Darnach ttyl dZ vnderst sechs ttyl mtt Zwey? pnnttcn kn drei- gleyche felt/das vnderst drytteyl schneid
mit einer zwerch link ab/darauß mach ein fasen so wcyt auß geladen sohoch sie ist. Damach rcyß ein
auß geladen ckrkcldrum/zwkschen dem ytzkgen feflekn/vnd mach dz die cirkellini mit jren enden an der
cavkciö seyten /oben vnd vnden /die dicke des captels anrür /vnd dasdie mnden derwellen nitweytter
auß geladen werd/dan die negst scherpfvon der holkclen darob herauß get.Ikem Züm funften/mach
dke obcrst groß holkclen wie for/ vnd teyl das vndcrkcyl des captels mit zweyen zwerch linken kn drcykeyl
auß den oberen zweyen keylen mach zwcy hoikelckn /vn das vndersi laß ein blate fasen bleybcn. Züm
sechsten /teyl zwischen der oberen fasen herab biß züm end des captels drey gleyche fclt/auß den oberen
zwcym teylcn/ mach ein grosse holkelen/vnd auß dem vnderen drktteyl mach ein kleine/ doch dasjrbc,
der diesse dem captcl ander dicke nkchtz nem/Sonün dkse eaptel gemacht sind/als dan mag manfie
Ziren manicherley weyß nach eins yckichm wolgcfrllcn /das will kch ein wenig anzcygenn. Nym die
sor beschribnenn blatten /erstlich die achtecket / vnird leg sie dem ersten eaptel aufvnnd vnder einem
yetlkchenn eck mach ein gestrte drag/hinden weyter dann form / vnd lad die von des captels dicke
eins firteylsweytherauß/vnnd mach dieaag sodick als die blattenn ist. Itcni soduein captcl zyrm
wilc/solaß/m an den selben» enden an/der dicke bcfor. Aufdasandcr captcl/lcgdkegeflrt blatten/
vnnd auß der fasenndes captcls/machauf zweyenn seykenn gegen» einander vber ein gewundne
vbcrolltc »edel,doch etwas Wichs dareyn.Dem dryttm captel/leg die außgenumen gesitt blatten auf
vnnd lad die fierung zü der zyrdt herauß vnder den eckcnn der blattmn ans firteyls wcyt /von des ca,
ptels dickm /vnnd machs eins sirteyls van dcrblaktcn dicker dan die blatten ist. Darnach mach mit,
een in die Erholen der blattm /fo dick sie ist ein runde Zyrd /vnd jr auß ladung laß die seyten der gefir,
den blatten rüren .Damach so die firungmn rüder Zyrd gehauen sind /als dann macht man etwas
van schönen dinge darekn/als van wercklkchmlauberg /oder van thkcrs haubtcn/van fögelen /vnd al
lerley dinge /nach dem die gcmüt sind der die solichsarbeytc /so nün die eaptel fertig sind/setzt man sie
aufdie sculen / so gibt eins dem anderen» sein gestalt. Darnach mach das füßlekn zü der senken /wie
hemach fblgct/vnd seßtcs vnder die sculen.
Als dick dir seulcn vnden ob jr fasen kst/halbsö hoch mach den fucß/vnd sirr mktZweym aufrechten li-
nken / van bcden seyten» der fasen herab biß zü mdt des fueß / darnach teyl mit zweyen zwerch linien/
durch den fueß drey gleyche felt /in das vnderst drytteyl mach rin gesitt ding sam ein stein /den lad so
wcyt auß so hoch er ist. Aber auß geladen heyst / das ein ding für sein eygen corpue daran es hast Her-
da» geruckt rvirdk. Damach teyl den mülrrcn drytteyl/mitZwerch linken» kndrey gleyche felt/in dem
oberen laß ein blatkefasmbleybm/aberm den vnderen Zweyen felden/mach ekn teyl von einer wellen/
rhüjm also/setz ekn ckrkel mkt dem ein streß aufdie ober Zwerch lkni der vndcrstm fierüg kn die aufrecht
fektmlknk des sireß/vst den anderen setz vnden an die ober fasen link/vnd rcyß ein cirkeltmm von d seyte
des streß herab / md hknauß gegen der sierung mdt. Damach teyl das öberst drykteilkn drey teyl /auß
dem vnderste drytteyl mach ekn fasm / die vbemet die vnder fas halb so weyt als hoch sic kst-Damach
rcyß kn dm Zweyen oberen teylen ekn wellm/die vbettrct dke ncgst vndcr fasen so weytjr ckrkel reycht/ so
frpunct in der fasen weitm gesetzt wkrdk.
