Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greneck, Adam Joseph; Greneck, Franz Joseph [Bearb.]
Theatrum Jurisdictionis Austriacae, oder Neu-eröfneter Schau-Platz Oesterreichischer Gerichtbarkeit: Darinnen zu ersehen Die Gerechtsamkeiten, Welche in den Erz-Hertzogthum Oesterreich unter der Enns allen Ständen ... zustehen, [...] — Wien, 1752

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4337#0130
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124 Ärffcr %bfömtt,

fccn 25efü) folc&er ©efdllen nid)t betoeifen fan; ttetl bergleidjen ©ercdjtfam*
fetten unb Xäym nad) 2luött>ei$ beren gan&^©efdßen unmittelbar bem
©runb Ferren aufleben/ toie$u feben (2) n>clct)eö um fo mebr feine SXicfc
iigfeit Oatte/ wann ber ©runb*#en jum Ubcrflufj »erurftmbete/ büß et
dergleichen geiftlid)e ober weltliche ©creebtfantfetten unb Dünungen jeberjeit
ergebet unb eingenommen. Sann eö tan niemanb feineö SÖefi&cö beraubet
»erben/ abfonberlid) mann felber mit einem ©runb befcjtiget.

(1) De Jtirib.incorporal. tit. 4. §. 26. (2) D. tit. 4. §. i(.

§. XXVIII.

SJeir ift jmar ntd)t unbefannt, mie etfteldje fdjon gleicbfam eine SKegl
barauS machen/ bafj geiftlidjen ®ruubd£)erren nid)t3 anbereö in ibren#en*
fcfoaften alö ber ©runb*S)ienjt gebübre/ bk übrige Dünungen unb €inf-unf*
Un aber ber «QogfrObrigfeit eigen fenen. £)od) bie SÖabrbeit $u befennen/
febe icf> nid)t, au$ maöUrfac^ ober ©runb geiftlid)en ^erfobnen bie eintrdg*
lidje ©ered)tfamf«ten folten enthoben ober abgebrochen merben, ba fte
fcod) nid)t8 »erfd&ulbet/ baß man fie fd^Icdjter ^altc/ alö einen meltlicben
©runbFerren/ aujfer/ Mann au$ bann (Stift?Briefen erbellete/ baß man
einer Streben, ober Clofter niebtö anbereS aß ben ©runb*S)ienft $uge(tan<
btn fyabt ? Sie 23orurtbeil/ nxldje entgegen tonnten angefübret »erben,
grunben ftdt> entnxber auf bie (Stift *23rief, ober auf unangefochtenen Sßefnj
6er 23ogt*£)brigt«t.

§. XXIX.

@ne$ gleichen ©elifterö ifi aud) bie Meinung/ ober beffer ju fagen/ bec
Snroobn jener 9ted)tö*@elcbrten/ meiere beraubten/ baß aud) jb gar bie
©etoobr-^rtbeifang btnm Steckten beä 93ogt*#errenö anbange; bann n>etl
bkft ©ercd)tfamfeit eine unmittelbare SBürhmg ber ©runb;jpenudjen£)bi
rigfett i\t/ ber 93ogt?^)en aber nad) obigen £ebr*<Sd&en feine ©runb*
£>brigt«tlid)e ^erjfc^aft/ ober ©gentbum erlanget/ ate beme nur ba$ Ütecljt
bie?Öogt*^)oIbenju fd)ü(jen unb ju formen/ nid)t aber eines anbereng
©ercd)tig!eit an fid) $u retffen, $urommet, (1) tt>dre e$ einem red)tfd)affenen
9ted)tä* ©elcbrtcn red)t fcgimpfltd) in dergleichen S3rdud)e ftdt> ein$ulaffen,
unb mit folgen/ aU getoijjen «jfterfmalen einer au&ubmenber Unroifienbeit
t>ie ©eriebtg* (Stellen anzufüllen. £)od) genug »on biefen.

(1) Vid. rurfumSpeidel. in Speculo loc. alkg.verb.&<fyivm$*(Btnotf'm€*

üer änderte Übfcfmttt,

§. I.

3,On biefer ©attung ber ©erid)tbarFcit fommet $h>ar ein me^rere^ üoe
vO 0) <»ita>o bit baf)in geborige ©erec^tfamfeiten fonberbeitlicfi burc^
»erfc^iebene 5ibfd^ angefübret n?erben; boc^ dufferet fiel) gerben feine ge*
 
Annotationen