Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehrs, Max; Stadtbibliothek <Zürich> [Editor]; Heitz, Paul [Editor]
Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts (Band 4): Über einige Holzschnitte des fünfzehnten Jahrhunderts in der Stadtbibliothek zu Zürich — Straßburg, 1906

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7389#0010
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Einfassung ist nur links und teilweise oben erhalten, in der Reproduktion
ergänzt. Rechts fehlt ein Stück vom Gewand der h. Barbara, deren Mund in der Ab-
bildung infolge einer Papierfalte des Originals entstellt ist.

Koloriert mit Grün, Gelb und Blaßrot. (Unten im hinteren Deckel.)

Beide Blätter von derselben sehr frühen Hand, etwa um 1420—14jo, mit weichen,
flüssigen Gewändern und breiten Konturen ohne alle Schattenschraffierung. Die drei
Heiligen (Nr. 1) deuten auf schweizerischen Ursprung.

3. Die Entkleidung. Gruppe von zehn Personen. Der Heiland ist nach rechts
gebeugt. Zwei Schergen ziehen ihm den Rock über den Kopf, und ein dritter schlägt
ihn mit dem Eisenhandschuh. Links steht Maria, von Johannes begleitet, und knüpft
das Lendentuch des Sohnes. Ein Soldat packt sie am Kopftuch, ein anderer ver-
spottet sie. Rechts steht Pilatus mit langem Bart, die Linke am Gürtel. Doppelte Ein-
fassung.

84 : ]jj mm Bl.1 : Einf.

Koloriert mit Karmin, Grün, Gelb, Braun und Grau." (Oben im hinteren Deckel.)
Etwas jüngeren Datums, vielleicht um 14^0—1450, ohne Schattenschraffierungen
und mit weichen Gewändern ohne scharfe Brüche.

4. Die vier Temperamente. Vier männliche Figuren stehen in schmalen Abteilungen
nebeneinander, jede auf dem ihrer Komplexion zukommenden Element. Die Namen
der Temperamente sind ihnen lateinisch in gotischer Minuskel auf über den Köpfen
schwebenden Spruchbändern beigegeben, die der Elemente auf kürzeren tiefer unten,
nur beim Phlegmatiker (c) beide auf einem Spruchband.3 Unter jeder Figur erklärende
Verse in xylographischem Text auf 8—9 Zeilen.

a) Der Sanguiniker. Ein Jüngling im pelzverbrämten Scheckenrock schreitet im
Profil nach rechts über besternte Wolken. Er hält in der Rechten das Federspiel, auf
das sein Falke niederstößt.

fantanetaS-aer 1 — • • aer—
natürlich Ijßiß tinb baüy fudjt •
6iu idj faguine9 na der luft ♦
ftarcft rcinlidj rat unb frfjone *
fjo&ifdj mtlte taiß bnb fiune *
^amfttnutig froltdj unb frebß •
«MSmhcljßr batt taib ftufdj9 rebß *
«Sancß frouöE gtfft ift mp fiegirbe
ba£ taftet meu unb jnuitßr

Natürlich heiß und dabei feucht
bin ich Sanguinicus nach der Luit,
stark, reinlich, rot und schön,
hübsch milde, weiß und kühn,
sanftmütig, fröhlich und stetig,
männlicher Tat und keuscher Rede.
Sang, Freuden, Gunst ist mein Begehr
das bewirken Mai und Jupiter.

1 Die Höhe des Blaues ist nicht festzustellen, da es unten von Nr. 2 überklebt ist.

2 Die Farben im Original kräftiger als in der Reproduktion.

3 Beim Sanguiniker (a) ebenfalls, aber das Wort „aßt" noch einmal unten wiederholt.

— 9 —

2
 
Annotationen