iz6 Unbettev Hhfönitt/
rmgeren, tnittelbattn unb fubordinirten ober untergebenen ©ebieten ge*
fyanbkt werbe.
(i) Videatur Hcnr. Linck Sajp. cit. indifßrt.dejurisdift. Vbgtejacap. 2.
\. i. (2) Hildebrand in dißert. de territorio clauß, five mixto.
,
§. v.
5)ic ©ercdjtigfcit ber £orf£)brigfeit alfo auf Mcfc 2Beiß genommen,
fdjcinet nid)tö anbereö ju fenn, als eine öffentliche 3ftad)t alleö / wa$ Jtt
gemeinen Sftußen unb bürgerlicher Söerfajfung eincö Drtbö gehörig $u »er*
orbnen, unb biefcä jwar nad) jeglid)en £)rtbe$ befonberen diäten unb ein;
geführten ©ewolmbeitcn mit Unterwerfung gegen bte©runb<benlid)e ®e*
fäße bei J^)öd)|len Sanbö^urftenö. @old)eö grünbet fiel) auf oft bemclbten
Traftat (1) allwo biefer ©eridjtbarfeit beogeleget wirb: 2rtl<w vom ju *£p
balrung bes gemeinen VOeefemin einem IDotrf notf>x»enbtg ift, ßl*
poIicc5>"3»ffcttono*obcr jirtnbe^üPl^I^c^rbiiungcn/ barübet: 3U bat»
teri/ utib btc beffentwegen notbroenbige %n\lälten vov$uUf)ten..
(0 77r. s- §• '•
§. VI.
Sag fKecr>t fotbane ©eridjtbatfett augjuitben, Wirb erhalten entwe*
ber burd) (grlaubnug beö2anb?<$urftenö, ober burd) aufgeriepte Verträge
unb 93ergleicbe / ober burd) rechtmäßig »erjäbrte ©ctvo(>nheit. £)abero
Wirb (0 ttorgefebett/ bafj bie Dörfer, u>eld;e in Hanb von ältere fyeto ei«
ne £)orfs<Dbtigfcit gebebt, foüett noeb fübrobin babep gelafpn werben,
»eil fte felbe burd) alte ©ewojmbeit, unb langwierigen©ebraud) erworben.
(1) In d. tit. 3. inpr.
■
...
§. VII.
SKan fan nidjt unbiaic^ nach $tu$mi& beä/enigen, waöwir anberfc
wo Den ber 93og,ten erwebnet, bie SorfcDbrigt'eit jwetjfacb abheilen, nem«
lieb in bie iCtblicbe ober ieigentbumlicfoe, unb in bie X>cvxo<xltevifd> obev
Units toegen jutommenbe. £)ie erfte Lat. Patrimonialis, grimbet fid) auf
£anb&§ürjtlict)e 93crleibung, unb ijt jebem #crren eineö gewijfen ©cbietä,
nemlidj benen 2)orf*£)brigfeiten auf bem £anb eigen, Sie anberte, Lat.
Officialis, banget bem £)brigfertlichen Slmt <xn, unb gebrauchen fic& berfelben
meifrentbeite bk £anb&8ürftUd)e &täbte unb $lävhe, wie audj bie 93er*
Walter beren 93icebomifd)en ©ütern unb .£)cnfd)aften. Sä fan fiel) aueb er*
eignen, obwoj)len biefeö ben unö feiten gefcbjebet, ba$ jmwbin einem
£)rtb ober ©ebiet bie niebere ©erid)tbarfeit allein unb obne ?OJitgenojfen
auöube, toann nemlid) baß ganje Dttb feiner S8ottmdfjigfeit»olljtanbig un*
terworfeu, unb hin anbetet Qett allbort einige Untertba»un befi^et. ©ol?
cbe^ Ware gleidbfam eine g^njftcbe, «Ugemeinc unb aUfrtmmentlicbc 23og*
ten, unbeingleid)famganj bcfcblofleneö ©ebict. Ereignet c# fieb aber,
ba§ nid)t einer allein, Jonbern aueb ein anberer, welcher gleicbfallö in eben
bemfelben 5)orf feine Untertbancn bat,bie niebere ©erid)tbarf eit au^übe,alfiäbaff
toatt, unb Jonte folebeö genennet werben bie unoollfommcnc, oermifeb^r
unb
rmgeren, tnittelbattn unb fubordinirten ober untergebenen ©ebieten ge*
fyanbkt werbe.
