Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Bildteppiche und andere Textilien, Möbel, Uhren, Luster, Fayencen, Gläser, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Golddosen- und eine Feinzinnsammlung: Versteigerung: 2., 3., 4. und 5. Dezember 1941 (Katalog Nr. 469) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13841#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 4.'DEZEMBER 1941

51

540 Barock-Kaffeekanne aus Zinn, mit geschnitztem Volutenhenkel, birn-
förmig, die Wandung mit gewundenem Rücken und gravierten Orna-
menten, reliefierter Spitzschnauze, im Boden drei Zinngießermarken,
Höhe 22 cm, süddeutsch, um 1760, Henkel restauriert (200,—) 100

541 Kleine Barock-Deckelterrine aus Zinn, mit reich gebuckelter Wandung
und Deckel, zwei volutenförmigen Henkelansätzen, ananasförmigem
Deckelknauf, Höhe 12, Breite 22 cm, süddeutsch, 18. Jahrh. (70,—) 35

542 Ovales Tablett aus Barockzinn, die gewellte Randleiste mit Muschel-
reliefs, 23X30, Feinzinnmarken, süddeutsch, 18. Jahrh. (40,—) 20

543 Sechsseitige Schraubflasche aus Zinn, die Wandung mit zarten Orna-
ment- und Figurenreliefs sowie mit symbolischen Rundmedaillons,
darin Segens- und Trinksprüche, Schraubverschluß mit reliehertem
Ring, Höhe 24 cm, süddeutsch, Ende des 18. Jahrh. (160,—) 80

544 Runde Pulverflasche aus Zinn, flache Form, mit Schraubverschluß, die
Wandung mit kreisförmigem, zartem Blüten- und Blattornamentband,
niedere, rechteckige Fußplatte, süddeutsch, Ende des 18. Jahrh., etwas
verbeult (40,—) 20

545 Zunftbecher aus Zinn, kelchförmig, auf niederem, eingezogenem Fuß,
die Wandung mit gravierten Namensinschriften des Zechmeisters und
der Gesellen, datiert 21. Februar 1762, Höhe 12 cm (50,—) 25

546 Sederschüssel aus Zinn, mit gravierten hebräischen Schriftzeichen, Fein-
zinnmarke, Durchm. 28,5 cm, 18. Jahrh. (40,—) 20

547 Ovale Barock-Zinnschüssel, mit gewellter und reliefierter Randleiste und
zwei Volutenhenkeln, 26X42, Feinzinnmarken, i8. Jahrh. (60,—) 30

548 Ovale Barockschüssel aus Zinn, mit achtfach gebuckeltem und relie-
hertem Rand, 27X34, Feinzinnmarken, 18. Jahrh. (50,—) 25

549 Ovale Barock-Zinnschüssel, mit gewellter und reliefierter Randleiste,
30 X42, Feinzinnmarken, datiert 1774 (60,—) 30

550 Große ovale Barock-Deckelterrine aus Zinn, mit reich gebuckelter
Wandung, muschelförmigen Henkelansätzen und niederen Klauenfüßen,
vasenförmiger Knauf, Feinzinnmarke, Höhe 25, Breite 34 cm (siehe
Abbildung Tafel 84) (200,—) 100

551 Empire-Kaffeekanne aus Zinn, gedeckelt, urnenförmig, mit überhöhtem
Henkel und Ausgußrohr, in Vogelkopf endigend, auf der Schulter
reliefierter Fries, runde Fußplatte, deutsch, um 1810 (80,—) 40

552 Zwei Empire-Zinnkännchen, reliefierter Ausguß mit Vogelkopf, die
Wandung mit zwei reliefierten Blumen- und Blattornamentbändern,
Rundhenkel mit Lederbezug (60,—) 30

553 Zwei Empire-Zinnkännchen, vcgelkopfartiger Ausguß (40,—) 20

554 Hohe Zinnkanne, gedeckelt, vasenförmige Daumenrast, konische Form,
auf der Wandung graviert Emblem der Wagnerzunft, am Deckel Be-
sitzerinitialen K. H. und Jahreszahl 1827, innen Zinngießermarke,
schlesisch, 1. Drittel des 19. Jahrh. (60,—) 30

555 Drei Öllampen aus Zinn, mit geschwungenem Henkel und Daumenrast,
eine davon gedeckelt, die halbkugelförmigen Ölbehälter auf schlankem,
zylinderförmigem Schaft mit Tropfschale, runder, leicht profilierter Fuß,
Höhe je 24 cm, verbeult (200,—) 100
 
Annotationen