Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Hayn, Gottfried [Oth.]; Maurer'sche Buchhandlung [Contr.]
Einiger Unterricht von der Befestigung der Städte, Schlösser und Flecken — Berlin: Jn der Maurerschen Buchhandlung, 1823

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74038#0119
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
born genugſam angezeigt worden 9.

ſte keinen großen Woerſand; zu kiſen braucht. Sa

erſtere nach innen in den Ban hinein haͤngt, ſo —

ſoll man ſie/ groͤßerer Staͤrke wegen, durch allg
Abſchnitte der Gemaͤcher brunnenartig/ wie man
Gewoͤlbe, ſchͤtetzthalbkreisfoͤrmig aufmauernz
dann ſtehet ſi ſie feſt, und wenn ſie auch, der Woͤlbung
wegen/ nach außen, wohin man die Fenſter ſtellen koͤnnte
etwas ſchwaͤcher wuͤrde, ſo braͤchte, ihr, dieß doch
keinen Nachtheil, da der Feind ſi e ja nicht eher, als bis

er im Beſitz der außeren Wehre iſt, beſchießen kann. ö

Auf welche Art man aber dieſes Ales mauern ſoll, iſt

*
. 27 **

Unten im Hofe. ſoll ein jedes Gemach ſeinen beſon-

dern Eingang haben, doch alle in gleicher Form. Vor

dem uͤberwoͤlbten Gange aber lege man kreuzweis zwiſchen

den vier Treppen ebenfalls vier, auf Art der Kellerhaͤlſe,
ſtark uͤberwoͤlbte Eingaͤnge zn den zunaͤchſt. unter der Erde

ſchmale und enge Fenſtern aus dem Graben, und koͤnnen, —

nehmen⸗ .

NModiſicationenen durchaus-

wenn ſie richtig angeordnet werden, wohl 500 235 auf-
Das große Thor! B, welches aus dem Scloß hin-
ausfuhrt, ſou rechts nen der Wittagslint angelegt:

4* ——*

— — — — 2— —— — — — —
1

geben, nud glauhe mich auch ieder Erlaͤuterung dieſer ſeiner ſte-
henden Gewoͤlbe. uberheben zu kͤnnen, da die Figur No. 16 ihre:

tet ſogleich ein und ſelbſt die eigene Bemerkung Duͤrers, daß ſie 10
da, wo ſie die eigentliche Frontmauer verüͤhren/ ſchwach / oder
wenigſtens ſchwaͤcher waͤren, hebt ſi ch bei geringen Dimenſe ons

Conſtruktion deutlich zeigt. Ihre große Widerſtandsfaͤhigkeit leuch-

9 39 habe dieß abſtchlch durchaüs mit Darers 2 Worten ge-

gelegenen Stallungen an. Dieſe erhalten ihr Licht durch

2.
 
Annotationen