Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung <3, 1906, Dresden> [Hrsg.]
Offizieller Katalog der Dritten Deutschen Kunstgewerbe-Ausstellung, Dresden 1906: [12. Mai - Ende Oktober] — Dresden, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34814#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalt

C. 3. Arbeiterwohnhaus: Amtshauptmann von Nostitz-Drze-
wiecki, Pirna.
C. 4. Arbeiterwohnhaus: Landtagsabgeordneter W. Poppitz
und Direktor B. Herz, Plauen i. V.
C. 5. Arbeiterwohnung: Dresdner Spar-u.Bauverein, Dresden.
C. 6. Vierländer-Haus: zur Abteilung „Volkskunst" gehörig.
C. 7. Halle der Dresdener Werkstätten für Handwerkskunst,
Dresden.
C. 8. Parkhäuschen: Architekt W. Lossow, Dresden.
C. 9. Einfamilienhaus: Architekt Oswin Hempel, Dresden.
C. ro. Gartenpavillon: Architekt Albin Müller, Magdeburg.
C. ii. Pavillon der Delmenhorster Linoleum-Fabrik „Anker-
Marke", Delmenhorst.
C. n. Pavillon der Firma: Ludwig Hupield, Aktiengesellschaft,
Leipzig.
C. 13. Zeitungspavillon: Architekt Curt Reimer, Dresden.
C. 14. Brunnenfigur „Danaide": Geh. Rat Professor Dr. phil.
Joh. Schilling, Dresden.
C. 13. Brunnen aus Granit mit Schlange: Granitwerke C. G.
Kunath, Dresden.
C. 16. Brunnen aus Granit: Meifsen-Zscheilaer Granitwerk
A. Eck, Zscheiia-Meifsen.
C. 17. Springbrunnen in Bronze: Bildhauer Clemens Grundig,
Dresden.
C. 18. Brunnenfigur „Gockelbad": Ph. Elchinger & Söhne,
keramische Fabrik, Suiflenheim (U. Eis.).
C. 19. Zwei in Kupfer getriebene Hirsche: Firma F. Hermann
Beeg, Dresden.
C. 20. Lotterie-Pavillon.
C. 21. Umformerhaus.
C. 22. Aerogengas-Apparatehaus.
C. 23. Milchpavillon mit Garten.
C. 24. Landgasthaus zum Jägerhof.
Inseratenanhang.


IV
 
Annotationen