Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> [Hrsg.]
Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen u. Graphik, Plastiken, Bildteppiche u.a. Textilien, Möbel, alte kunstgewerbliche Arbeiten aus Gold, Silber, Porzellan und Glas: Versteigerung: Dienstag, den 2., Mittwoch, den 3., Donnerstag, den 4. und Freitag, den 5. Juni 1942 (Katalog Nr. 475) — Wien, 1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6889#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 4. JUNI 1942

542 Bronze-Standuhr im Rokokostil, mit Rocaillevoluten, Muschelwerk,
spielenden Amoretten, Singvögeln und Blumengehängen, Emailziffer-
blatt, bezeichnet C. R. Brunnarius, Paris, auf profiliertem, samtbezoge-
nem Sockel, samt Schlüssel, 71X88X32, französisch, 19. Jahrh.
(800,—) " 400

Textilien, Bildteppiche, Meßkleider,Traclitenstücke,
Spitzen

543 Stickereibild mit Darstellung des hl. Nepomuk, Klosterarbeit, 30X22,
süddeutsch, Anfang des 18. Jahrh. (150,—) 70

544 Bildteppich mit großfiguriger Darstellung des Einzuges Alexander
des Großen in Babylon, der siegreiche, lorbeergekrönte König, auf
einem von Elefanten gezogenen Streitwagen, zieht, von rechts kom-
mend, in die Stadt ein, links im Vordergrunde eine Gruppe von Män-
nern und Frauen, ihn mit Musik von Schalmeien und Harfen emp-
fangend, in der Mitte ein Feldherr zu Roß und rechts Beute tragende
Männer und Krieger, im Hintergrunde die Stadtmauer, Bordüre mit
stilisierten Akanthusblättern und Blumen sowie Putten-Halbfiguren,
braune Lisiere, die Farben: Blau, Braun, Gelb und Grün mit ein wenig
Rot, Wolle, 272X438, flämisch, 17. Jahrh., stark restauriert, beschädigt,
unterfüttert (siehe Abbildung Tafel 48) (10.000,—) 5000

545 Verdure, im Vorder- und Mittelgrunde Baumlandschaft, großblättrige
Stauden und stilisierte Blütensträucher, dazwischen Kasuar und anderes
Federwild, in den Zweigen bunte Papageien, im Hintergrunde Schloß-
ansicht, die Farben sind: schattiertes Braun, Blau, Grün, Gelb und
Rot, außerordentlich farbenfrisch, die Randborte durch Spannleisten
beschädigt, sonst vorzüglich erhalten, 300 X 280, französisch, um 1700
(siehe Abbildung Tafel 44) (12.000,—) ' 6000

546 Alter anatolischer Gebetteppich, 165X100, stark beschädigt, restauriert
(200,—) 100

547 Alter anatolischer Gebetteppich, 168X115, stark beschädigt (300,—) 150

549 Meßgewand (Kasel) aus dunkelrotem, geschorenem und goldbrochier-
tem Samt, Kaselkreuz mit Darstellung Von Gott Vater, der Kreuzigungs-
gruppe und Aposteln, desgleichen der Kaselstab, in bunter Seiden- und
Goldstickerei, unterfüttert, deutsch, um 1500, ehemals Sammlung Jurie
von Lavandal (siehe Abbildung Tafel 44) (5000,—) 2500

550 Meßgewand (Kasel) aus kardinalrotem Seidensamt, der Stab in bunter
ornamentaler Kreuzstich-Wollstickerei mit figuriertem Goldborten-
besatz, leinengefüttert, italienisch, 18. Jahrh., restaurierte Stellen
(400,—) 250

551 Kasel aus mit Rosetten gemustertem Damast auf Zackengrund, elfen-
beinfarbig auf braungrünem Fond, der Stab mit buntem Rhomben-
muster in beigefarbigem Feld, Kreuzstich-Wollstickerei, mit Seiden-
borten, leinengefüttert, um 1700 (300,—) 150
 
Annotationen