Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die im Texte angeschlossenen, in Klammern stehenden Ziffern sind unverbindliche
Schätzpreise, die rechts ausgeworfenen Ziffern sind Ausrufpreise.

Zweiter Tag

Mittwoch, den 9. Juli 1941

» Beginn 14 Uhr —

Metallarbeiten ÄJÄ

169 Tiefes Becken aus Messingbronze, im Fond Reliefdarstellung eines
Adlers (Phönix?) mit gespreizten Flügeln, seine drei Jungen fütternd,
gepunzte Blattornamente als Umrahmung, die Wandung mit flachen
Schrägbuckeln versehen, der aufstehende Rand ornamental gepunzt,
deutsch, 15. Jahrh. (360,—) 180

170 Beekenschlägerschüssel aus Messingbronze, mit steilem Rand, im Fond
gewellte Weinlaub- und Traubenranken, Wandung leicht gebuckelt.
Durchm. 38,5 cm, deutsch, 15. Jahrh. (200,—) . 100

171 Beckenschlägerschüssel aus Messingbronze, im Fond Rundmedaillon
mit Adam und Eva im Paradiese, umgeben von gotischem Schriftband,
Wandung flach gebuckelt, der Rand mit Kreuzblumen gepunzt, Durchm.
40 cm, deutsch, Mitte des 15. Jahrh., beschädigt (260,—) 130

172 Beckenschlägerschüssel aus Messingbronze, flacher, ornamental ge-
punzter Rand, leicht gebuckelte Wandung, im Fond Markuslöwe mit
Schwert und Buch, darunter Wappenschild mit Dogenmütze, auf ge-
punztem Grund, Durchm. 42,5 cm, venezianisch, Ende des 15. Jahrh.
(360,—) 180

173 Beckenschlägerschüssel aus Messingbronze, mit flachem Rand, der mit
Kreuzen und Enten gepunzt ist, der Fond hochgetrieben mit Buckeln von
schräger Windung, umgeben von gotischer Schriftbordüre, Durchm.
43,5 cm, deutsch, 15. Jahrh. (300,—) 150

174 Mörser aus Bronze, kegelstutzförmig, mit aufstehendem Rand, auf der
Wandung zwischen vier profilierten Rippen je ein Maskaron, deutsch,
erste Hälfte des 15. Jahrh. (280,—) 140

175 Brcnzemörser, der obere Rand stark ausladend, die Wandung in vier
Zonen geteilt, deren oberste ornamental reliefiert ist, in der Mittelzone
zwei Wappenkartuschen mit Amboß, zu beiden Seiten Maskarone mit
Blattgehängen und aufstehenden Akanthusblättern, Ringleiste mit Ver-
tikalrippen in gekehltem Fuß, Spitzblätter nach abwärts, zwei strick-
artig gedrehte Henkel, Höhe H cm, oberer Durchm. 13,5 cm, italienisch,
Ende des 16. Jahrh. (300,—) 150
 
Annotationen