Nün gehört dkse serrlen aufekn bosamek Zü stellm /das mach also. Erstlich mach ekn ablangc fierung
eins fimyls lang vsnder gantzen seulm mit jrem eaptel vnd fueß /vnd machs so breyt als die vnderst
sierungamfußdersculenkst/disis bossamcntsolgesirt kn gründ gelegt werden.Darnach schneyd
oben an dkser ablangm siemng mit einer Zwerch lkni ab ein vkerZehen teyl dke lad anch obmn so wcyt
auß. Darnach teyl dkse abschneydung mit einer zwerch link in der mit von eknander/auß dem oberen
kcy! mach ei» frsen /vnd auß demvnderm mach ein sirteyl van einer wellen dke km wknckel steck/vnd
obmn km vberschusder fasen kn dashalbteyl mf Darnach schneyd vnden mkt einer Zwerchlknk von
dksem bossament eknsibenteyl/vnd lad das zü vnderst/auch so weyt auß/vnd schneyd von dksem sibcn
teyl obm mit einer zwerchlink ein fünsteyl ab/darauß mach ein fasen / so weyt auß geladen» als hoch
sie ist /vnnd jren wknckel hole oben auß mit einem cirkeltmm. Darnach schneyd mkt einer zwerchlim
Zwischen der fasen /vnnd mdm des bossamentz ende ab ekn halbtcyl /darauß mach vnden ein fasen/
Aarnach teyl der frsen außladung/Zwisihen der aufrechten seyten des bossammtz/vnd d' fast» ende/
mktauftechtmlinkmkn drey teyl. Darnach reüchekncirkelmimvonderohrrm fasen herab aus vn
mit einer zwerch link ab/darauß mach ein fasen so wcyt auß geladen sohoch sie ist. Damach rcyß ein
auß geladen ckrkcldrum/zwkschen dem ytzkgen feflekn/vnd mach dz die cirkellini mit jren enden an der
cavkciö seyten /oben vnd vnden /die dicke des captels anrür /vnd dasdie mnden derwellen nitweytter
auß geladen werd/dan die negst scherpfvon der holkclen darob herauß get.Ikem Züm funften/mach
dke obcrst groß holkclen wie for/ vnd teyl das vndcrkcyl des captels mit zweyen zwerch linken kn drcykeyl
auß den oberen zweyen keylen mach zwcy hoikelckn /vn das vndersi laß ein blate fasen bleybcn. Züm
sechsten /teyl zwischen der oberen fasen herab biß züm end des captels drey gleyche fclt/auß den oberen
zwcym teylcn/ mach ein grosse holkelen/vnd auß dem vnderen drktteyl mach ein kleine/ doch dasjrbc,
der diesse dem captcl ander dicke nkchtz nem/Sonün dkse eaptel gemacht sind/als dan mag manfie
Ziren manicherley weyß nach eins yckichm wolgcfrllcn /das will kch ein wenig anzcygenn. Nym die
sor beschribnenn blatten /erstlich die achtecket / vnird leg sie dem ersten eaptel aufvnnd vnder einem
yetlkchenn eck mach ein gestrte drag/hinden weyter dann form / vnd lad die von des captels dicke
eins firteylsweytherauß/vnnd mach dieaag sodick als die blattenn ist. Itcni soduein captcl zyrm
wilc/solaß/m an den selben» enden an/der dicke bcfor. Aufdasandcr captcl/lcgdkegeflrt blatten/
vnnd auß der fasenndes captcls/machauf zweyenn seykenn gegen» einander vber ein gewundne
vbcrolltc »edel,doch etwas Wichs dareyn.Dem dryttm captel/leg die außgenumen gesitt blatten auf
vnnd lad die fierung zü der zyrdt herauß vnder den eckcnn der blattmn ans firteyls wcyt /von des ca,
ptels dickm /vnnd machs eins sirteyls van dcrblaktcn dicker dan die blatten ist. Darnach mach mit,
een in die Erholen der blattm /fo dick sie ist ein runde Zyrd /vnd jr auß ladung laß die seyten der gefir,
den blatten rüren .Damach so die firungmn rüder Zyrd gehauen sind /als dann macht man etwas
van schönen dinge darekn/als van wercklkchmlauberg /oder van thkcrs haubtcn/van fögelen /vnd al
lerley dinge /nach dem die gcmüt sind der die solichsarbeytc /so nün die eaptel fertig sind/setzt man sie
aufdie sculen / so gibt eins dem anderen» sein gestalt. Darnach mach das füßlekn zü der senken /wie
hemach fblgct/vnd seßtcs vnder die sculen.
