Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

VERSTEIGERUNG MITTWOCH, DEN 9. JULI 1941

201a Biedermeierarmband aus vergoldetem Silber, das Mittelstück aus zise-
lierten Blättern mit Blüten, mit viereckigem Smaragd und 2 Halbperlen
besetzt, 27 g (80,—) 40

201b Gürtelkette aus Silber, mit 2 großen und 4 kleineren Rundmedaillons,
die im nordisch-romanischen Stile figürliche Szenen und Fabeltiere in
Reliefarbeit enthalten, die Kettenglieder in der Art von Astwerk, 355 g,
2. Hälfte des 19. Jahrh. (180,—) 90

201c Gürtelschließe (zweiteilig) aus Silber, in der Mitte bayrischer Marien-
taler von 1772, von Halbkugelknöpfen in Volutenfassung umrahmt,
77 g (24,—) 12

202 Biedermeier-Herrenschlüsseluhr, Gehäuse aus Altgold Nr. 3, mit blauem
Email und goldenen Sternchen, weißes Emailzifferblatt, Werk bezeich-
net Lepine ä Paris (240,—) 120

203 Biedermeier-Herrenspindeluhr, Gehäuse aus Silber, Emailzifferblatt,
Werk bezeichnet Elzcot, London, Glas und Zifferblatt gebrochen,
(20,-) 10

204 Rundes Biedermeiermedaillon aus Gold, mit Farbstein und kleinen
Halbperlen, Rückseite ornamental graviert, 5 g, Wien, um 1860
(24,-) 12

204a Deckeldöschen aus Silber, von barocker Form, innen vergoldet, am
Deckel ornamental graviert sowie mit Rosen und grünen Farbsteinen
besetzt, 35 g (40,—) 20

204b Ovale Deckeldose aus Silber, mit reliefiertem Rande, auf dem Deckel
Reliefdarstellung einer Wildschweinjagd, 85 g (60,—) 30

205 Großer Silberhumpen im Renaissancestil, sehr reich getrieben, die
Wandung mit historischen Reiterszenen, der glockenförmig profilierte
Fuß und Deckel mit Blüten und Blattreliefs, plastische Frucht als
Deckelknauf, Rundhenkel mit Knorpelansätzen, 35 cm, Gewicht 2530 g
(600,—) 300

206 Paar Bratenzierspieße aus Silber, mit kopfförmigen Knäufen, Italien,
um 1700 (50,—) 25

207 Frühbarock-Deckelpokal aus einem Straußenei, Deckel, Schaft und
runder Fuß der Silbermontierung reich getrieben und ziseliert, als
Deckelbekrönung rundplastischer, naturalistischer Strauß aus Silber,
deutsch, zweite Hälfte des 17. Jahrh., beschädigt, Höhe 40 cm
(400,^) 200

208 Empire-Handleuchter aus Silber, zylindrische Tülle, Griffring mit
Daumenplatte, achteckige Fußplatte, Höhe 6 cm, 110 g, Wiener Be-
schauzeichen 1820 (40,—) 20

208a Handleuchter aus Silber, balusterförmig, mit reliefiertem Wulst und
ovaler, auf Prankenfüßen ruhender Tasse mit teilweise schräg geripp-
tem Rand (80,—) 40

209 Zwei Empire-Standleuchter aus Silber, schlanke Balusterform mit run-
dem Fuß, mehrfache Spitzblatt- und Blumenbordüre, Höhe 23 cm,
420 g, Beschauzeichen, Mailand, um 1815 (170,—) 85

210 Silberner Garnhälter mit Armreif, ornamental durchbrochen, 67 g,
Wiener Beschauzeichen 1840 (24,—) • 12
 
Annotationen