Metadaten

Dürer, Albrecht; Formschneider, Hieronymus [Bearb.]
VNderweysung der messung/ mit dem zirckel v[nd] richtscheyt/ in Linien ebnen vnnd gantzen corporen — Nürnberg: [Hieronymus Formschneider], 1525 [VD16 D 2856]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65993#0083
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

'P/bnndnH

lAnderciG


Mdimdmaz
ndhabmWj
ndtt/odamch
iehöhahnKf
i-Alledagch
'/odcrebmü

uß-Gonüch
^nmacsM^

"hrchwech,^
rrMMeding«

mlinl-üdaßi
Äd/mdsW
ttihebanAs
ibrmgMÄO
edrucktenW
lündicscM
stenist/ingtz
udvtidttaiif
linicuinfmf
ntzsiirkcnm
»dasgeM
-erstmpiM'
MWnck
»siechtmU
cchkvmid^
-rchdieM
auchsK«
ßfieuuchnik
ta/distViH
manbraNh

vnhauE
cttausscH
-aptclmch
Wbl>M
fresa/ttbie
igthemtich
aygnM
imücineA
aüwiirs

-m/vttd da die Atm durch einander gend /fetz ein.a.aüß difem zeuch die Kn'im mit frm vier oR» des
Aiamtters oder ortstrichs weyt hinaus /an die selben vier ort sey.a.b.c.d.c. vnnS rdü cm arkcl so >vc-r
aufals ein seiken an der fimng lang ist/vnd setz den ein stieß in die vier bustabm/vnd rcrs nur dem an
deren in die vier seyten der fierung/vnd wo die runden ryß heraus strmchcn/ da schncvd dc r alwca so:
nen Zwen ab mit einem ortstnch/M oder auserhaib der eckder fierüg.Äuch mag man in die dicken d'
blatten manicherley machm/vonfascn/wcllm, holkelm/vnd anderen linim /dard/mb sic außgcbau
rn /vnnd ttwaedorcin geschnyten wirdt.Aberwersoliche ding cndcrcn will/Serniagdcm chrigcn al-
weg ein widerwcrdigs machenn/das merck also.Iüm ersten, stich dir blancn also miß/ tcyl sic nach -r
dicke in Zwey teyl/vnd das ober teyl/teyl auch in zwey teyl/das vcrkcr zwcycrlcy/Uuss dem obersten tast
mach ein blatte sasen/in das ander/mach ein holkelen so wcyt hindcrsich /so hoch jr tcyl ist. Danrach
mach vnden auß dem vberblibnen halbteyl/aber eiu fasen die muß als wert hindcrsich geruckt sein so
hoch sie ist/öd' mach für die holkelen /ein fireeplvon einer wellen /die alle bede/so du da vanu das vn-
der vbersich kerst/so wirdt es aber anderst. Ein anders/tey! die dicke d' blatte in »wcy tcyl, aus dem ober
stcn mach ein sirtcyl einer wcllm/vn auß dem vndercn ein fasen/ker das vnderst vbersich /so ist cs aber
anderst-Eiu andcrs/keyl das oberst eck ab biß aufs halbtcyl/mik einem firttyl einer wellen /vnd das v:r
dtrstttyl/nim gantz holauß/sostrr hindcrsich/sohoch d; ist.Ein andrrs/kcyl bie dicke in Zn'cn tcyl auß
dem obersten mach ein strsm/außdm vndcrstcn zweym/mach ein holketcn/die so wept Hindcrsich drck
sohoch sie ist.Wende dz vmb /so ist es aber anderst /oder teyl die dicke in Zwey tcyl /in dz vnderst «nach
ein holkelen/die vnden jrer Höch wcyt hindcrsich trett/das ober teyl in zwcy/das nritlcr blcybt c-nfasm/
auß dem oberen mach hindcrsich ein absatz.Ein anders/teyl die dicke d blatte in.6.tcyl/auß dem ober
stcn mach ein sascn/darunder auß Zweyen teylen mach holkclen/vnden so wcyt hindcrsich /sohoch sie
ist/vii in die vndersie zwey teyl/mach auch V masten ein größere holkelen/das vmkert ist aber gccndcrt.
Item man mag vnder einer fasen cin schlangm lini sirren, du magst auch dz vmkcrk/du »nagst auch
