Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Versteigerung von Gemälden, Zeichnungen, Miniaturen, Graphik, Plastiken, Einrichtungsgegenständen, Textilien, kunstgewerblichen Arbeiten in Gold, Silber, Metall und Holz, Glas, Porzellan und Fayence, Waffen, Ausgrabungen und Erzeugnissen des asiatischen Kunstgewerbes: Versteigerung: 11., 12., 13. und 14. November 1941 — Wien, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13846#0030
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 13. NOVEMBER 1941

431 Bronzeguß eines naturalistisch geformten und ziselierten Rebhuhnes,
das seine Jungen schützt, deutsch, Ende des 16. Jahrh. (100,—) 50

432 Zwei eisengeschmiedete Feuerböcke, Italien, 16. und 17. Jahrh.
(30,—) 15

433 Bronzegußrahmen, rechteckig, von Krone überhöht, mit Putten,
Renaissanceornamenten und weiblichem Maskaron reliefiert, darin
Ölminiatur der Madonna della sedia, dunkle Patina, deutsch, 17. Jahrh.
(80,—) 40

434 Damensteigbügel aus Eisen, ornamental durchbrochen, spanisch,
17. Jahrh. (60,—) 30

435 Schmiedeeiserner Leuchter, fünfarmig, mit Voluten und Granatäpfeln
geziert, an kurzer Kette mit Deckenrosette, elektrisch montiert, deutsch,

17. Jahrh. (60—) 30

436 Kochtopf aus Glockenspeiseguß, auf drei Beinen, mit eisernem Trag-
henkel, oberitalienisch, 17. Jahrh., Höhe 23 cm (80,—) 40

437 Brater aus Eisen, 17. Jahrh., Teile fehlen (24,—) 12

438 Ovale Schüssel aus Messing, von geschwungener Form, der Rand mit
Akanthusb!attreliefs auf gepunztem Grunde geschmückt, vertiefter,
glatter Fond, deutsch, 17. Jahrh. (50,—) 25

439 Bronzegußtafel, rechteckig, Darstellung Kreuzigung Christi in Relief,
profilierter, mitgegossener Rand, rückwärts Handhabe angelötet,
deutsch, Mitte des 17. Jahrh. (50,—) 25

440 Vier Teile eines Garnwicklers aus geschnittenem Stahl, mit vergoldeten
Bronzereliefs, nicht ganz zusammengehörig, deutsch, 17. Jahrh.
(30,—) * 15

441 Bronzegußtafel in Form eines aus kannelierten Pilastern mit Giebel-
aiiisatz gebildeten Rahmens, mit Cherubskopf und Renaissance-
ornamenten verziert, im Felde Reliefdarstellung der Grablegung
Christi, rückwärts S-förmiger, reliefierter Griff angelötet, süddeutsch,
Ende des 17. Jahrh. (40,—) 20

442 Barock-Bronzerelief, Apostelkopf, dazu vier Stück (40,—) 20

443 Großer Kirchenstandleuchter aus Weißmetall, in reichen Barock-
ornamenten gepreßt, auf dreigeteiltem Volutenfuß, elektrisch montiert,
Höhe 82 cm (70,—) 35

444 Barock-Marienkrone, vergoldet und versilbert, mit Glassteinen besetzt,
dazu Biedernieier-Stickereimustertuch (12) 6

445 Werk einer Barock-Standuhr mit reliefiertem Messingzifferblatt, dazu
Pendel, Gewichte und Schlüssel, beschädigt (30,—) 15

446 Barock-AUaiieucliter, Metall, teilweise versilbert, dreiteiliger Fuß und
Schaft mit getriebenen Ornamentverzierungen als Lampenfuß, elek-
trisch montiert, Höhe 95 cm (60,—) 30

447 Türklopfer aus Schmiedeeisen, in Form eines Stierkopfes, mit Band-
voluten und Angel, alpenländisch, 1. Hälfte des 18. Jahrh. (30,—) 15

448 Necessaire aus Metall, vergoldet, reich ziselierte Rocaille- und Blumen-
gewinde sowie Medaillons und Schäferszenen, deutsch, 1. Hälfte des

18. Jahrh. (60,—) 30
 
Annotationen