Von anberen %ht\)til\m%tn bce (0ericbts*5r»<Mtjs nach bm :c. 29
3tt>ang ber 9tid)ter befuget feinen SKichtcrltchen Sfoöfpruch ohne Sfaftanb $u
»olf$iehen, welches einem abgeordneten dichter nicht frei) fielet, (10)
(1) L. 16. cumfeqq. k tit. (z) L. 4. §. 6.I. it. de Offic.Proconf. C?)
d. 1.16. cum feqq.ff. b. tit. & l. ä Judic. C. de Judic. (4) P. Engel ad Jus
Can. de Offic. Judic. Ord. n. 2. (0 Idem Engel ibidem n.J. (6) L. /. §..#.
ad Sc. Turpil. (7) L.i.ff. quis & ä quo appell. (S) In L. unic. C. qui pro
Juajurisditt. (9) Fachm. lib.i. C0ntr0v.cap.7S. & lib. u. cap.gg. Georg.
Obrecht de Jurisd. lib.4. cap.3. n. 7. (10) L. t$.pr. ff. de re Judic.
§. XLVII.
<£$ vertritt berobalbcn jener / bem ber (Berichts* Swang anbefohlen
worben, bie<gteü unb baS^mt feines ^efehk£errenS. CO SieferUrfach
halber, wann jemanben aüeGattungen unb Xbtit bcS ©erichts Zwangs
follten anbefohlen fenn worben, als $um SSenfptel: SBann ber hochfte 2an*
beS*Sürft, ot>er ein anberer, ben ber ©encbtö'groang entweber über eine
ganje frmbfchaft, ober über eine gcwtffe ©egenb auflebet, btn (Berichts*
Swang einen anberen vertrauet, unb anbellet, erlanget folche93erfobn©c;
tr>alt, alles in baS 2ßcrf $u irellen, roaö nur immer burch t>en ©crichtS*
gwang bewürfet werben mag, bitH allem ausgenommen, tvaö bie l;orf)fre
ßbrigfett anbefohlen bat, bafj eS an anbere Weber folle, noch Fonneübcr*
tragen werben. Sener aber, beme nur eine gewijfe Gattung ober Shell beS
<SerichtS*3wattg anbefohlen worben, i(t nicht befuget aufler folchen ©chran*
fen$ufchrctten, fonbern mu§ lebtglich über feinen Befehl halten. (2)
(1) L.i.%.*.de Offic. ejus. Müller ad Struv. eod. tit. thf. 42. ( 2)
Matth. Struv. cap. 20. n. 2. & 3. d. lib. /.
§. XLVIII.
5Bem nun einmal ber ©cricht&givang anbefohlen / beme wirb and) ah
leS, ifaö hierunter begriffen, verlieben ju ftnn eradjtct. (1) Sag alfo gar
nid)t§ujtt)eifeln, eS fene tl;m and) btc Stacht ber »ermengten #enfchaft,
fo ben @erid)t^3n>ang anbanget, bcngcleget worben. (2) 3ngleid)enbaS
Stecht in Sftabmen unb anjtatt bc$ $8efef)l Ferren einen SKifyUt ju ernen?
neu. (3) £)bU)oblen er l;ierburch nicht berechtiget wieberum einen anbern
ben©eric^t^Stoang anjubcfcblen. (4) 3nbeme er ftcr) nicht eigener, fon*
bern frember 3)cac^t gebrauchet, mxb t>cn ©erid)t$*3rüang nicht forool;l im
eigenen alö beö S8efe^)lö^errcn 5^abmen ausübet, tt)ie bereite ermebnet tvor*
ben. 533er aber eigentlich ben ©erichtS*3ioaug fönne anbefehlen / unb
toem berfelbige fonne anbefoblen roerben ? Seöglcichcn roaö »or dictytßt
Spänbti bax anbefohlenen ©cricht^Smang juftel;en, unb, h>elche ihm nicht
juflefien ? SBirb »on benen Stecfttö ^ belehrten erörteret (5) Unb b^iblet
lieroon »eitldufftg (6)
(1) L. 2. h.tit. (2) D.l2.&l.§:i.li.l.tat. %.r.de Offic. ejus. (3)
L.i2.§./. de rejudic. (4) L. $. de Offic.ejus. (5) Adcit.tit.de Offic. ejus. (6)
Matth. Steph. lib. 1. cap. 16. cum aliquot feqq.
§. XLXIX.
