammengestellt, teilweise neu ergänzt, 176X125X54 (200,—) 100

138 Kleines Barocktischchen, Nußholz, furniert, die Platte mit geschwun-
genen Kanten und Gitterintarsia, stark geschwungene Bockfüße mit
geschnitztem Akanthusblattrelief, 75X75X50, österreichisch, Mitte des
18. Jahrh., beschädigt (240,—) 120

139 Kleine Barock-Zunfttruhe, die Füllungen mit geschnitzten, voluten-
umrahmten Feldern auf später geschnitztem Untersatzgestell, dazu
Schlüssel, 43X82X41, österreichisch, Mitte des 18. Jahrh., beschädigt
(120,—) 60
 
Annotationen