Am noch etn and« Schncckenlini macht man aus eynem rechten Zirckelriß/die auch
K die Steynmetzc )u dm stigen gebrauchen/sicwirdetaber btllicher eyn schrauffen lini gc-
H nam/doch man nm sie wie man willsoisteeeynnützeLini/darumbwilichfiehtnnach
x aucb lere n machen/ vnnd wer suchen null der mag vil darauß finden/ Reiß erstlich eyn
runden riß wir vor angeZcygt aus eym Centro.a. den theyl mit eyner auffrechken Lim/ durch dm
Cermum a. in zwey gleiche theyl vnd setz oben da der Zirckelriß gerürt wirdek 42.. vnnd vndcn.6.
darnach faraus dem pnncktcn ^.miteyncr geraden Lini vberfich/ so ferr du der bedarfst / der ende
sey oben «, darnach schneyd diseaustrechte Lini vnden nahem bey dem gründ des zirckelriß mir
eyner zwerchlini.e.d.zu gleichenwinckeln ab/ derendtsey.b. darnachtheylden grundt derZir«
Mini mit punckten in.^gleyche theyl/ vnd setz jr Kall darZu/vnnd heb zu nechst bey der seinen,,r.
an zuzelen./.L.z.rc/biß du wider kombst Zu Zwölffen/aber darnach muß die zal fort lausten/vnd ss
weyt du der bedarfst auffcynander gefielt werden/ alsokumbt Zum ersten./z.aufieyns.^.auffr.rc.
Also mag man die Zall/drey/vier/Mffmal vnd soofft man willvber eynander Zitzen vnnd firm
nach dem man eyn Schnecken hoch machen will/ So nun diser gründe Zugericht ist/ als dann
puncktir die auffrecht Linia.b.so in vill theyll als du will/ vnd setz die Ziffer darZu/ vnnd heb an bey
mdt des.b vberfich zu zelen/-/2./;/4/rc.darnach far aus dem punckten dcs grundcs./.aus der Zir-
ckellini vberfich durch die Z werchlini.e.d. darnach far aus der austrechten lini.a.b. von dem puncks
keni-mit einer zwerchlini gegen derauffrechken dteaus demgrundt des punckten 4. vberfich gezo-
gen ist/Wo dann dise ein eck schliessen da setz auch ein punckten.). also thue im durch die gantz )all
des grundes vnd deraustZogen linien.a.b.durchallepunckten/auch in dervberlauffung derjall
als hoch du st eygen will/ Go nun die schncckenlini -fienthalben also puncktirt ist /als daii Zeuch die
Schncckenlini von der Hand dareyn /wie ich dann das hinach hab auffgerissen /Item die schnech
enlini mögen auch von punckt zu punckt ecket gezogen werden / Man mag auch eyn solchen
fchneckenZwifach machen in seinemgang/ Erstlich macht man die fpindel im Schnecken ge-
radvndgantz/Somagmanfieauchholl machen/oder gewunden/alfo das man von oben dar
durch biß auffden gründ ficht/wie danndieSttynmetzendastn jrem auffreissen sollen wissen zu
machen/ vnd durch verruckung dergrundbretter in daewerck Kitzen/ Item aus diser vorgemeltm
lini macht man schrauffeu von eym/Zweyen/oder dreyen/ oder vtergengen rc.damik man so schwer
vnd starck ding mag heben vnd brechen das fich des rüuerwundem ist.
K die Steynmetzc )u dm stigen gebrauchen/sicwirdetaber btllicher eyn schrauffen lini gc-
H nam/doch man nm sie wie man willsoisteeeynnützeLini/darumbwilichfiehtnnach
x aucb lere n machen/ vnnd wer suchen null der mag vil darauß finden/ Reiß erstlich eyn
runden riß wir vor angeZcygt aus eym Centro.a. den theyl mit eyner auffrechken Lim/ durch dm
Cermum a. in zwey gleiche theyl vnd setz oben da der Zirckelriß gerürt wirdek 42.. vnnd vndcn.6.
darnach faraus dem pnncktcn ^.miteyncr geraden Lini vberfich/ so ferr du der bedarfst / der ende
sey oben «, darnach schneyd diseaustrechte Lini vnden nahem bey dem gründ des zirckelriß mir
eyner zwerchlini.e.d.zu gleichenwinckeln ab/ derendtsey.b. darnachtheylden grundt derZir«
Mini mit punckten in.^gleyche theyl/ vnd setz jr Kall darZu/vnnd heb zu nechst bey der seinen,,r.
an zuzelen./.L.z.rc/biß du wider kombst Zu Zwölffen/aber darnach muß die zal fort lausten/vnd ss
weyt du der bedarfst auffcynander gefielt werden/ alsokumbt Zum ersten./z.aufieyns.^.auffr.rc.
Also mag man die Zall/drey/vier/Mffmal vnd soofft man willvber eynander Zitzen vnnd firm
nach dem man eyn Schnecken hoch machen will/ So nun diser gründe Zugericht ist/ als dann
puncktir die auffrecht Linia.b.so in vill theyll als du will/ vnd setz die Ziffer darZu/ vnnd heb an bey
mdt des.b vberfich zu zelen/-/2./;/4/rc.darnach far aus dem punckten dcs grundcs./.aus der Zir-
ckellini vberfich durch die Z werchlini.e.d. darnach far aus der austrechten lini.a.b. von dem puncks
keni-mit einer zwerchlini gegen derauffrechken dteaus demgrundt des punckten 4. vberfich gezo-
gen ist/Wo dann dise ein eck schliessen da setz auch ein punckten.). also thue im durch die gantz )all
des grundes vnd deraustZogen linien.a.b.durchallepunckten/auch in dervberlauffung derjall
als hoch du st eygen will/ Go nun die schncckenlini -fienthalben also puncktirt ist /als daii Zeuch die
Schncckenlini von der Hand dareyn /wie ich dann das hinach hab auffgerissen /Item die schnech
enlini mögen auch von punckt zu punckt ecket gezogen werden / Man mag auch eyn solchen
fchneckenZwifach machen in seinemgang/ Erstlich macht man die fpindel im Schnecken ge-
radvndgantz/Somagmanfieauchholl machen/oder gewunden/alfo das man von oben dar
durch biß auffden gründ ficht/wie danndieSttynmetzendastn jrem auffreissen sollen wissen zu
machen/ vnd durch verruckung dergrundbretter in daewerck Kitzen/ Item aus diser vorgemeltm
lini macht man schrauffeu von eym/Zweyen/oder dreyen/ oder vtergengen rc.damik man so schwer
vnd starck ding mag heben vnd brechen das fich des rüuerwundem ist.