3o ©c^jlo: lUbfönitt,
auö£3ewilugnttg bereu 3)artheöen entfielet/ tan er Dor fiefi oHcin nicht Bejf e*
j)en, inbem bk ^arthenen nicht oermögenb jemanb ben ©ericht^gwang
beilegen. ( 2 ) ©onbern allein ber £anb&§ürft «nt> Bchenfcher be$ ge*
meinen S&cfenö / ober bie ©efä^e, ober wenigftenS eine hohe ;Obrigfeit
(£ö fonnen bemnad) bie ^>art^ei>en blog allein ben<3ericht$*3wang beöjcni;
gen erweitern/ unb auf ftd) fdber erftreefen, ber bamit fd;on »erfchen ijr. (3)
Sie Erweiterung aber t(t nichtö anberft, bann eine mit Bewilligung ^wener
9)artheoen oorgenommene Sluöjtredung fremben ©erichtö^wangö über eis
gene ©ranjeu, fo gefchtehet, mann $wc» ^arthenen ftch Vergleichen einen
3itcr)ter $u ermaßen/ befien ©erid)tS*3wangfte fonften orbcntlid;er 5Bei$
nid)t unterworfen fennb. (4) #ieburch wirb an frember unb uncigentlichcr
Richter in einen eigentlichen unb rechtmäßigen oerwanblct, t>a er ben ©e*
ricr;t^3wangübcrgcmelbte9>arthenen erlanget, ber ihmfonfr nicht juges
ftanben wäre, entmeber weil ber Kläger ober ber Beflagte feiner Bottmäf*
ftgfeit md)t unterworfen, ober weil ein folcher 9tedjt&#anbel feimm <&v
rid)t&3wang nid)t angehorig, ober weil heften @ericht$;3wang mit einer
öewiflfen 3eit, ober mit einem gewiffen «Ort befchrenfet gewefen. (Solchem
»eranlaffct eine »ierfad)e 2(bthetlung beS erweiterten ©erichtö Zwange ,•
fcann felbcr lein erftredet werben. ittflcm: »on ber g)erfohn $u ber $er*
fohn. Xnbcttcno : 23on einer <5a<f) jur anberen, ober »on einem
SRuf)t&$anM $u ben anberen. Drittens : 23on einer Seit $ur anbmu
Viertens : 93on einem Drt &u bem anberen, wie bu 3techt&©clchrte amner*
fcn. 3Kan befche Neroon (5)
(1) Matth. Steph. d.lib.i. cap.z. (%) L.j.C. dejurisd. om. Jud. (3)
L. /. C. d. fit. & l. iS.ff. eod. (4) Vinn. de Jurisd. cap. 10. n. 1. (5) P.
Engel ad Jus Can. de Offic.Jttd. n. 30. &feqq. Matth. Steph. cap. 21. n. *o.
&>feqq.
§• L.
Sie Erweiterung beö (Berichts *3wangg ereignet fjd) entWeber burd)
bag©tillfchweigen, ober burd) auöbriictlichen Vertrag. 3cne, fo fcurch
auöbrudlicfaen Sßertrag entgehet, Wirb auf beeberfetttger Bewilligung bereu
Sparthenen gegrünbet, unb bureb Bentritt be$ erfiefenen SKichtcrö beftdtti*
get. (0 JDann ber aufgeritzte Vertrag allein, wann felber auch gleich aug
einmäebtiger Slngelobnu^ entfpringet, tjt l;icju nicht genug, weil biefer nur
gur einer SChat oerpflichtet, Weld^e ju bewürfen niemanb gehalten, (a) 3«
benen SKed)ten wirb ber SKeu noch ttHjeit ^>la^ gelaffen, fo lang man t>cn
freiwillig»erwählten dichter nicht angegangen. (3) S5amit aber gefaget
lönne werben, man habe ben willfährigen 9cid)ter angegangen, ifl eine jeb*
webere ^)anblung genug, fo man beffcnthalbcn auch »och oor Beantwor?
tung ber Älag Lat. ante litis conteftationem (a) oorgcnotnmen. (4) £)ic
€r
Ca) Litis contcft.itio]!>te?Beantiüor* foldje «Beantwortuna jto) auf ^retjgitj
tuna t)et Älag würfet fo biel , fcap btt Sa^re erftreden f6nne. <?ie jerreiffet
SßcEIagtc, foöeantmortet, tjonebenoie* auch t»ie Prscfcription ober 95erjä^rung,
fen ©eridjt^cn Siulgang feiner @acbe bajjftebon neuen roieber mug angefan?
