Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dümichen, Johannes
Zur Geographie des alten Ägypten: lose Blätter aus dem Nachlass — Leipzig, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3783#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TAFEL I.

Eine mythologisch-geographische Darstellung mit den sie erläuternden Inschriften,
angebracht an der linken Innenwand des Durchgangs, welcher vom Mittelraum
nach dem hinteren der drei nördlichen Osiriszimmer auf dem Dache des Den-
deratempels führt.

Die bildliche Darstellung zeigt uns einen in der Beischrift nicht genannten
Pharao, Ptolem. XIII. oder Ptolem. XVI. Cäsarion, in Adoration vor dem auf dem
Throne sitzenden Isis- und Osirissohn Horus, ihm eine Libation reinen Wassers
darbringend und zwei jener «d?i» genannten Denkmäler weihend. Zwischen dem
Bilde des letzteren und dem des Königs sind, auf einem Gestell ruhend, 14
Schreine dargestellt, in denen, wie wir nach den darüber befindlichen Inschriften
vermuthen dürfen, in Nachbildung die 14 nach dem Mythus an eben so viele
ober- und unterägyptische Gaue vertheilten Osirisglieder, von denen in den mytho-
logisch-geographischen Texten so oft die Eede ist, einst aufbewahrt worden. Der
hier als beim Eintritt in das obere Osirisheiligthum des Denderatempels in der
angegebenen Weise seine Huldigung bezeigend dargestellte Pharao redet den
Osirissohn Horus in der über den 14 verticalen Zeilen angebrachten horizontalen
Inschriftzeile mit den Worten an : «Ich bin aufgebrochen nach Süden und ein-
getreten ins Nordland, ich habe die Reise gemacht nach Osten und bin gewandert
nach Westen, um aufzusuchen die Glieder des Vaters Osiris.» Diese Ansprache
des Pharao setzt sich nun in den verticalen Zeilen unterhalb fort, indem immer
je einem der 14 Schreine eine Zeile gewidmet ist, die jedesmal einen der betref-
fenden 14 Gaue behandelt, in welchem dieses oder jenes Osirisglied als Reliquie
verehrt wurde. Es lauten diese 14 Zeilen in der Uebersetzung also :

L. 1. «Ich habe bewahrt {ut'a-nä) das linke Bein in Ta-chent (Name des südlichsten,
in den griechisch-römischen Listen als Nomos Nubia aufgeführten Gaues, mit der Hauptstadt
Elephantine), niederlegend es an seinen Platz in der der Osirisbestattung gewid-
meten Räumlichkeit (einer der Namen des oheren Osirisheiligthums von Dendera).»

L. 2. «Ich habe beschützt (tcr-nä sa) Deine Brust (seneb „Bruststück, Torso«) in Thes-
Hor (d. h. „Horuserhebung", Name des 2. oberäg. Gaues, mit der Hauptstadt Tebu d. h. „Stadt
des Erstechens (den Typhon)", koptisch Atbo, welcher Name sich deutlich erhalten hat in der
arabischen Bezeichnung des heute an jener Stelle gelegenen Dorfes Edfu. Griechen und Römer
nannten die Stadt in Uebersetzung des altäg. Namens: „Horuswohnung" Apollinopolis), ich bin
eingetreten mit ihm in das Nubzimmer (einer der Namen des oberen Osirisheiligthums).»

Dümichen. Geogr. Inschr. III. \
 
Annotationen