Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehrs, Max; Stadtbibliothek <Zürich> [Hrsg.]; Heitz, Paul [Hrsg.]
Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts (Band 4): Über einige Holzschnitte des fünfzehnten Jahrhunderts in der Stadtbibliothek zu Zürich — Straßburg, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7389#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Papier-Handschrift (Msc. C. 101. 467) stammt, nach dem im XVI. Jahrhundert
mehrfach eingedruckten Holzschnitt-Signet1 aus St. Gallen und wurde von einem «Ca-
pellanus Gallus» zusammengetragen, der am 18. November 1417 geboren war und am
2. Juli 1441 seine Primiz feierte. Werner verbreitet sich ausführlich nur über ihren
literarischen Inhalt.

An dieser Stelle sei auch des Oberbibliothekars der Züricher Stadtbibliothek, Herrn
Dr. Escher, der mir die Handschrift wiederholt zur Untersuchung überließ und die Publi-
kation der Holzschnitte bereitwilligst gestattete, mit aufrichtigem Danke gedacht.

Die eingeklebten Holzschnitte gehören, wie gesagt, vier verschiedenen Künstlern
und wohl ebensovielen verschiedenen Zeitabschnitten an. Sie scheinen aber sämtlich
noch in der ersten Hälfte des XV. Jahrhunderts entstanden zu sein. Ich gebe hier ein
Verzeichnis der Blätter in annähernd chronologischer Ordnung.

1—2. Zwei Blätter mit je drei jHeiligengestalten, die auf flachem Boden neben-
einander stehen. Sie sind mit Ausnahme der h. Barbara nach rechts gewendet, in lange,
fließende Gewänder gehüllt und tragen Scheibennimben. Kräftige Einfassungslinien.

1. SS. Blasius, Nikolaus und Sixtus. Die beiden ersteren als Bischöfe mit Mitra
und Pedum, Blasius in der vom Gewände bedeckten Rechten ein Buch (?), Nikolaus auf
drei Brote in seiner Linken weisend und Sixtus mit Tiara und Kreuzstab, ein Buch auf
der vom Mantel verhüllten Rechten.

128 : 142 mm Einf. : Bl.

Die Einfassung ist rechts nicht sichtbar, in der Reproduktion leider ergänzt. Es
scheint dort ein Stück zu fehlen, da am Fußboden noch ein Gewandstück bemerkbar
ist, das nicht zum Sixtus gehört. Rechts über den Nimben stehen von alter Hand mit
Tinte die Namen: ölafiu£, Jgpcolau^ £frtu0.

Koloriert mit blassem Grün, Gelb und Zinnober.2 (Oben im vorderen Deckel.)

2. SS. Christoph, Margarete und Barbara. Der bärtige Riese schreitet, auf einen
Baumstamm gestützt, nach rechts durchs Wasser und trägt das bekleidete Jesuskind mit
Kreuz- und Scheibennimbus auf dem Rücken. Links und rechts felsige Ufer. S. Mar-
garete mit einer Krone, hält auf der vom Mantel bedeckten Linken den Drachen, in
der Rechten die Märtyrerpalme. S. Barbara, ihr zugekehrt, ebenfalls mit einer Krone,
trägt auf der Rechten den dreifenstrigen Turm und zeigt mit der Linken nach unten.

124 : 1 j8 mm Bl.

1 Sig. Monaste. Sanc. Galli.

' Das Zinnober unten am Gewand des h. Nikolaus befindet sich im Original an anderen Stellen und ist kräftiger.

— 8 —
 
Annotationen