X>on 2f bbcftblumj beten Vetlatfeiiffyaften. 2 51
Häufung btcnflbar in Perfonalibus, unb mit ber Slbbanblung gedornt. (ES
wäre bann / ba jj fie ftcb mit ihrer Familie burch 10. 3ahr iiad) überrom*
mener 33e^aufuncj ohne Unterbrud) auf einen anberen ©runb aufgehalten
hätten f majfcn in red)tltd)er €rwegung/ bafi burd) 10. Sahrigen Stufend
fyalt baß Domicilium comrahiret werbe/ anbei) eine folc^c ^enfe^aft / nxl*
cjje einen belauften Untertbau $ur Gewöhnung burch 10.3abr nic^t anf;al*
tet/ entmeber einer groffen 9tacbldfjigfait $u befchulbigen/ 06er »on felber,
taß {k ftcf) ihrer ©erechtfame freowilltg begeben Wolle/ mit billicben ©runb
ju mutbmafien tjt Sftfo muffen auch bk in ben 9titter>(5tanb augennommc*
ne 93crfobuen ihrer wrigen ©ertchtbarfeit abfagen. (8)
(1) Vid. Refolut. in Cod. Außr. pag. 617. (2) Per Refol. Caefar. is
dat. 23. Oclobris 172$. C?) De dat. 2 f. Augufli 1746- (4) De dat. 19. Augu-
fli 1748. (5) Et Refolut. Casfär. de dat. 4. Jtdii. 1749- (6) Per. Refolüt.
de dat. Fleug. Ottobris 17'S- (7) Per Refol.Ceefar-dedat.39. Oclobris 1747.
(8) Per Refol. Caefar. de dat. 16. Julii 1740. in Caufa J£)e«n »on Wenzclli.
§. XXVIL
allein Riebet) entfielet ex Fafto, ans ber £hat felber eine anbere$rag/
Wohin bie lÖerlaffenfchaft&^bbanblung gehörig, wann ^emanb nach, erbal*
tenen £anb*S9eanng« ober Bürger ;9led)tö ebenber mit £ob abgienge/ als
er m ba$ £anb*#aug eingeführt worbeti/ ober bie 33urger? Pflicht abgelc*
«et bat? Lauterbach fchetnet für bie erjte £)brigfett genriget / ba er febret*
bet: (0 S)aj? jur Behauptung biß S3urger;5Xcchtg nic&t allein erforberet
werbe/ ba$ man felbeö erhalten, fonbern auch, ba§ man fleh würr1tcf>ödug*
lieh ntebergclaffen. S5eebeö mu§ jufammen fommen; ( 2 ) bann bk €r*
langung beö $8urger*3?ecbtg allein machet bk ©ach eben fo wenig au# f als
bie alleinige Söejetgung / baß man gemilfigct folcbe£ anzunehmen/ (3) beme
gar nic&t entgegen flehet/ toa$ man ©pricbwort&tocifj faget: €3 fene jener
für einen Slitter ju halten/ ber mit ndcbften §um SKtttcr fofl gefchlagen wer?
ben. Sann btefe SKegel nach 2luälegung aller SKechtö belehrten i(t nicht
uon jenen Singen $u »erflehen/ meiere jur SBeefenbcit einer ©ach erforberet
werben. (4) tJJlan befebe jebannod) eine 23erorbnung in Codice Auftriaco,
(5) wegen cineö angenommenen/ aber noch nicht eingeführten Sanb^annö/
wie aud) eine anbere wegen 2lnnehmung etneö 58urgerö/ welcher bk Söurgcr*
^flicht annoch nicht abgeleget hatte. (6) ©iefe Gegebenheit tft enblich fo*
Wol)l wegen ben Eintritt bt$ gelehrten unb berühmten Doäors Suttinger
alö bei #enn »on Wenzelli, wie oben angefübret, entfehieben / unb fywß
auö !lar abzunehmen/ ba$ bk erlangte £anb*S9eannfcf)aft einem eo ipfo »o«
»origer ©erid[)töbarfeit befrenet.
Ci) Lauterbach trat!, de DmiciL (2) Per l 27. §. 2. ff. ad tmmkip. (3)
I. 20. ff. eod. tit. add. Authores ibi cit'at. ("4) Clarifl*. P. König. <id tit. De-
cret. de cetat. & quollt, ord. prafic. 11. 27. ($) In Cod. Auftr. de dat. $. Martii
1696. pag. 633. (6) Ibid. de dat. 26. Sept. 1730. In Caufa ReverendWifni
Abbatis ad Scodos & Magiftratum CivicurrK
$ p p 2 §. XXVIII.
