V
VI
den 20. Theil eines Ape haltendes Maass hatte. Die Reihenfolge der Unterabtheilungen des 40 Hin
fassenden Maasses Ape scheint mir nach den Rechnungen von Medinet-Habu folgende gewesen zu sein:
Va Ape oder 20 Hin = 9 L. 10 Ct. Andere in den Rechnungen von Medinet-Habu, im me-
dicinischen Papyrus Ebers, in den Eecepten des Edfu-
laboratoriums und in dem grossen, die Osirisfeierlichkeiten
von Dendera behandelnden Texte auftretende Maassbe-
zeiohnungen, wie z.B. die Maasse A, Hiben und andere
mehr, sind keine Unterabtheilungen des Maasses Ape.
In der dem 6. Monatstag gewidmeten Tabelle ergiebt sich aus der Berechnung der für die einzelnen
Lieferungen verbrauchten Getreidequantitaeten, dass das unten vermerkte Gesammtquantum von 5 Hotep
Getreide, wovon 1 Hotep als oberajgyptisches und 4 als unteraegyptiscb.es bezeichnet sind, sich in folgender
Weise vertheilt (cf. Taf. VI, L. 29—34, und Taf. VIIa, L. 1—19).
Das oberasgyptische Getreide kommt hier zur Verwendung bei den Lieferungen :
V* „
n
10 „
= 4 „ 55
»
Vs „
n
° »
= 2 „ 27 V*
»
Vi« „
n
2 V „
= 1 „ 13V*
n
> 7,
7)
l2/3 „
= — 755/8
n
V n
13
V» V« „
= — 37u/i2
77
Viso „
73
= — 15 Ve
y)
Taf. VI.
man
von
(ä
ie also
L. 23 Gebäck Bä
rechnet
30
einem Ape
Bä
15
er
fordern V* Ape c
d. 20 Hin
= 9 L. 10 Ct.)
„ 24 „
Bä
77
40
»
Bä
20
(
ii
V«
17
20
»
= 9 „ 10 „ )
„ 25 „
Sens
n
60
n
Sens
30
(
ii
V*
31
20
17
= 9 „ 10 „ >
* 26 „
Bä
n
100
n
Bä
25
(
ii
V*
77
10
77
= 4 „ 55 „ )
Taf. VII.
L. 3 „
Hut'a
n
80
n
Hut'a
4
(
ii
V»o
17
2
77
= 0 „ 91 „ )
„ 4 B
Bä
71
80
77
Bä
4
(
ii
X/20
17
2
77
= 0 „ 91 „ )
)> ° n
Ta-het'
n
80
71
Ta-het'
4
(
ii
V»o
77
2
77
= 0 „ 91 „ )
n 6 Aus Teket bereitetes Ta
-het' „
80
n
Ta-het
4
(
n
Vso
77
2
77
= 0 „ 91 „ )
„ 9 Bier
Krug Tes
n
10
n
Tes
10
(
n
1—
77
40
71
=18 „ 20 „ )
„ 10 Bier,
Krug Tes
»
20
77
Tes
20
(
n -
1—
77
40
17
=18 n 20 B )
„ 11 Bier,
Krug Sepen
n
80
71
Sepen
4
(
n
l/20
77
2
77
= 0,91 „ )
(Summa 4 Apeod. 160Hin=72L.80Ct.
entsprechend einem Hotep, wie in der Tabelle angegeben)
Das untersegyptische Getreide vertheilt sich auf die Lieferungen :
Taf. VI.
L. 27
Gebäck Ta-ur
„ 28
ii
Pesen
„ 29
n
Pesen
„ 30
17
Pesen sam-enka
71 31
71
Pesen ses.t
t, 32
77
Pesen
„ 33
17
Pesen sat.t
„ 34
77
Pesen puka
Taf.
Vll a.
