ProfaR-
kuust
Abteilung A: Kunst und Kunsthandwerk
Raum
übliche, geschmacklose und verteuernde Aus- 11!
stattungsweise der Kistchen. Entwürfe hierzu von
Architekt Ernst Kühn, Dresden-A.
Beleuchtung: Zirkauglühlampen von der Firma Louis
von Harkenfeld, Dresden.
Max Thürmer, Kaffeerösterei, Dresden.
Verkaufsraum für gerösteten Kaffee: 112
Entwurf: Architekt E. R. Kolbe, Loschwitz-Dresden.
Freie Vereinigung für Verbesserung der Frauen-
kleidung, vertreten durch Fräulein Ella Law, Dresden.
Verkaufsraum für individuelle Frauenkleidung: 113
Entwurf: Gertrud Kleinhempel, Dresden. Ausgeführt
von Theophil Müller, Werkstätten für deutschen
Hausrat, Dresden.
Beleuchtungskörper: K. A. Seifert, Mügeln-Dresden.
Fufsbodenbelag: Delmenhorster Linoleumwerke,
„Ankermarke", Delmenhorst.
Gesellschaftskleider: Hirsch & Co., Dresden, Breslauer,
Dresden, nach Entwurf von Frau Direktor Gürtler,
P. A. Winker, Berlin, Emma Jäger, Dresden.
Besuchskleider: C. Stiefler, Dresden, nach Entwurf
A. Hennig, Meifsen; Julie Lorenz & Marie Pose,
München, Llirsch & Co., Dresden.
Brautkleid: Frau Dr. Steiner, Köln a. Rh.
Zwei Kleider für rezitierende Künstlerinnen: Frau
Knipper-Nardow, Frl. Langgaard & Günther,
Schmuck von Ehrenlechner, Dresden.
Strafsenkleid: Hirsch & Co., Dresden.
Arbeits- und Gartenkleid: Emma Vockeradt, Dresden.
Wäsche: Joseph Meyer, Dresden, Carl Schmidt, Hoch-
dorf. Stoffe: Albert Krohne, Dresden.
Spitzen: Vaterländischer Frauenverein Bredebro; Erz-
gebirgisches Spitzenhaus Dresden.
Blusen: Frl. Seetzen, Ch. Krause, M. Mühlhausen.
Hüte und Shawls, Kragen, Besätze: Hilde Merz, Adel-
64
kuust
Abteilung A: Kunst und Kunsthandwerk
Raum
übliche, geschmacklose und verteuernde Aus- 11!
stattungsweise der Kistchen. Entwürfe hierzu von
Architekt Ernst Kühn, Dresden-A.
Beleuchtung: Zirkauglühlampen von der Firma Louis
von Harkenfeld, Dresden.
Max Thürmer, Kaffeerösterei, Dresden.
Verkaufsraum für gerösteten Kaffee: 112
Entwurf: Architekt E. R. Kolbe, Loschwitz-Dresden.
Freie Vereinigung für Verbesserung der Frauen-
kleidung, vertreten durch Fräulein Ella Law, Dresden.
Verkaufsraum für individuelle Frauenkleidung: 113
Entwurf: Gertrud Kleinhempel, Dresden. Ausgeführt
von Theophil Müller, Werkstätten für deutschen
Hausrat, Dresden.
Beleuchtungskörper: K. A. Seifert, Mügeln-Dresden.
Fufsbodenbelag: Delmenhorster Linoleumwerke,
„Ankermarke", Delmenhorst.
Gesellschaftskleider: Hirsch & Co., Dresden, Breslauer,
Dresden, nach Entwurf von Frau Direktor Gürtler,
P. A. Winker, Berlin, Emma Jäger, Dresden.
Besuchskleider: C. Stiefler, Dresden, nach Entwurf
A. Hennig, Meifsen; Julie Lorenz & Marie Pose,
München, Llirsch & Co., Dresden.
Brautkleid: Frau Dr. Steiner, Köln a. Rh.
Zwei Kleider für rezitierende Künstlerinnen: Frau
Knipper-Nardow, Frl. Langgaard & Günther,
Schmuck von Ehrenlechner, Dresden.
Strafsenkleid: Hirsch & Co., Dresden.
Arbeits- und Gartenkleid: Emma Vockeradt, Dresden.
Wäsche: Joseph Meyer, Dresden, Carl Schmidt, Hoch-
dorf. Stoffe: Albert Krohne, Dresden.
Spitzen: Vaterländischer Frauenverein Bredebro; Erz-
gebirgisches Spitzenhaus Dresden.
Blusen: Frl. Seetzen, Ch. Krause, M. Mühlhausen.
Hüte und Shawls, Kragen, Besätze: Hilde Merz, Adel-
64