erwarten muffe, e$ fepe glet* Forum com- gen roerfcen. öö baten auc& fobannfei*
petins ober nia)t. ©0 werben aueb Sie ne ExcepUnnes Maüu ofcer vctwglidbc
perföbniiebe klagen bierbureb bereiniget, ©chu^rOeljrcn mebr ftatt, e^ wdre
alfo jroar, \>a$ ein /n/"ncn^Iag , bic bann, baß fte erft bon neuen ft'cb wieber
fonftc« HurSabr unb ?ag webret, bura) berfcor traten, unb tonnen aua) oor&ero
auö£3ewilugnttg bereu 3)artheöen entfielet/ tan er Dor fiefi oHcin nicht Bejf e*
j)en, inbem bk ^arthenen nicht oermögenb jemanb ben ©ericht^gwang
beilegen. ( 2 ) ©onbern allein ber £anb&§ürft «nt> Bchenfcher be$ ge*
meinen S&cfenö / ober bie ©efä^e, ober wenigftenS eine hohe ;Obrigfeit
(£ö fonnen bemnad) bie ^>art^ei>en blog allein ben<3ericht$*3wang beöjcni;
gen erweitern/ unb auf ftd) fdber erftreefen, ber bamit fd;on »erfchen ijr. (3)
Sie Erweiterung aber t(t nichtö anberft, bann eine mit Bewilligung ^wener
9)artheoen oorgenommene Sluöjtredung fremben ©erichtö^wangö über eis
gene ©ranjeu, fo gefchtehet, mann $wc» ^arthenen ftch Vergleichen einen
3itcr)ter $u ermaßen/ befien ©erid)tS*3wangfte fonften orbcntlid;er 5Bei$
nid)t unterworfen fennb. (4) #ieburch wirb an frember unb uncigentlichcr
Richter in einen eigentlichen unb rechtmäßigen oerwanblct, t>a er ben ©e*
ricr;t^3wangübcrgcmelbte9>arthenen erlanget, ber ihmfonfr nicht juges
ftanben wäre, entmeber weil ber Kläger ober ber Beflagte feiner Bottmäf*
ftgfeit md)t unterworfen, ober weil ein folcher 9tedjt&#anbel feimm <&v
rid)t&3wang nid)t angehorig, ober weil heften @ericht$;3wang mit einer
öewiflfen 3eit, ober mit einem gewiffen «Ort befchrenfet gewefen. (Solchem
»eranlaffct eine »ierfad)e 2(bthetlung beS erweiterten ©erichtö Zwange ,•
fcann felbcr lein erftredet werben. ittflcm: »on ber g)erfohn $u ber $er*
fohn. Xnbcttcno : 23on einer <5a<f) jur anberen, ober »on einem
SRuf)t&$anM $u ben anberen. Drittens : 23on einer Seit $ur anbmu
Viertens : 93on einem Drt &u bem anberen, wie bu 3techt&©clchrte amner*
fcn. 3Kan befche Neroon (5)
(1) Matth. Steph. d.lib.i. cap.z. (%) L.j.C. dejurisd. om. Jud. (3)
L. /. C. d. fit. & l. iS.ff. eod. (4) Vinn. de Jurisd. cap. 10. n. 1. (5) P.
Engel ad Jus Can. de Offic.Jttd. n. 30. &feqq. Matth. Steph. cap. 21. n. *o.
&>feqq.
§• L.
Sie Erweiterung beö (Berichts *3wangg ereignet fjd) entWeber burd)
bag©tillfchweigen, ober burd) auöbriictlichen Vertrag. 3cne, fo fcurch
auöbrudlicfaen Sßertrag entgehet, Wirb auf beeberfetttger Bewilligung bereu
Sparthenen gegrünbet, unb bureb Bentritt be$ erfiefenen SKichtcrö beftdtti*
get. (0 JDann ber aufgeritzte Vertrag allein, wann felber auch gleich aug
einmäebtiger Slngelobnu^ entfpringet, tjt l;icju nicht genug, weil biefer nur
gur einer SChat oerpflichtet, Weld^e ju bewürfen niemanb gehalten, (a) 3«
benen SKed)ten wirb ber SKeu noch ttHjeit ^>la^ gelaffen, fo lang man t>cn
freiwillig»erwählten dichter nicht angegangen. (3) S5amit aber gefaget
lönne werben, man habe ben willfährigen 9cid)ter angegangen, ifl eine jeb*
webere ^)anblung genug, fo man beffcnthalbcn auch »och oor Beantwor?
tung ber Älag Lat. ante litis conteftationem (a) oorgcnotnmen. (4) £)ic
€r
Ca) Litis contcft.itio]!>te?Beantiüor* foldje «Beantwortuna jto) auf ^retjgitj
tuna t)et Älag würfet fo biel , fcap btt Sa^re erftreden f6nne. <?ie jerreiffet
SßcEIagtc, foöeantmortet, tjonebenoie* auch t»ie Prscfcription ober 95erjä^rung,
fen ©eridjt^cn Siulgang feiner @acbe bajjftebon neuen roieber mug angefan?
erwarten muffe, e$ fepe glet* Forum com- gen roerfcen. öö baten auc& fobannfei*
petins ober nia)t. ©0 werben aueb Sie ne ExcepUnnes Maüu ofcer vctwglidbc
perföbniiebe klagen bierbureb bereiniget, ©chu^rOeljrcn mebr ftatt, e^ wdre
alfo jroar, \>a$ ein /n/"ncn^Iag , bic bann, baß fte erft bon neuen ft'cb wieber
fonftc« HurSabr unb ?ag webret, bura) berfcor traten, unb tonnen aua) oor&ero