-O man aber von dem gantzen bauwerck oder scynm keylen redm will/acht jch es seykeynem
^^Hberümbtcn bamneisteroder werckman verborge wie künstlich vnd meysteckch der alt Römer
Mruums in stinen bächeren von der bstccndigkeyt/nutzbarkeyt/mnd zierdm der gebcü ge,
schryben hab/der halb jme auch for anderen züfdlgcn/vnd sich seiner lcr zübrauchen ist.
So jch aber ytzo jÄr nym ein stülm oder zwo lercn zümachen /für die jungen gesellen/ sich darynn M
vbcn/so bedenck jch der deutschen gemüt/ dann gewonlich alle die etwas newes bauwen wöllcn/wot»
tm auch gcren ein newe fatzon dar Zu haben/die for nye gesehen wer.Darumb will «ch etwas ander»
machen/ darauß nein ein ytlicher was jm gefall/vnd mach nach seinem willen. Ich will auch anZr-
gen/ warauß die zierd des Hobels / vnnd drewercks gemacht mügen werden/vnnd vrsirch weysm/ws
man sie grösser vnd kleiner brauche soll- dise zipden treffen die geraden vir runden oder krume ding an
Erstlich mach ein seulen/die der dicken vrrden ob dem sirsm achthalbe an der Höch hab /aber die fasen
mach eins acht kcyls dicker dann die sculcn/mnd ein acht teyl vonn der seulen dicke breyt /vnnd mach
die scuicn oben ein acht teyl dünner dann vnden/ doch mach jr fasen vnd ring so weyt auß geladen /so
dick die seulen vnden obder vndere sirscn ist /vn mach sie breytso weyt sic auß geladen ist. So nün die
seulen gemacht vn jr mnder gründ darunder/auß eine Ccntnun. a. gerissen ist/als dan mach etwa»
zirlichsvm gewindt darein/ darz«« brauch die for geschrybcn schrauftn lini des ersten büchlcins. Erst
sich cinsirch mit den gengcn/oder Zwifach gegen einander /aber an der seulen mügen der selben gena
auss wenigst acht neben einander gebraucht werden/ die stell im nidergedruckten gründ in der cirkclli-
ni neben einander/«» glcycher weytm/die Zeüch in der seulen vonn vnden vbersich/ so sie aber zrvifach
gegen einander gmd/ so werden auß acht puncten sechtzehcn linien gezogen. Sokrchfwindtrnd mag
man durch die gantz seulen brauchcn/oder vnden im drytteyl endm lassen. Disc gewind haben «narrt
cherle«- verkrrung /ist jr auch villcrlcy zücrsinden. Goliche gcng mügen eng aufeinander oder in cm
rösche leng gezogen werden». Man mag sie auch vndenn im anfang eng/vnnd ie höher hinauf
ie nrer in die leng strecken /durch die. /6.figur des dryangels.a.b.c.des ersten büchleins.Ällc der gcky-
chen ding magst d«r in baucheten als in den gerade«« seulen brauchen /sie scycn glcych/oderobm sicin
vnd vndk groß /allein das mans damach einteyl. Mrn soll dir dise forgemclle schraufmlini zü dcrscu
lcr« also bra««chen/vnd «in gmndt anfahen/punetir den nmdm gründ so in vil teyl du w:ld/vnd setz die
zisir daM/vn reyß durch das Ccnkrü.a.ein zwerch lini/vir die zal der vor gemelle prmtt? heb an;ü;c,
len.yr-.z -4-bcy der zwerch lini end / darauß must du das gewint in die austogen stulen bringm vnnd
gleych ein tcylen/dem chü also. Aar mit gestrattcn linien auß aller« puncten des nider gedrucktm gnm
des vbersich biß an die seulcn/vnden ob der sirscn / vnnd setz die puncten mit jren Ziffern« an die stulm/
me sic im nidergedruckten grund stend/des gleychen teyl obm die scrrlm/da sie am kleinste«« ist/in glq?
che teyl/Md Zel «vie vndcn.Damach Zcüch m«k geraden linien an der sculn die oberm Md ««deren z.f
fer Züsamcn eins aufs ander. Darnach teyl die sculc nach der leng mit vierzehc zwerch limm in fünf
zehen gleyche fell/vnd heb die Zalvndm anvbersich zü zelm./.2..z.rk. Also wirbt die gany seulenvcr,
gitert /auß disem allein ist vil dings Zu machen» /jch setz es aber darum daher dar durch das gewmdt
vmbdie seulenzümachen scy. Nün hebzüvnderstan dersculen/züm ersten an/bcydemersten punue
der aufrechten lini.i.vnnd far krumh an der seulen mit einer ortlini vbersich biß in das geschlossm eck-
der aufrechten lini.r..vn der Zwerchm./.Damach far hergegen auß dem puntten deranftcchtm lini.