Als dick dir seulcn vnden ob jr fasen kst/halbsö hoch mach den fucß/vnd sirr mktZweym aufrechten li-
nken / van bcden seyten» der fasen herab biß zü mdt des fueß / darnach teyl mit zweyen zwerch linien/
durch den fueß drey gleyche felt /in das vnderst drytteyl mach rin gesitt ding sam ein stein /den lad so
wcyt auß so hoch er ist. Aber auß geladen heyst / das ein ding für sein eygen corpue daran es hast Her-
da» geruckt rvirdk. Damach teyl den mülrrcn drytteyl/mitZwerch linken» kndrey gleyche felt/in dem
oberen laß ein blatkefasmbleybm/aberm den vnderen Zweyen felden/mach ekn teyl von einer wellen/
rhüjm also/setz ekn ckrkel mkt dem ein streß aufdie ober Zwerch lkni der vndcrstm fierüg kn die aufrecht
fektmlknk des sireß/vst den anderen setz vnden an die ober fasen link/vnd rcyß ein cirkeltmm von d seyte
des streß herab / md hknauß gegen der sierung mdt. Damach teyl das öberst drykteilkn drey teyl /auß
dem vnderste drytteyl mach ekn fasm / die vbemet die vnder fas halb so weyt als hoch sic kst-Damach
rcyß kn dm Zweyen oberen teylen ekn wellm/die vbettrct dke ncgst vndcr fasen so weytjr ckrkel reycht/ so
frpunct in der fasen weitm gesetzt wkrdk.
Nün gehört dkse serrlen aufekn bosamek Zü stellm /das mach also. Erstlich mach ekn ablangc fierung
eins fimyls lang vsnder gantzen seulm mit jrem eaptel vnd fueß /vnd machs so breyt als die vnderst
sierungamfußdersculenkst/disis bossamcntsolgesirt kn gründ gelegt werden.Darnach schneyd
oben an dkser ablangm siemng mit einer Zwerch lkni ab ein vkerZehen teyl dke lad anch obmn so wcyt
auß. Darnach teyl dkse abschneydung mit einer zwerch link in der mit von eknander/auß dem oberen
kcy! mach ei» frsen /vnd auß demvnderm mach ein sirteyl van einer wellen dke km wknckel steck/vnd
obmn km vberschusder fasen kn dashalbteyl mf Darnach schneyd vnden mkt einer Zwerchlknk von
dksem bossament eknsibenteyl/vnd lad das zü vnderst/auch so weyt auß/vnd schneyd von dksem sibcn
teyl obm mit einer zwerchlink ein fünsteyl ab/darauß mach ein fasen / so weyt auß geladen» als hoch
sie ist /vnnd jren wknckel hole oben auß mit einem cirkeltmm. Darnach schneyd mkt einer zwerchlim
Zwischen der fasen /vnnd mdm des bossamentz ende ab ekn halbtcyl /darauß mach vnden ein fasen/
Aarnach teyl der frsen außladung/Zwisihen der aufrechten seyten des bossammtz/vnd d' fast» ende/
mktauftechtmlinkmkn drey teyl. Darnach reüchekncirkelmimvonderohrrm fasen herab aus vn