Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kemp, Ellen; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Landkreis-Hersfeld-Rotenburg: 1, (Alheim bis Kirchheim) — Braunschweig: Vieweg, 1997

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49723#0063
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kulturdenkmäler

Alheim

Heinebach



Nr. 4a

Nr. 7

bäude. Reste eines älteren in Ständer-
bauweise erstellten Kerns sind an der
rechten Traufseite sichtbar, doch wird
durch aufgemaltes Fachwerk ein größe-
rer Bestand vorgetäuscht. Längser-
schlossenes giebelständiges zweistöcki-
ges Gebäude mit Drempel und linkssei-
tigem Zwerchhaus. Rückwärtiger Gie-
bel mit Ziegelausriegelung und verklei-
detem Giebeldreieck, (s)
Kirchstraße 4a
Flur7/II Flurstück 76/1
Zusammen mit dem gegenüberliegen-
den Haus die Einmündung der Kirch-
straße in den Graben sehr wirkungsvoll
betonendes ehemaliges Wohn-Wirt-
schaftsgebäude aus dem Jahr 18(23)?
Heute dienen beide Stockwerke sowie
der ausgebaute Dachraum zu Wohn-

zwecken. Eingangsseitiges OG mit in-
teressanter Umkehrung bei der Wieder-
holung des Streben-Motivs zu den
paarweise angeordneten Fenstern. (s,k)
Kirchstraße 7
Flur7/II Flurstück 82/2
Unterkellertes dreischiffiges Vierstän-
derhaus in Stockwerksbauweise. Wäh-
rend sowohl UG als auch Dachwerk
wohl im 19.Jh. erneuert wurden, hat
sich das Fachwerk des OG des im 18.Jh.
erstellten Gebäudes weitestgehend er-
halten. Vielfältige Bauzier in der trauf-
seitigen Geschoßvorkragung. Im OG
finden sich die für die Mitte des Jh. typi-
schen aussteifenden Mannfiguren an
Bund- und Eckständern. Haustür des
19.Jh. mit erneuertem Oberlicht. Eige-
nes Ernfenster. (g)

Innenaufnahme von 1936



Kirchstraße o.Nr.
Flur7/H Flurstück 43/1
Evangelische Pfarrkirche
1730 von Alexander Rossini erbaut;
1747 von Elias Kauffult und Johannes
Schönewolff aus Großalmerode ausge-
malt. Ansprechender kleiner Saalbau
mit verschiefertem Turmaufsatz. Ein-
heitliche handwerkliche Bemalung an
Decke (Wolkenhimmel), umlaufenden
Emporen (mit Monogramm des Land-
grafen) und Pfarrstand. Kanzel und ver-
zierter Orgelprospekt aus der Bauzeit.
Reste der umfassenden Kirchhofs-
mauer erhalten. (k,g,s)

63
 
Annotationen