mll Mer krumenn ort lini an der seuln vbersich/biß in das eck das da fchleust die a uftcchk vnnd die
zwerch zä bedem teyl.«.Alst> thü M durch alle zal zwischen allen ablangen sirungen/ durch die gantz
senken ov gebrmrch dich desallcin im gewindt aufein sciten/vü nit dmch einandcr/od' brauchsallcin
im mdersten drytteyl dcrfeulrn/md laß gerad linien im ober teylhinauflauffm /oder laß sie auch nik
weyter sirr dasvnder drytteyl der seulen gen / doch laß sie ein wenig für stechcnn.Summa /dise ding
magst d«« ein ytlichs sundcrlich allM brauchen/odcr Ms reyls/oder alle mikeinandcr/vn man brauch
die Zwerch linien oder nichk/so mag man vil selZams dings auß Visen dingen schneydm M hauwen/
«veresmderdiehandtnympt der wirbt es wolfindk/züdlsersiulminachMcaptchverkcttalifsechs
erley «veyß/wie das durch hunderkerley wcg/alweg anders mag verkett werde. Aü disein captcl mach
ein fierung so dick die seuln oben vnder jrem reyfist /vnnd bald so doch /daraufleg ein gcstrte blake««/
Mödryttcrlsdlckmndcßcaptetshöch.DiseblatemachgantzgeMvnsowcytdzsiemitjttseytedie
ö berst auß geladc sirsm an dc captel anrür/wie weit aber dz capkel obc auß geladc wirdet folgt hemactz
dise blatten mag man zwijach durch einander stechm lassen /wie in dcrforderen figuran)aygt«std
von rvirdet die blatte acht ecket vü achtwinMch.Ite welicher die seytc der gesirtm blatten mit einem
m kcl will auß nemm /der reyß Zwo rreütz lini durch die blattcn/also das vier recht sicmng darinne «ve»
^^Hberümbtcn bamneisteroder werckman verborge wie künstlich vnd meysteckch der alt Römer
Mruums in stinen bächeren von der bstccndigkeyt/nutzbarkeyt/mnd zierdm der gebcü ge,
schryben hab/der halb jme auch for anderen züfdlgcn/vnd sich seiner lcr zübrauchen ist.
So jch aber ytzo jÄr nym ein stülm oder zwo lercn zümachen /für die jungen gesellen/ sich darynn M
vbcn/so bedenck jch der deutschen gemüt/ dann gewonlich alle die etwas newes bauwen wöllcn/wot»
tm auch gcren ein newe fatzon dar Zu haben/die for nye gesehen wer.Darumb will «ch etwas ander»
machen/ darauß nein ein ytlicher was jm gefall/vnd mach nach seinem willen. Ich will auch anZr-
gen/ warauß die zierd des Hobels / vnnd drewercks gemacht mügen werden/vnnd vrsirch weysm/ws
man sie grösser vnd kleiner brauche soll- dise zipden treffen die geraden vir runden oder krume ding an
Erstlich mach ein seulen/die der dicken vrrden ob dem sirsm achthalbe an der Höch hab /aber die fasen
mach eins acht kcyls dicker dann die sculcn/mnd ein acht teyl vonn der seulen dicke breyt /vnnd mach
die scuicn oben ein acht teyl dünner dann vnden/ doch mach jr fasen vnd ring so weyt auß geladen /so
dick die seulen vnden obder vndere sirscn ist /vn mach sie breytso weyt sic auß geladen ist. So nün die
seulen gemacht vn jr mnder gründ darunder/auß eine Ccntnun. a. gerissen ist/als dan mach etwa»
zirlichsvm gewindt darein/ darz«« brauch die for geschrybcn schrauftn lini des ersten büchlcins. Erst
sich cinsirch mit den gengcn/oder Zwifach gegen einander /aber an der seulen mügen der selben gena
auss wenigst acht neben einander gebraucht werden/ die stell im nidergedruckten gründ in der cirkclli-
ni neben einander/«» glcycher weytm/die Zeüch in der seulen vonn vnden vbersich/ so sie aber zrvifach
gegen einander gmd/ so werden auß acht puncten sechtzehcn linien gezogen. Sokrchfwindtrnd mag
