Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Greneck, Adam Joseph; Greneck, Franz Joseph [Oth.]
Theatrum Jurisdictionis Austriacae, oder Neu-eröfneter Schau-Platz Oesterreichischer Gerichtbarkeit: Darinnen zu ersehen Die Gerechtsamkeiten, Welche in den Erz-Hertzogthum Oesterreich unter der Enns allen Ständen ... zustehen, [...] — Wien, 1752

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4337#0297
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Von üCrbßltimg bereit Untertanen. 291

©eWofir näd) Söelieben mit feinen (gtgentbunt $u fdjalten unb jtt Walten bei
reci)ttgct/ ber #en für t>cnUnterbau $u jtebett/ unb für feiten in (Srmaugü
lung&Satt auö feinen eignen ©acte! $u $al)len \)at; gleichwie alfo einem
©runb;.Oolbcn nur t>aö Dominium utile ober bie 9?u# * ©euteffuttg aUtU
ntg $uftel)et / rttc^t aber tue Proprietät ober baß (gigentfjum, n>clcf>cö dire-
äe beut ©fünft * Jperm verbleibet, weiß tef) gar uid)t/ mit n>a$ für eine«
9tcd)t ein Untertan $um $?ad)tf)eil feincö ©runb * JÖmn bag verliehene
(£rb*©ut glatterdings anbringen/ unb mit ©Bulben belaben Unat, bafa
ro fid) bann ber t'lare ©cf)lu§ von felbften ergibet/ baf? au£ benen angefügt*
tat 33eweg4Ufad)eu ein ©ruttb*.£)cn berechtiget, feinen lieberlid)en Unter«
tban (bann ein guter 5Birtb ift beriet) 23orfebmtg uid)t bebürftig J) gewijfe
©Aranfen $u feigen, Äuaflt welchen er m 3aum gehalten werben fouue / be*

fonberö ba au£ bcttlTraäatu de Junbus incorporalibus , aÜWO id) in Ti-
tulo von beinSobtetrSall&^funb^elb bievou bie Srwebjtuttg gemacht/ in
Slbjug be32obteu?3«li nur biejcitige <3d)itlben ab$u$icl)cn fomroen / weld)e
£auptfdd)lid)en mit ^enfUpßftltdjcn Vovvoiffcn unb ifcinuulltgung genta*
d)et morben, woraus fid) an mebrmalcn gegrünbeter erzeiget / ba$ ein Un*
tban ohnehin nid)t anberft, alö mit 23orwi|jeu ber Sjenfdyaft @d)ulberc
aufjuuebmen befuget. Um fo tnebrer ian batyevo eine Sjenfdrtt fid) beved)*
tigen beneufelbcu bie 9tid)tfd)uur vorjufd)reibeu, welcbe td) bann and) fo gar
auf bie Uberldnb;©runb;(Stiid auf gewiffe 5Bci§ will erfrredet babett/ alfc*
baß cin©ruitb;#en, unter beflen ©cbietl)c |ld) fo!d)e bejünben / gar wol)l
veranftaltcu tan, baftand) biefe ntcfjt foobenl)in vcrfd)lctbcret werben, au«
erwogen man wobl weiß , ba$ bie Untcrtbanen ben tf>vcu Jpdufcru meiften*
tbetlö mit wenig ©rünben verfemen / cinfoIglid)cu folrf)e Uberldnb in tynt
2Öirtbfd)aft ben 23orfd)ub madjen muffen , we8f)a!ben bann and) ber Ur*
fvrung berenfelben nad)$ufebcn / ob n:d)t beriet) Uberldnb ben Uutertban in
änfebung feiner tt)enig f)duslid) befifcenben ©rünben $ugetbetlet worben ;
tarnt in biefem 'Sau Un ein ©runb*Jj5er2 nad) aliev SSiÜicofat verbieten/ bafi
foW)e ttid)t von bem Sjanö (es müßte nur ein befoubercr 9hi$en flar arr
Sag ligen) bttrcj)?3er!aufverdu([crct iverben foßen. $Bctfbaibcn / tvk er*
lvel)itet/ bauptfdd)lid) bie 93crtrdge etn^ufc^en , in bereu (Jrmangiung ver«
bleibe id) ber vorgeiviefeneu ^eepuung, baß or)ngefcI)cn allcö Simvaubeö bie
Untert()(iuett auf getvi(fe^3eife gebuubeu tverben tonnen.

§. XIX.

3n Verfolg angeführter 53orfef)ttng tvdre and) ferner^ ivo!)l.am bie\u
lidjftcit/ 6a0 ftd£) £>te Jpeufdjaften unttninanber einver|Kmbcn / ttnb of)ite
58orivijfett bereu ©runb ; Ferren feine @d)ulbcn auf bcrgleid)eu Uberldnb
aufnehmen licjfett/ weniger aber bicrauf einen (Sai? crtl)eilctcu. (Ereignete
e$ ftd) aber/ ba$ eine SOerdnbcrung vorfücle / Ware melius' Qi:rad)tcns ant
befteit/ man verglid)e fid) gleich anfdnglid) mit bem neuen SSeftyer babiu ,
t>afj er beriet) Uberldnb«©runb*©tucle von bem Spaui nid)t veräußeren fol«
te / Welcf)cö and) bem $auf=Contra<a ober ber ©cwöf)r einzuverleiben Ware;
bann ob fd)ott anfd)cinen mod)tef ba$ fyebnxd) betten #enfd)aften an bet
neu 93crdnberung£4>fuub*©elbertt ein ^utjen entgienge / würbe bod) biefer
genugfam erfe^et, wann ber Untertan mittele fold)er (2infid)t erhalten /
ver jper* nic^t in ©efabr (tunbc betö ^)auö verabobet ä" febett/ woburd) er

5ö b b b 2 bei;
 
Annotationen