Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wionski, Heinz; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Bad Nauheim bis Florstadt — Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 1999

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54524#0140
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bad Nauheim


Hauptstraße 52, westliche Giebelseite

düng der Wilhelmstraße in die Haupt-
straße und auf den Marktplatz; der Hof
ist aber nicht in seiner alten Form erhal-
ten. Von dem zur Hauptstraße und zum
Marktplatz traufständigen Wohngebäu-
de das Ober- und Dachgeschoß mit in-
taktem Fachwerk. Eine Inschrift im
Putz des Erdgeschosses führt als ver-
meintliches Erbauungsdatum die Jah-
reszahl 1675 und die Bezeichnung
„Pfälzer Hof“, die auf die Herkunft ei-
ner Eigentümer-Ehefrau aus dem 19.
Jahrhundert zurückgehen soll. (g)


Hauptstraße 52

Hauptstraße 52 Fl. 1
Fist. 336/3
Stattliches zweigeschossiges Fachwerk-
wohngebäude, traufständig zur Haupt-
straße und zum Marktplatz; das Anwe-
sen, von dem rückwärtig im Hof und im
rechten Winkel zum Wohnhaus ein
Wirtschaftsgebäude ebenfalls erhaltens-
wert ist, wurde 1753 von dem Nauhei-
mer Salinenbetrieb erworben und zum
Dienstsitz des Salinenwache-Komman-
danten. Von dem weitgehend erhaltenen
Fachwerkgefüge des Hauptgebäudes ist
das westliche Giebeldreieck mit zahlrei-
chen Schmuckformen hervorzuheben.
(g,k)
Hauptstraße 56 Fl. 1
„Deutsches Haus“ Flst 233/1
Mehrseitige Hofanlage an der Ecke von
Mittel- und Hauptstraße; zur Hauptstra-
ße gelegen ein überdachter Hofzugang.
Er ist in den Knaggen des Türsturzes
der Mann-Pforte 1799 inschriftlich da-
tiert, womit vermutlich auch die Entste-
hungszeit der übrigen Baulichkeiten an-
gegeben wird. Im Dachbalken der Gie-
belseite zur Hauptstraße und im Rähm-
holz des zum Hof gelegenen Oberge-
schosses die volkstümliche Inschrift


Hauptstraße 56, „Deutsches Haus“

GOTT WAS KAN ICH TARZU TAS
MICH TIE HASSEN TEN ICH
NICHTS THU KÖNNEN SIE MICH
NIT SEHEN ACH SO MÖGEN SIE
DOCH VOR UBER GEHEN SOLI
DEO GLORIA. (g)

Hauptstraße 76 Fl. 1
Fist. 244
Zweigeschossiges, giebelständiges Fach-
werkwohngebäude, errichtet vermutlich
im 18. Jahrhundert; der zweizonige,
überwiegend verputzte Bau gehört zu ei-

140
 
Annotationen