Metadaten

Dürer, Albrecht; Formschneider, Hieronymus [Oth.]
VNderweysung der messung/ mit dem zirckel v[nd] richtscheyt/ in Linien ebnen vnnd gantzen corporen — Nürnberg: [Hieronymus Formschneider], 1525 [VD16 D 2856]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65993#0095
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
st holkelm. Aamach reyß ein clrkllim Zwischen dm mgerm Zweym Zwerch knien die sie albcde an-
chc/des gleychen die scytcn des captels vnd den orrsirich/darauß wirdt cin kleine bolkclcu/ vnd sink sich
ir mdere lchcrpfwie weit sie sich auß lett.Darnach mach ein kleine holkele vm derauß gclade schcrpf
piß an die blat fasen oder seytcnn des capttls. So du das captel zircn wild/so mach vnder den örteren
der blatten die Zierd in ,rcr ficmng so dick die groß holkelcn ist /vnd lad sic ein wenig wcytcr auß dann
des halben captels dick/ vnd in die kleineren holkclen magst du ein asi mache dauan sich das laub vber
sich zcucht/in der blatten holen magst du cin roscn/odcr ein ander zird mache. Aüm andere mal endcr
das captel also/die blatten vnnd sirscn damnder/ laß bleybm wie for/aber den negsten sechs teyl vnder
der blatten fchneyd abmit einerZwerch kni /vnd rechn in Zwey gleyche teyl/auß dem öbermhalbreyt
mach von der öbercn fasen hindersich ein ticffe holkclenn die dcß captels dicken rür.Damach tcyl das
vnder halbteyl auch mit einer Zwerch kni in Zwey tcyl /darauß mach Zwo fascnn /die vndcrst vbemck
halb so wcyt als die ncgst vnder ti blatkm/aber dz ander fesiein aufder Mderste fafm/mck so weyt hin
versieh als hoch sie ist.Darnach teyl den dryten sechs teyl mit einer zwerch lini cntzwcy/vnd in dz ober
teyl brauch ein schlänge lini Zü d' Zird die an dret Mder d vnderstc fasen/ind weytc des obere feste ns dz
daraufleit/vn mache also/das oben die lini dm auspug/vn vnden den einbug gcwiü /der selb cinbug
mde mitten zwischen »rem ober keylMnd des captel lcibung-Damach zeuch cin außbogne lini/vber
dm leib deß captels auß dem ytz wordm/winckellein biß vndkwideran das captel/abernit weyterauß
geladen dan das negst eck darob.Damach mach die zird vnder den vier orten der blaken in jrcr sicmg
anvcrhaibcn sechstcyl dick/vnd lad sie dcshalben captels dick auß. Auch mach ein sierung züdcr »irv
in der hölcn der blatcn groß oder klcyn. Gölichs zeyg ich darumb an durch ficmng zümachen /vonn
der wegen die in stein vn in Holtz erbetten-Itc der blatten dick ;ir also /teyl sr fasen in drey reyl/d; obcrst
teyl laß cin fascn bleyben/auß den zwcycn mdercn eeylcn zeuch cin schlangen lini/also das >r hölcn vn
dm auß ge/vnd heb die schlänge lini so ferr hinder der fasm an/ so breyk die fascn ist.So du die blatten
mit dem cirkel wilt auß nemen/ dem chü also. Reyß durch der blatten sierung zwo krcutz lini /also das
vier fimng geeeylt werden /vnnd zeuch die selben knien so wcyt für die firung so weyk du der bedarfst^
Darnach reyß die gründ in >rcn fimngcn zü bcdcn captclcn vü nym mit einem cirkcl an eine die gröst
mndm/md setz die mit dem ein streß des cirkels auf der kreütz lini in dm fdrgemelteu mnden ryß / vnd
denanderm streß setz arrfdcr kreützlini hinauf in einm puntten.a.vnd reyß mit dem ersten streß rübe-
dm seyten rund durch die seykm d fiemng/also thü jm auch mit den andere seytm der ficmng / M setz
in die puncte der kreütz linicn.a.b.c.d. Damach reyß auch die zird der blatten dicke im gründ mit dem
cirkcl auß Visen puncten. a. b. c. d. wie tiefsiehinein gcnd.Item den schamel dm du aufdas captel sc,
zcst/dcn mach als dick als das captel / aber nun eins vicrtcyls hoch von dem captel/ dm zier oben Mus
vndm mit kleine lcisicn-Item das bild das du aufdie seulcn stellen wild/soll zwcymalso hoch sein als
das captel vnd der schamel ist.Soliche captel mit den gründen hab sth vnden aufgcrisscn.
 
Annotationen