Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Duëz, Nathanaël
Grammaire Choisie: Das ist: Neu-vermehrte, und nach der heutigen Ortographe und Schreib-Art verbesserte Grammatica, Oder Sprach-Lehr: Darinnen erstlich mit einer kurtzen und leichten Methode gezeiget wird, wie man gar bald zu einer vollkommenen Pronunciation, und Außsprechung, auch im Fall der Noth, ohne Lehrmeister, gelangen kan ... — Colmar, 1729 [VD18 14314940]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26520#0104
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
98 V«« fall
INFINITIVUS.
Prüsern &impersettum. Sen retourner*
Pastäum & plusquampers. S’en être retourné*
Parmipium prœfentis. Sen retournant*
Partutptum puterttL S en étant retourné*
Supmum. Retourne*
Gvrlimita,, De s en retourner* çn s en re-
tournant, pour s’en retourner.
Mtitto Stomettfung.
/ßSftbltchist noch wfy $u missen/ unb tn guteßbacfjt
^ ju nehmen/ ba§ gar Diele verU nsicuva sehr osst uni)
sei)t zeitlich fur P#** gebrauchet roerben : âfô /
Le bon pilote le connoit en la tempère,* bßttl
Ungemitter ernennet man ben guten ©chissmann.
L’Amy se connoit au besoin ; 3n Dec SJlothetfclP
net man ben guten greunb*
Les biens-faits s’écrivent sur la cire, & les injures
se gravent dans le marbre 3 ©et ^JBoljltböten Vergift
manbalb/ unb ber93elepbtgung nimmermehr*
©ötl ben Verbîs Itnpersonalibus,
§s3ese verba metben meijîaué ben anbern veM p
macht / in bem man ber britten ^3erson be§ %«-
Uns bie ^>atticfeln il unb on ober L-on ootaese*
%tt! gleich mie in ber teutsehen @prach bie ^artiefdn/
es unb man/ auch bep solgen vtrbh gebrauchet werben«
éè wirb aber mit sonberltchem QSotbebacht bie briete
^>erson bes? ßnguiam gemelbet/ weil in ber^Çran^ostseben
(Sprach fein Verbum Impersènale in ber brttten ^ecsott
beg Hmiis gebrauchet wirb/ als einig unb allein ba$
VerbM
 
Annotationen