Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Versteigerung von Münzen und Medaillen: Spezialsammlungen: Münzen und Medaillen Leopolds II., Kärntner Münzen, Münzen der Steiermark, römische Provinzialmünzen ; Versteigerung: Dienstag, den 18., Mittwoch, den 19., und Donnerstag, den 20. November 1941 — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9817#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22 VERSTEIGERUNG DIENSTAG, DEN 18. NOVEMBER 1941

374 Hieronymus, Zinnmedaille a. s. Wahl 1772, B. — R. 4416, vzgl.; Zinn-
medaille (s. g.) u. Silberjetons (25 u. 21 mm) a. d. 1200j. Jubiläum
1782, B. — R. 4424, 4427, 4430, zusammen 4 Stück 6

375 Gurk, Franz v. Salm. Reifferscheid, Medaille a. d. Erstbesteigung des
Großglockners 1799 (v. Harnisch) (Horsky 4799), AR, 41 mm^ fast
vzgl. 5

376 Geistl. Fürsten, 3 Silberjetons: Olmütz, Inthronisation 1747 (Horsky
4485), s. g.; Trient, Wahl 1776 (Horsky 4822); Prag-Wyschehrad,
Inthronisation 1802 (Horsky 4905), alle vzgl.; dazu gelochter
Leopoldspfennig (Horsky 4859 var.) und Augsburger Kupferjeton
a. d. Anwesenheit Pius VI., 1782, zusammen 5 Stück 5

377 Deutsches Reich, 6 versch. Kurfürstenjetons u. 4 versch. Jetons auf
Ereignisse d.~ Befreiungskriege, zusammen 10 Silberstücke 5

378 Preußen, Silbermedaille a. d. Dresdener Frieden 1745 (v. Kittel), Merse-
burger 2416, vzgl.; Bayern, 4 Silberjetons v. Karl (VII.), Max I., Lud-
wig I. (Wittelsbach 1874, 2523, 2548), zusammen 5 Stück 5

379 Khevenhüller Franz Anton. Widmungsmedaille d. Stände von Krain
1790 (Horsky 5485), AR, 49 mm, Stpgl.; dazu je 1 Silberjeton von
Liechtenstein (Horsky 5493) und Paar (Horsky 5539), vzgl.; Cobenzl
(Horskv 5412), s. g., zusammen 4 Stück 10

380 Littai (Krain), Ausbeutemedaille 1886 (Horsky 6597), AR, 32 mm,
Stpgl.; Pribram, Saigerteufe-Gulden 1875, vzgl., zus. 2 Stück 10

381 Wiener Neustadt, Landesschießen 1881 (Horsky 7152), AR, 33 mm;
München, Deutsches Bundesschießen 1S81 (Hauser 556), AR, 38 mm;
Innsbruck, österr. Bundesschießen 1885 (Horsky 6309), AR, 366 mm,
zusammen 3 Stück, vzgl. bis Stpgl. 5

382 Graz, Errichtung d. Joanneums 1811 (Horsky 35S9), AR, 48 mm;
Meran, Suldnerfest d. d. ö. Alpenvereins, Rösselgulden 1890 (Horskv
6621), AR, 32 mm; Wien, Regensburgerhof 1896 (Horsky 7115) AR",
29 mm, zusammen 3 Stück, vzgl. bis Stpgl. 8

383 Frankreich, Kl. Medaille (Bramsen 426) und 9 Jetons (darunter Feuar-
dent 3216, 4235, Bramsen 956, 1964 u. a. m.); dazu 2 Kleinmiinzen,
zusammen 11 Stück (davon 2 AE), g. bis vzgl. 5

384 Niederlande, 9 Kupferjetons Karls V. (Feuardent 13621, 675, 14549),
Philipps II. (13783, 13814, 13875) und Alberts u. Isabellas (13913,
13917, 13925), meist g., zusammen 5

385 7 Kupferjetons von Philipp IV. (13931, 13935, zu 720), Karl II. (1400S),
Beaune (10167), Mecheln (14621, 14623), g. bis s. g. 4

387 2 Kupferjetons Alexanders v. Lothringen (Feuardent 14659, Mont.
2125); 3 Jetons a. d. belg. Revolution (Mont. 2195 /AE, 2196/AR,
2197 / AE); dazu 2 belgische Silberjetons a. d. Ankunft Leopolds 1S31
u. 1832 mit Gemahlin, zus. 3 Silber- u. 4 Kupferstücke, s. g. bis Stpgl. 6
3S8 4 verschiedene Silber- u. 2 Bronzejetons von Maria Christine u. Albert
v. Sachsen-Teschen (Mont. 2135, 2175 /AR + AE, 2176, 2203, 2235),
zusammen 6 Stück, vzgl. bis Stpgl. 10
389 Lot von 7 meist Tiroler Rechenpfennigen Maximilians I. (Unger 2102,
03, 06—08, 10; Horsky 855), alle Kupfer, gut erhalten 10
 
Annotationen