L. 1
Cebäck Pesen Paut
„ 2
71
Pesen
,, 7
Aus S
ai bereitetes Bä
„ 8 Aus S
ai bereitetes Ta-het'
„ 12 Seche
t frueht,weisse, Maass A
„ 13
Sechetfrucht, grüne, Maass A
14 Gerstenmehl,
15 Weizenmehl,
16 Babafrucht,
Maass A
Maass A
Maass A
man von
rechnet 160 einem Ape. Ta ur
77 ° 71
„ io
„ io
„ io
,, 20
,, 80
80
80
10
80
160
160
160
160
160
(die also
4 erfordern 1jm Ape od. 1 Hin-
0L.45V2Ct.)
Pesen
10
Pesen
20
Pesen
15
Pesen
5
Pesen
180
Pesen
4
Pesen
4
Pesen
4
Pesen
4
Bä
10
Ta-het'
4
A
4
A
4
A
4
A
4
A
4
\ ii
2__
77
80
71
-
36 „ 40
7, )
\ n
2 —
77
80
-
-
36 „ 40
»)
\ ii
IV»
77
60
77
-
27 „ 30
B)
V 71
72
7)
20
71
-
9 „10
n)
V 77
9—
77
360
77
163 „ 80
7, )
\ 77
1/20
77
2
71
-
0n91
»)
V 11
'/so
n
2
77
-
0B91
»)
\ 11
l/ao
11
2
-
0„91
n )
\ 11
'/so
77
2
;,
-
0n91
7,)
V 11
1 —
71
40
77
-
18 „ 20
7,)
\ 77
V20
71
2
77
-
0„ 91
n)
V 71
V*o
77
1
77
-
0 „ 45 V2
»)
\ ü
•/*o
77
1
77
-
0 „ 35V2
7,)
l 11
V*o
77
1
71
-
0 n 45V2
7,)
V 71
V*o
77
1
77
-
0 „ 45J/2
»)
\ 17
!/40
71
1
77
-
0 „ 45,/2
n)
addirt zu dem obigen Quantum oberäj
(Summa 162/5 Ape od. 656 Hin=298 L. 48 Ct.)
Getreide 4 „ 160 „ = 72 „ 80 „ )
ergiebt in Summa 202/5Apeod.816Hin=371 „ 28 „ )
I
VI
den 20. Theil eines Ape haltendes Maass hatte. Die Reihenfolge der Unterabtheilungen des 40 Hin
fassenden Maasses Ape scheint mir nach den Rechnungen von Medinet-Habu folgende gewesen zu sein:
Va Ape oder 20 Hin = 9 L. 10 Ct. Andere in den Rechnungen von Medinet-Habu, im me-
dicinischen Papyrus Ebers, in den Eecepten des Edfu-
laboratoriums und in dem grossen, die Osirisfeierlichkeiten
von Dendera behandelnden Texte auftretende Maassbe-
zeiohnungen, wie z.B. die Maasse A, Hiben und andere
mehr, sind keine Unterabtheilungen des Maasses Ape.
In der dem 6. Monatstag gewidmeten Tabelle ergiebt sich aus der Berechnung der für die einzelnen
Lieferungen verbrauchten Getreidequantitaeten, dass das unten vermerkte Gesammtquantum von 5 Hotep
Getreide, wovon 1 Hotep als oberajgyptisches und 4 als unteraegyptiscb.es bezeichnet sind, sich in folgender
Weise vertheilt (cf. Taf. VI, L. 29—34, und Taf. VIIa, L. 1—19).
Das oberasgyptische Getreide kommt hier zur Verwendung bei den Lieferungen :
V* „
n
10 „
= 4 „ 55
»
Vs „
n
° »
= 2 „ 27 V*
»
Vi« „
n
2 V „
= 1 „ 13V*
n
> 7,
7)
l2/3 „
= — 755/8
n
V n
13
V» V« „
= — 37u/i2
77
Viso „
73
= — 15 Ve
y)
Taf. VI.
man
von
(ä
ie also
L. 23 Gebäck Bä
rechnet
30
einem Ape
Bä
15
er
fordern V* Ape c
d. 20 Hin
= 9 L. 10 Ct.)