S)er erweiterte (Berichts *3tt>mtg, Lat. Jurisditlio prorogata, ifl mehr
eine Sigenfchaft beS orbentlid)en nnb anbefohlenen ©erid)tS*3tt)angö, als
eine befonbere ©attung, n>ic vernünftig angemerkt. CO S)ann mil felbcr
# an$
3tt>ang ber 9tid)ter befuget feinen SKichtcrltchen Sfoöfpruch ohne Sfaftanb $u
»olf$iehen, welches einem abgeordneten dichter nicht frei) fielet, (10)
(1) L. 16. cumfeqq. k tit. (z) L. 4. §. 6.I. it. de Offic.Proconf. C?)
d. 1.16. cum feqq.ff. b. tit. & l. ä Judic. C. de Judic. (4) P. Engel ad Jus
Can. de Offic. Judic. Ord. n. 2. (0 Idem Engel ibidem n.J. (6) L. /. §..#.
ad Sc. Turpil. (7) L.i.ff. quis & ä quo appell. (S) In L. unic. C. qui pro
Juajurisditt. (9) Fachm. lib.i. C0ntr0v.cap.7S. & lib. u. cap.gg. Georg.
Obrecht de Jurisd. lib.4. cap.3. n. 7. (10) L. t$.pr. ff. de re Judic.
§. XLVII.
<£$ vertritt berobalbcn jener / bem ber (Berichts* Swang anbefohlen
worben, bie<gteü unb baS^mt feines ^efehk£errenS. CO SieferUrfach
halber, wann jemanben aüeGattungen unb Xbtit bcS ©erichts Zwangs
follten anbefohlen fenn worben, als $um SSenfptel: SBann ber hochfte 2an*
beS*Sürft, ot>er ein anberer, ben ber ©encbtö'groang entweber über eine
ganje frmbfchaft, ober über eine gcwtffe ©egenb auflebet, btn (Berichts*
Swang einen anberen vertrauet, unb anbellet, erlanget folche93erfobn©c;
tr>alt, alles in baS 2ßcrf $u irellen, roaö nur immer burch t>en ©crichtS*
gwang bewürfet werben mag, bitH allem ausgenommen, tvaö bie l;orf)fre
ßbrigfett anbefohlen bat, bafj eS an anbere Weber folle, noch Fonneübcr*
tragen werben. Sener aber, beme nur eine gewijfe Gattung ober Shell beS
<SerichtS*3wattg anbefohlen worben, i(t nicht befuget aufler folchen ©chran*
fen$ufchrctten, fonbern mu§ lebtglich über feinen Befehl halten. (2)
(1) L.i.%.*.de Offic. ejus. Müller ad Struv. eod. tit. thf. 42. ( 2)
Matth. Struv. cap. 20. n. 2. & 3. d. lib. /.
§. XLVIII.
5Bem nun einmal ber ©cricht&givang anbefohlen / beme wirb and) ah
leS, ifaö hierunter begriffen, verlieben ju ftnn eradjtct. (1) Sag alfo gar
nid)t§ujtt)eifeln, eS fene tl;m and) btc Stacht ber »ermengten #enfchaft,
fo ben @erid)t^3n>ang anbanget, bcngcleget worben. (2) 3ngleid)enbaS
Stecht in Sftabmen unb anjtatt bc$ $8efef)l Ferren einen SKifyUt ju ernen?
neu. (3) £)bU)oblen er l;ierburch nicht berechtiget wieberum einen anbern
ben©eric^t^Stoang anjubcfcblen. (4) 3nbeme er ftcr) nicht eigener, fon*
bern frember 3)cac^t gebrauchet, mxb t>cn ©erid)t$*3rüang nicht forool;l im
eigenen alö beö S8efe^)lö^errcn 5^abmen ausübet, tt)ie bereite ermebnet tvor*
ben. 533er aber eigentlich ben ©erichtS*3ioaug fönne anbefehlen / unb
toem berfelbige fonne anbefoblen roerben ? Seöglcichcn roaö »or dictytßt
Spänbti bax anbefohlenen ©cricht^Smang juftel;en, unb, h>elche ihm nicht
juflefien ? SBirb »on benen Stecfttö ^ belehrten erörteret (5) Unb b^iblet
lieroon »eitldufftg (6)
(1) L. 2. h.tit. (2) D.l2.&l.§:i.li.l.tat. %.r.de Offic. ejus. (3)
L.i2.§./. de rejudic. (4) L. $. de Offic.ejus. (5) Adcit.tit.de Offic. ejus. (6)
Matth. Steph. lib. 1. cap. 16. cum aliquot feqq.
§. XLXIX.
S)er erweiterte (Berichts *3tt>mtg, Lat. Jurisditlio prorogata, ifl mehr
eine Sigenfchaft beS orbentlid)en nnb anbefohlenen ©erid)tS*3tt)angö, als
eine befonbere ©attung, n>ic vernünftig angemerkt. CO S)ann mil felbcr
# an$