Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Versteigerung von Gemälden, Zeichnungen, Miniaturen, Graphik, Plastiken, Einrichtungsgegenständen, Textilien, kunstgewerblichen Arbeiten in Gold, Silber, Metall und Holz, Glas, Porzellan und Fayence, Waffen, Ausgrabungen und Erzeugnissen des asiatischen Kunstgewerbes: Versteigerung: 11., 12., 13. und 14. November 1941 — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13846#0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 13. NOVEMBER 1941

33

520 Barock-Ladenschränkchen, Nußholz, furniert, die Platte mit Wurzel-
holzfeld, darin eingelegt Vogel, auf einem Zweig sitzend, Vorderseite
doppelt gebaucht, mit drei Laden, das Untergestell Eichenholz, ge-
schnitzt, mit hohen Bockfüßen und Palmettenreliefs, passend, nicht
ganz zugehörig, 84X48X38, beschädigt, Teile und Beschläge fehlen
(120,—) 60

521 Barock-Wandspiegel, sehr reich holzgeschnitzt und vergoldet, der
Rahmen mit Muschelreliefverzierungen und eingelassenen Schliffglas-
platten, der Aufsatz und Untersatz sowie die seitlichen Ansätze mit
Muschelvoluten und Palmetten sowie Blattranken verziert, 170X94,
österreichisch, um 1730 (300,—) 150

522 Barock-Wandspiegel, holzgeschnitzt, ganz vergoldet, der Rahmen mit
ornamentalem Relief, der Aufsatz mit Muschelvoluten und Relief-
blüten, seitlich zwei Engelhalbfiguren, Muschelhorn blasend, 160X
XH4, österreichisch, 1. Hälfte des 18. Jahrh. (200,—) 100

523 Barockkästchen, holzgeschnitzt und vergoldet, auf reliefierten Voluten-
füßen, dreiseitig verglast, der obere Teil halbrund, mit Rocaillewerk
und je einem rundplastischen Putto, mit Schlüssel, innen Brokatstoff-
bespannung, 59X37, österreichisch, 18. Jahrh., beschädigt (100,—) 50

524 Zwei holzgeschnitzte Barockspiegel mit Rocaillebogen, Blüten und
Akahthusblättern, vergoldet, Höhe 55 cm, deutsch, 18. Jahrh. (80,—) 40

525 Barock-Standuhr in Eichenholzkasten, mit geschnitzten und ver-
goldeten Auflagen, Viertelstundenschlagwerk und reich graviertem
Zifferblatt mit Datumscheibe, bezeichnet Paul Hartmann junior Wien,
Höhe 40 cm, beschädigt (70,—) 35

526 Drei Barocksessel, Nußholz, mit geschwungenen Rahmenlehnen, zart
geschwungenen Zargen und Beinen, die Polsterung weinroter, ge-
blümter Seidendamast, österreichisch, Mitte des 18. Jahrh., beschädigt
(700,—) 350

527 Barock-Kommode, allseits mehrfach gebaucht, mit zwei großen und
zwei schmalen Laden und schattierter Nußholzfurnier, die Platte mit
sternförmiger Edelholzintarsia, die Kanten scharf vorspringend, mit
halbhohen Fußansätzen, Bronzegriffen und Schlüsselschildern, 83 X
X126X63, italienisch, 1. Hälfte des 18. Jahrh. (800,—) 400

528 Barock-Holzkassette, mit Schildpatt belegt, kofferförmig, versilberte
Metallmontierung, italienisch, 17. Jahrh. (40,—) 20

529 Ovaler Barockspiegel in vergoldetem, geschnitztem Rahmen, 30X55,
süddeutsch, 18. Jahrh. (80,—) 40

530 Zwei Konsoltisch-Untergestelle, holzgeschnitzte Mohrenknaben dar-
stellend, teilweise mit Goldfassung, 50X55, venezianisch, Ende des
18. Jahrh., Tischplatten fehlen (60,—) 30

531 Stehrahmen, Holz, in reicher Rocaille- und Blumenschnitzerei, die ur-
sprüngliche Fassung abgelaugt, österreichisch, 18. Jahrh., beschädigt
(30,—) • 15

532 Paar Prunkkarniese in Weißgoldfassung, ornamentale Cartapesta-
verzierungen, Länge 210 cm, Venedig, 18. Jahrh. (200,—) 100
 
Annotationen