„ 24 „
Bä
77
40
»
Bä
20
(
ii
V«
17
20
»
= 9 „ 10 „ )
„ 25 „
Sens
n
60
n
Sens
30
(
ii
V*
31
20
17
= 9 „ 10 „ >
* 26 „
Bä
n
100
n
Bä
25
(
ii
V*
77
10
77
= 4 „ 55 „ )
Taf. VII.
L. 3 „
Hut'a
n
80
n
Hut'a
4
(
ii
V»o
17
2
77
= 0 „ 91 „ )
„ 4 B
Bä
71
80
77
Bä
4
(
ii
X/20
17
2
77
= 0 „ 91 „ )
)> ° n
Ta-het'
n
80
71
Ta-het'
4
(
ii
V»o
77
2
77
= 0 „ 91 „ )
n 6 Aus Teket bereitetes Ta
-het' „
80
n
Ta-het
4
(
n
Vso
77
2
77
= 0 „ 91 „ )
„ 9 Bier
Krug Tes
n
10
n
Tes
10
(
n
1—
77
40
71
=18 „ 20 „ )
„ 10 Bier,
Krug Tes
»
20
77
Tes
20
(
n -
1—
77
40
17
=18 n 20 B )
„ 11 Bier,
Krug Sepen
n
80
71
Sepen
4
(
n
l/20
77
2
77
= 0,91 „ )
(Summa 4 Apeod. 160Hin=72L.80Ct.
entsprechend einem Hotep, wie in der Tabelle angegeben)
Das untersegyptische Getreide vertheilt sich auf die Lieferungen :
Taf. VI.
L. 27
Gebäck Ta-ur
„ 28
ii
Pesen
„ 29
n
Pesen
„ 30
17
Pesen sam-enka
71 31
71
Pesen ses.t
t, 32
77
Pesen
„ 33
17
Pesen sat.t
„ 34
77
Pesen puka
Taf.
Vll a.
L. 1
Cebäck Pesen Paut
„ 2
71
Pesen
,, 7
Aus S
ai bereitetes Bä
„ 8 Aus S
ai bereitetes Ta-het'
„ 12 Seche
t frueht,weisse, Maass A
„ 13
Sechetfrucht, grüne, Maass A
14 Gerstenmehl,
15 Weizenmehl,
16 Babafrucht,
Maass A
Maass A
Maass A
man von
rechnet 160 einem Ape. Ta ur
77 ° 71
„ io
„ io
„ io
,, 20
,, 80
80
80
10
80
160
160
160
160
160
(die also
4 erfordern 1jm Ape od. 1 Hin-
0L.45V2Ct.)
Pesen
10
Pesen
20
Pesen
15
Pesen
5
Pesen
180
Pesen
4
Pesen
4
Pesen
4
Pesen
4
Bä
10
Ta-het'
4
A
4
A
4
A
4
A
4
A
4
\ ii
2__
77
80
71
-
36 „ 40
7, )
\ n
2 —
77
80
-
-
36 „ 40
»)
\ ii
IV»
77
60
77
-
27 „ 30
B)
V 71
72
7)
20
71
-
9 „10
n)
V 77
9—
77
360
77
163 „ 80
7, )
\ 77
1/20
77
2
71
-
0n91
»)
V 11
'/so
n
2
77
-
0B91
»)
\ 11
l/ao
11
2
-
0„91
n )
\ 11
'/so
77
2
;,
-
0n91
7,)
V 11
1 —
71
40
77
-
18 „ 20
7,)
\ 77
V20
71
2
77
-
0„ 91
n)
V 71
V*o
77
1
77
-
0 „ 45 V2
»)
\ ü
•/*o
77
1
77
-
0 „ 35V2
7,)
l 11
V*o
77
1
71
-
0 n 45V2
7,)
V 71
V*o
77
1
77
-
0 „ 45J/2
»)
\ 17
!/40
71
1
77
-
0 „ 45,/2
n)
addirt zu dem obigen Quantum oberäj
(Summa 162/5 Ape od. 656 Hin=298 L. 48 Ct.)
Getreide 4 „ 160 „ = 72 „ 80 „ )
ergiebt in Summa 202/5Apeod.816Hin=371 „ 28 „ )
I