man durch die gantz seulen brauchcn/oder vnden im drytteyl endm lassen. Disc gewind haben «narrt
cherle«- verkrrung /ist jr auch villcrlcy zücrsinden. Goliche gcng mügen eng aufeinander oder in cm
rösche leng gezogen werden». Man mag sie auch vndenn im anfang eng/vnnd ie höher hinauf
ie nrer in die leng strecken /durch die. /6.figur des dryangels.a.b.c.des ersten büchleins.Ällc der gcky-
chen ding magst d«r in baucheten als in den gerade«« seulen brauchen /sie scycn glcych/oderobm sicin
vnd vndk groß /allein das mans damach einteyl. Mrn soll dir dise forgemclle schraufmlini zü dcrscu
lcr« also bra««chen/vnd «in gmndt anfahen/punetir den nmdm gründ so in vil teyl du w:ld/vnd setz die
zisir daM/vn reyß durch das Ccnkrü.a.ein zwerch lini/vir die zal der vor gemelle prmtt? heb an;ü;c,
len.yr-.z -4-bcy der zwerch lini end / darauß must du das gewint in die austogen stulen bringm vnnd
gleych ein tcylen/dem chü also. Aar mit gestrattcn linien auß aller« puncten des nider gedrucktm gnm
des vbersich biß an die seulcn/vnden ob der sirscn / vnnd setz die puncten mit jren Ziffern« an die stulm/
me sic im nidergedruckten grund stend/des gleychen teyl obm die scrrlm/da sie am kleinste«« ist/in glq?
che teyl/Md Zel «vie vndcn.Damach Zcüch m«k geraden linien an der sculn die oberm Md ««deren z.f
fer Züsamcn eins aufs ander. Darnach teyl die sculc nach der leng mit vierzehc zwerch limm in fünf
zehen gleyche fell/vnd heb die Zalvndm anvbersich zü zelm./.2..z.rk. Also wirbt die gany seulenvcr,
gitert /auß disem allein ist vil dings Zu machen» /jch setz es aber darum daher dar durch das gewmdt
vmbdie seulenzümachen scy. Nün hebzüvnderstan dersculen/züm ersten an/bcydemersten punue
der aufrechten lini.i.vnnd far krumh an der seulen mit einer ortlini vbersich biß in das geschlossm eck-
der aufrechten lini.r..vn der Zwerchm./.Damach far hergegen auß dem puntten deranftcchtm lini.
mll Mer krumenn ort lini an der seuln vbersich/biß in das eck das da fchleust die a uftcchk vnnd die
zwerch zä bedem teyl.«.Alst> thü M durch alle zal zwischen allen ablangen sirungen/ durch die gantz
senken ov gebrmrch dich desallcin im gewindt aufein sciten/vü nit dmch einandcr/od' brauchsallcin
im mdersten drytteyl dcrfeulrn/md laß gerad linien im ober teylhinauflauffm /oder laß sie auch nik
weyter sirr dasvnder drytteyl der seulen gen / doch laß sie ein wenig für stechcnn.Summa /dise ding
magst d«« ein ytlichs sundcrlich allM brauchen/odcr Ms reyls/oder alle mikeinandcr/vn man brauch
die Zwerch linien oder nichk/so mag man vil selZams dings auß Visen dingen schneydm M hauwen/
«veresmderdiehandtnympt der wirbt es wolfindk/züdlsersiulminachMcaptchverkcttalifsechs
erley «veyß/wie das durch hunderkerley wcg/alweg anders mag verkett werde. Aü disein captcl mach
ein fierung so dick die seuln oben vnder jrem reyfist /vnnd bald so doch /daraufleg ein gcstrte blake««/
Mödryttcrlsdlckmndcßcaptetshöch.DiseblatemachgantzgeMvnsowcytdzsiemitjttseytedie
ö berst auß geladc sirsm an dc captel anrür/wie weit aber dz capkel obc auß geladc wirdet folgt hemactz
dise blatten mag man zwijach durch einander stechm lassen /wie in dcrforderen figuran)aygt«std
von rvirdet die blatte acht ecket vü achtwinMch.Ite welicher die seytc der gesirtm blatten mit einem
m kcl will auß nemm /der reyß Zwo rreütz lini durch die blattcn/also das vier recht sicmng darinne «ve»