(i) Videatur Hcnr. Linck Sajp. cit. indifßrt.dejurisdift. Vbgtejacap. 2.
\. i. (2) Hildebrand in dißert. de territorio clauß, five mixto.
,
§. v.
5)ic ©ercdjtigfcit ber £orf£)brigfeit alfo auf Mcfc 2Beiß genommen,
fdjcinet nid)tö anbereö ju fenn, als eine öffentliche 3ftad)t alleö / wa$ Jtt
gemeinen Sftußen unb bürgerlicher Söerfajfung eincö Drtbö gehörig $u »er*
orbnen, unb biefcä jwar nad) jeglid)en £)rtbe$ befonberen diäten unb ein;
geführten ©ewolmbeitcn mit Unterwerfung gegen bte©runb<benlid)e ®e*
fäße bei J^)öd)|len Sanbö^urftenö. @old)eö grünbet fiel) auf oft bemclbten
Traftat (1) allwo biefer ©eridjtbarfeit beogeleget wirb: 2rtl<w vom ju *£p
balrung bes gemeinen VOeefemin einem IDotrf notf>x»enbtg ift, ßl*
poIicc5>"3»ffcttono*obcr jirtnbe^üPl^I^c^rbiiungcn/ barübet: 3U bat»
teri/ utib btc beffentwegen notbroenbige %n\lälten vov$uUf)ten..
(0 77r. s- §• '•
§. VI.
Sag fKecr>t fotbane ©eridjtbatfett augjuitben, Wirb erhalten entwe*
ber burd) (grlaubnug beö2anb?<$urftenö, ober burd) aufgeriepte Verträge
unb 93ergleicbe / ober burd) rechtmäßig »erjäbrte ©ctvo(>nheit. £)abero
Wirb (0 ttorgefebett/ bafj bie Dörfer, u>eld;e in Hanb von ältere fyeto ei«
ne £)orfs<Dbtigfcit gebebt, foüett noeb fübrobin babep gelafpn werben,
»eil fte felbe burd) alte ©ewojmbeit, unb langwierigen©ebraud) erworben.
(1) In d. tit. 3. inpr.
■
...
§. VII.
SKan fan nidjt unbiaic^ nach $tu$mi& beä/enigen, waöwir anberfc
wo Den ber 93og,ten erwebnet, bie SorfcDbrigt'eit jwetjfacb abheilen, nem«
lieb in bie iCtblicbe ober ieigentbumlicfoe, unb in bie X>cvxo<xltevifd> obev
Units toegen jutommenbe. £)ie erfte Lat. Patrimonialis, grimbet fid) auf
£anb&§ürjtlict)e 93crleibung, unb ijt jebem #crren eineö gewijfen ©cbietä,
nemlidj benen 2)orf*£)brigfeiten auf bem £anb eigen, Sie anberte, Lat.
Officialis, banget bem £)brigfertlichen Slmt <xn, unb gebrauchen fic& berfelben
meifrentbeite bk £anb&8ürftUd)e &täbte unb $lävhe, wie audj bie 93er*
Walter beren 93icebomifd)en ©ütern unb .£)cnfd)aften. Sä fan fiel) aueb er*
eignen, obwoj)len biefeö ben unö feiten gefcbjebet, ba$ jmwbin einem
£)rtb ober ©ebiet bie niebere ©erid)tbarfeit allein unb obne ?OJitgenojfen
auöube, toann nemlid) baß ganje Dttb feiner S8ottmdfjigfeit»olljtanbig un*
terworfeu, unb hin anbetet Qett allbort einige Untertba»un befi^et. ©ol?
cbe^ Ware gleidbfam eine g^njftcbe, «Ugemeinc unb aUfrtmmentlicbc 23og*
ten, unbeingleid)famganj bcfcblofleneö ©ebict. Ereignet c# fieb aber,
ba§ nid)t einer allein, Jonbern aueb ein anberer, welcher gleicbfallö in eben
bemfelben 5)orf feine Untertbancn bat,bie niebere ©erid)tbarf eit au^übe,alfiäbaff
toatt, unb Jonte folebeö genennet werben bie unoollfommcnc, oermifeb^r
unb