oben ein kleins holkellcinrn der mitt ein gantz rösche wellen /vnnd vnden cm große holkcllm »nachcn/
doch d) neben der wellen oben vü vnden zwey klrync festem bleybm /solichcr endrüng ist si?st vil. D ise
ding setz fch nik darumb/daher das man sic also muß machen / sundcr dz etwas darauß gmuutcn/vir
cin ytlichcr vermam mag werdk/was weytcrs vir ftemdeszü finden /dan in dm teylen ist nit cur ding
allein güt/sunderÄl ding sind güt/wersieweyßZümachm/dan»nb müß man darnach suchm, wie
daü der hoch berumbt Vimmius vn ander gesucht haben/vä güt ding gefunden /aber darmit ist nie
aufgehabm/ dasnit andcrs/das auch güt sey gefunden »nüg werdcn/vnd sunderlichin den dingen/
die nu bewistm mügc wcrden/d) sieaufs bcst gemacht sind.Nün will ich das capkel aufd» sihlechtcsi
beschreybm/vnd mich in vil dinge bloß der ficrung gebrauchen an alle zierd/doch müsen darnach di e
Zird darein gemacht werden/ sundcrlich so ein werck gwß ist/ »nag man cin firscn holkcllm stab vn alle
andre ding ytlichs sundcrlich Ziere/vn envas hübsch daraufsetzcn/odcr darein schneyden/thüfm also/
teyl die Höch des capkels mit fiinfpuncte in.ckglcychc feld/auß dem öberste teyl mach e»n blatte fafsm
die lad heraus von des capkels dicke ein sechs tcyl. Damach sitz einpunttevnderdiefasenhincincnr
halbkeyl so weyk als die fas hoch ist. Aus Visen puncrm /far mit einer aufrechten lini herab durch drch
felt/das laß ein große blatte sirsen bleyben/abermiß den vndcrm zweyen teylen/ mach aus dem obere
ein holkcllm so üefhindersich hinein/so hoch sie ist/also blcybt ob d' vndcrm fasm cin kleiner vbcrschuß
vber/also gewint dis captcl ein kleinen hals.AütN andere mach dz also die öbcrst fasin/wic for gcurclk
laß in aller maß beleybm /vnd als das capkel nach d' Höch in.6.fclt tcylt ist /so sitz ein punctc m itreii in
dz firt fcit/vn reyß daraus durch dz capkel ein zwerch lini /vn der eng tcyld' vndc vbcr blcybt ob dm vir
derm zweyc teyle/da mach ein fesiein auß/so weit auß gelade so hoch cs ist/die vndere zwcy teyl -las crn
blatten hals bleybe/aber auß dem obcrm tcyl mach ein auspogc cirkclttü/vz sich oben an die fasen lein
also dz die faß halb so weyt vbertrek/so weyt sie ist.Iüin dryttc/mach die fasen in d' ausladnng wie for.
aber nun halb so dick/md mach nichtz weiter in d z capkcl/dan allein far vo»r d' sryt e des eapttls »nit m
ncr Holm cirkellini/biß obc in die außladung Vfasen/also dz es obm cin austchweyfgc>o:n. D arnach
mach in dm anderm dreyen captelen / die fasen all dm ncgstcn glcych/vnd als dz captcl in sechs tcyl/
wie för gemelt/nach der Höch geteylt ist so far mder dem dryttm tnchmit einer z»verch l»»n durch dZ ca
ptel/vü reyß ein cirkeltrum Zwischen V sirsen/vnd der ytz gezognen lini/ doch d) sie der dicke des captcls
nichtz nem in d' hölm /daraus finde sich d' vberlaufvn schcrpf/wie wcyt die gtt aufdcr negst gezogne
Zwerch lini.Damach zeuch auß V mitt des vierte feldes ein Zwerch lini durch dz captel/ daraus »nach
ein kleine holkele/ dz fr tycffc die dicke des caMls kür/ so gibt die cirkellmi/ d' vndre Z wcrchlmt mas/wie
weit sie vberllauffen sol. "'l
 
Annotationen