Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Ernst
Ostfriesisches Urkundenbuch (Band 2): 1471 - 1500 nebst Nachträgen und Anhang — Emden, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1951#0390
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
382 1493.

darup gegeven vernyggen, de dyt bestant uth duren sollen; als ock noch twe vangene tome
Nyenhues gefencklick enthalden synt, so hefft mester Hycke, pravest to Emeden, vor sess goldene
güldene derwegeiie geloven gedaen, unde vor der eynen vanckguldene unde sluetguldene mede
to betalene eder de beyde tor sulfften vencknysse wedder levendich offte doet to brengene unde
leverene; sodan ock bynnen den ersten bestände vorgerort unsen gnedigen leven heren van
Munster etc. undersaten myt raortbrande beschediget synt, den ock vedebreve gesant, perde ge-
nomen unde affhendich gemaket synt, unde ock gelt affgeschattet ys, sollen de ergenante greven
darna erfaren doen unde deghenne, sulcker daet unde handeis sehuldich gefunden werden, un-
vertochlick to rechte stellen, de beschedigeden an eren guden deshalven verhalinge erlangen mögen,
unde off se des nicht an den gude hadn, sullen se myt deme lyve boeten, dat nien myt vede-
breven eder anders bewisen sali mögen, unde hyrinne ys eyn genant Spikerman, mede in der
vurscr. nottelen begrepen, uthgescheden; dyt allet sunder argelist, stede, vast unde unverbroken
to holdene. Unde in orkunde synt hyrup twe nottulen gelikes inholdes gemaket, dorch de letteren
A BC D uth eynanderen gesneden, der eyn vor unsen gnedigen leven heren van Munster etc.
beholden, unde de ander vor den ergenanten greven avergegeven ys. Gededinget unde gegeven
ime jare unses Heren dusent veerhundert dre unde negentich, des dunrdages na deme sundage
Quasiinodogeniti.

1354.

22. Jv,il 1495.

Poppo Zthyardtsna, Kircltspielsmann zu Grothusen, verkauft dem Bürgermeister Hompo
Hayena zu Emden und seiner Frau Fosse, veer grase boulandes in Grotehusumer hammrick, be-
leghen an de oestersyedt des loeghes, ghenamet de lutteke ecker; Hompe, borghermester in
Emeden, ys darby bearvet myt derteyn grase an de oestersyedt, unde Thateke Habbena to Eme-
den myt vyff grase an de nordersyedt, für 24 goldene Rheinische Gulden. Zugleich giebt Hompo
dem Poppo „die Gnade", ihn das Wiederkaufsrecht binnen 3 Jahren einzuräumen, vorausgesetzt,
dass ihm die Rente von P/t Rheinischen Gulden, der Gulden in Gold, der halbe Gidden in Silber,
richtig bezahlt sei.

Zeugen: Remmer Coeck, Jebbe van Suderhusum, Bürger in Emden, und Dyud Emmeima,
Kirchspielsmann zu Grothusen,

Meister Boyo Meyens siegelt.

1493, "ppe sunte Juriens avent martiris.

Orig. Perg. im Archive der Gesellschaft für bild. Kunst etc. zu Emden, Nr. 92.
Das Siegel ist verloren.
 
Annotationen