Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Ölgemälde, Aquarelle, Miniaturen, Zeichnungen, Graphik, Skulpturen, Textilien, Einrichtungsgegenstände, Taschenuhren, Gold-, Silber- und andere Metallarbeiten, Porzellan, Glas, Fayence, Japonika, Ausgrabungen und Verschiedenes: [Versteigerung:]30. November, 1. Dezember 1943 — Wien, Nr. 486.1943

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13823#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

Versteigerung, Mittwoch, den 1. Dezember 1943

422 Porzellanservice, bestehend aus ovaler Anbieteschüssel, Länge 35 cm,
viereckiger Schüssel, 30X30, Schüssel mit abgerundeten Ecken, ovalem
gerandetem Teller, 21 cm, Sauciere mit Unterteller, gedeckelt, Löffel
fehlt, zwei ovalen Schüsseln, 31 cm lang, runder großer Anbieteplatte,
34 cm, weiß, mit Streublumenmuster, Alt-Wiener Blaumarke, Binden-
schild 1820 bis 1830, teilweise etwas besch. (200,—) 100

423 Porzellanschale mit Untertasse, konisch, leicht gebaucht, schmaler, star-
ker, ausladender Lippenrand, überhöhter, breitrunder Henkel mit stili-
sierten Muscheln an beiden Henkelansätzen, Tasse u. Schale schwer ver-
goldet u. mit Reliefranken verziert, Wiener Blaumarke 1821 (500,—) 250

424 Porzellanschale mit Untertasse, überhöhter breitrunder Henkel, Eichen-
laub auf Goldgrund, mittleres Blatt auf der Schale ungarischer Spruch,
innen vergoldet, eingepreßter Bindenschild 1828 (300,—) 150

425 Porzellanschale mit Untertasse, abgesetzter Fuß, überhöhter breitrunder
Henkel, dunkelgrüner Grund, Schale mit Goldstern und Inschrift „Un-
wandelbares Glück", Untertasse buntes Blumenmedaillon (Stiefmütter-
chen) auf weißem Grund, Goldrand, eingepreßter Bindenschild 1836
(300,—) 150

426 Weiße Porzellanfigur, „Tischler Leim" aus Nestroys Posse „Lumpazi-
vagabundus", Höhe 40 cm, eingepreßter Bindenschild, um 1860, besch.
(160—) 80

427 Weiße Porzellanfigur, „Schuster Knieriem" aus Nestroys Posse „Lum-
pazivagabundus", Höhe 43 cm, eingepreßter Bindenschild, um 1860
(160,—) SO

428 Weiße Porzellanfigur, „Schneider Zwirn" aus Nestroys Posse „Lum-
pazivagabundes", Neu-Wien, Höhe 43 cm, eingepreßter Bindenschild,
um 1860 (160,—) 80

429 Teebüchse aus Porzellan, ovale Form, mit Deckelkappe, in der Schulter
geflechtartig reliefiert, weiß, mit staffierten Landschaften in Purpur-
malerei, Höhe 13 cm, Marke Limbach, Ende 18. Jahrh. (300,—) 150

430 Zwei Kerzenleuchter aus Meißner Porzellan, Rocaillenform, mit ge-
schweiftem Fuß, Blaumalerei, Schwertermarke, 19. Jahrh. (200,—) 100

431 Porzellanbüste, Louis XVI., Weiß und gold geziert, auf rosa Rund-
sockel mit viereckiger Standplatte, Höhe 33 cm, Sevres, 19. Jahrh.
(400,—) 200

431a Große Figurengruppe aus Porzellan, „Siegeszug des Poseidon", der
Meeresgott mit Dreizack und Lorbeerkranz in von Rossen gezogenem
Muschelwagen stehend, hinter ihm Amphitrite, in den stürmischen
Wogen Nereiden und Tritonen zwischen allerlei Meeresungeheuern,
bemalt, Meißen, Schwertermarke, zweite Hälfte des 19. Jahrh., restau-
rierte Stellen, dazu Glassturz und Samtsockel (siehe Abbildung Tafel 32)
(2500,—) 1200

432 Gruppe aus Meißner Porzellan, fünffigurig, mit antiker Allegorie, bunt
bemalt, Schwertermarke, zweite Hälfte des 19. Jahrh., gekittet, besch.
(500,—) 250

434 Porzellanfigur, Knabe mit Steckenpferd, weiß, Blaumarke Wien, besch.
(150,—) 80

435 Sechzehn Tassen, farbig, Gold gehöht, davon neun aus Alt-Wiener Por-
zellan, mit Blaumarken zwischen 1810 und 1825, zwei aus böhmischem
Porzellan (200,—) 100

436 Bunte Porzellanfigur, liegende Quellnymphe, Meißen, Schwertermarke,
Maler Nr. 62, Neuformung nach einem Barockmodell, 14X19 (200,—) 100
 
Annotationen