Häufung btcnflbar in Perfonalibus, unb mit ber Slbbanblung gedornt. (ES
wäre bann / ba jj fie ftcb mit ihrer Familie burch 10. 3ahr iiad) überrom*
mener 33e^aufuncj ohne Unterbrud) auf einen anberen ©runb aufgehalten
hätten f majfcn in red)tltd)er €rwegung/ bafi burd) 10. Sahrigen Stufend
fyalt baß Domicilium comrahiret werbe/ anbei) eine folc^c ^enfe^aft / nxl*
cjje einen belauften Untertbau $ur Gewöhnung burch 10.3abr nic^t anf;al*
tet/ entmeber einer groffen 9tacbldfjigfait $u befchulbigen/ 06er »on felber,
taß {k ftcf) ihrer ©erechtfame freowilltg begeben Wolle/ mit billicben ©runb
ju mutbmafien tjt Sftfo muffen auch bk in ben 9titter>(5tanb augennommc*
ne 93crfobuen ihrer wrigen ©ertchtbarfeit abfagen. (8)
(1) Vid. Refolut. in Cod. Außr. pag. 617. (2) Per Refol. Caefar. is
dat. 23. Oclobris 172$. C?) De dat. 2 f. Augufli 1746- (4) De dat. 19. Augu-
fli 1748. (5) Et Refolut. Casfär. de dat. 4. Jtdii. 1749- (6) Per. Refolüt.
de dat. Fleug. Ottobris 17'S- (7) Per Refol.Ceefar-dedat.39. Oclobris 1747.
(8) Per Refol. Caefar. de dat. 16. Julii 1740. in Caufa J£)e«n »on Wenzclli.
§. XXVIL
allein Riebet) entfielet ex Fafto, ans ber £hat felber eine anbere$rag/
Wohin bie lÖerlaffenfchaft&^bbanblung gehörig, wann ^emanb nach, erbal*
tenen £anb*S9eanng« ober Bürger ;9led)tö ebenber mit £ob abgienge/ als
er m ba$ £anb*#aug eingeführt worbeti/ ober bie 33urger? Pflicht abgelc*
«et bat? Lauterbach fchetnet für bie erjte £)brigfett genriget / ba er febret*
bet: (0 S)aj? jur Behauptung biß S3urger;5Xcchtg nic&t allein erforberet
werbe/ ba$ man felbeö erhalten, fonbern auch, ba§ man fleh würr1tcf>ödug*
lieh ntebergclaffen. S5eebeö mu§ jufammen fommen; ( 2 ) bann bk €r*
langung beö $8urger*3?ecbtg allein machet bk ©ach eben fo wenig au# f als
bie alleinige Söejetgung / baß man gemilfigct folcbe£ anzunehmen/ (3) beme
gar nic&t entgegen flehet/ toa$ man ©pricbwort&tocifj faget: €3 fene jener
für einen Slitter ju halten/ ber mit ndcbften §um SKtttcr fofl gefchlagen wer?
ben. Sann btefe SKegel nach 2luälegung aller SKechtö belehrten i(t nicht
uon jenen Singen $u »erflehen/ meiere jur SBeefenbcit einer ©ach erforberet
werben. (4) tJJlan befebe jebannod) eine 23erorbnung in Codice Auftriaco,
(5) wegen cineö angenommenen/ aber noch nicht eingeführten Sanb^annö/
wie aud) eine anbere wegen 2lnnehmung etneö 58urgerö/ welcher bk Söurgcr*
^flicht annoch nicht abgeleget hatte. (6) ©iefe Gegebenheit tft enblich fo*
Wol)l wegen ben Eintritt bt$ gelehrten unb berühmten Doäors Suttinger
alö bei #enn »on Wenzelli, wie oben angefübret, entfehieben / unb fywß
auö !lar abzunehmen/ ba$ bk erlangte £anb*S9eannfcf)aft einem eo ipfo »o«
»origer ©erid[)töbarfeit befrenet.
Ci) Lauterbach trat!, de DmiciL (2) Per l 27. §. 2. ff. ad tmmkip. (3)
I. 20. ff. eod. tit. add. Authores ibi cit'at. ("4) Clarifl*. P. König. <id tit. De-
cret. de cetat. & quollt, ord. prafic. 11. 27. ($) In Cod. Auftr. de dat. $. Martii
1696. pag. 633. (6) Ibid. de dat. 26. Sept. 1730. In Caufa ReverendWifni
Abbatis ad Scodos & Magiftratum CivicurrK
$ p p 2 §. XXVIII.