Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Skulpturen, Bildteppiche und andere Textilien, Möbel, Uhren, Luster, Fayencen, Gläser, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall, darunter eine Golddosen- und eine Feinzinnsammlung: Versteigerung: 2., 3., 4. und 5. Dezember 1941 (Katalog Nr. 469) — Wien, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13841#0055
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 4. DEZEMBER 1941

53

568 Zwei Teller aus Fayence, mit kleisterblauer Glasur, im Spiegel Frucht-
vase mit Vögeln und Ornamenten, am Rande Blumenmedaillons in Blau-
malerei, bezeichnet BK, Durchm. 23 cm, Rand bestoßen, deutsch
(Fulda), 18. Jahrh. (60,—) 30

569 Fayencevase, balusterförmig, mit zwei Volutenhenkeln, weiß glasiert,
auf Hals und Leibung Blumensträuße in Blau, Grün und Gelb, am
Hals bezeichnet HL und 1760, Höhe 16 cm, Kassel, 1760 (50,—) 25

570 Zylindrischer Fayencekrug, dunkelbraun glasiert, mit farbigen, teil-
weise goldgezierten Reliefornamentbändern, Fußreifen aus Zinn, Höhe
14,5 cm, sächsisch, Anfang des 18. Jahrh. (160,—) 80

571 Delfter Fayencevase, bauchige, flachgedrückte Form mit achteckigem
Hals, am Deckel Löwe als Bekrönung, auf der Schauseite des sich nach
unten verjüngenden eingezogenen Körpers reliefierte Barockkartusche,
mit blauen Blumen bemalt, am Deckel und Hals blaue Ornamente,
bezeichnet J. E., Höhe 34 cm, Delft, 18. Jahrh. (80,—) 40

572 Fayence-Deckelvase von bauchiger, unten eingezogener Form, Deckel
und Wandung in drei Felder geteilt, darin ornamentale Motive in
Scharffeuermalerei, Höhe 25 cm, Fuß bestoßen, holländisch, 1. Hälfte
des 18. Jahrh. (60,—) 30

573 Kachelbildnis, aus zwölf Fayencefliesen zusammengesetzt, glasiert, mit
bunter Darstellung der Anbetung der Heiligen Drei Könige, unten auf
ausgesparter Tafel die Inschrift „De Geboorte", von Zopfbandbordüre
mit Eckrosetten umsäumt, in profiliertem, braunem Holzrahmen,
52X38, restauriert, niederländisch, 17. Jahrh. (200,—) 100

574 Kachelbildnis, aus zwölf Fayencefliesen zusammengesetzt, glasiert, mit
bunter Darstellung des hl. Petrus in Felsengegend, unten auf ausge-
sparter Tafel St. Petrus, von Zopfbandbordüre mit Eckrosetten um-
säumt, in profiliertem, braunem Holzrahmen, 52X38, restauriert,
niederländisch, 17. Jahrh. (200,—) 100

575 Birnförmiger Fayencekrug mit gerippter Wandung, in der Mitte breites
Band mit bunten Blumenbuketten, Flöhe 25 cm, leicht ausgeschartet,
mährisch, 2. Hälfte des 18. Jahrh. (50,—) 25

576 Fayencekrug der Schusterzunft, bauchige Form, mit niederem Hals-
ansatz, die Wandung mit bunten Blatt- und Blütenranken, dazwischen
sitzende Vögel, vorne Zunftmedaillon, von zwei Löwen gestützt, unter-
halb des Halsansatzes zwei Schriftbänder mit Namen des Meisters und
der Gesellen sowie Datierung 1735, Höhe 25 cm, mährisch, 1735 (siehe
Abbildung Tafel 85) (160,—) 80

577 Fayencekrug der Böttcherzunft, birnförmige Form, mit gerippter Wan-
dung, in der Mitte breites Band mit bunten Blütenstauden, vorne ovales
Medaillon mit Zunftemblemen und Datierung 1785, Höhe 30 cm,
mährisch, 1785 (siehe Abbildung Tafel 85) (160,—) 80

578 Fayence-Deckelvase, zylindrische Form, mit gebauchtem Kopf- und
Fußende, stark eingezogener niederer Fußplatte, blauem Ornament-
dekor mit Blumen- und Fruchtgehängen, Deckel mit bauchiger Rund-
form und gleichartigem Dekor, Höhe 46 cm, oberitalienisch, 17. Jahrh.,
stark ausgeschartet (200,—) 100
 
Annotationen