Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schreiber, Wilhelm Ludwig [Hrsg.]; Heitz, Paul [Hrsg.]
Einblattdrucke des fünfzehnten Jahrhunderts (Band 8): Holzschnitte des fünfzehnten Jahrhunderts in den Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen zu Donaueschingen: mit 20 handkolorierten Tafeln in Hochätzung — Straßburg, 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17236#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
o. Die Gefangennahme. Judas umarmt Christus, der dem Malchus das Ohr an-
heilt. Petrus steckt links das Schwert in die Scheide, während sich die Häscher rechts
und im Hintergrund befinden.

6. Christus vor Pilatus. Der Heiland wird durch Schergen von rechts vor den
Landpfleger geführt. Hinter diesem bemerkt man seine Frau, deren Name nach der
Tradition Claudia Procula war, und die ihn warnt «Habe du nichts zu schaffen mit
diesem Gerechten, ich habe heute viel erlitten im Traum von seinetwegen». (Matth.

27> l9-)

7. Christi Geisselung. In einer Zelle ist der Herr an eine Säule gefesselt. Der
vor ihm stehende Henker ergreift ihn an einer Locke und schlägt mit einer Rute auf
ihn, der zweite schwingt ebenfalls eine Rute und hält in der andern Hand eine Geißel.

/

8. Dornenkrönung und Verspottung. Zwei Henkersknechte drücken mit kreuz-
weis gelegten Stäben die Dornenkrone auf des Herrn Haupt, ein dritter beugt das Knie
und verspottet ihn.

9. Sehet, welch' ein Mensch! Pilatus führt Christum aus seinem links befindlichen
Hause und zeigt ihn den Juden, die seinen Tod fordern. In der Luft schwebt das
Band erc jjouio.

10. Die Kreuztragung. Der Heiland trägt sein Kreuz nach rechts und wird
dabei von Simon von Kyrene unterstützt. Die hl. Frauen befinden sich links hinter
einem Hügel, zwei Krieger sind rechts im Gespräch.

*

11. Christi Entkleidung. Ein Krieger streift dem nach rechts gewendeten Herrn
das Gewand ab, während ihm die Mutter ein Tuch um die Hüften legt. Ein Haupt-
mann und ein zweiter Krieger halten sich rechts im Hintergrund.

12. Die Kreuzanlieftung. Christus wird durch drei Henker auf das am Boden
liegende Kreuz genagelt. Ein vierter schnürt die Füße mit einem Strick zusammen
und ein Aufseher überwacht ihre Tätigkeit.

13. Der Kreuzestod. Vor dem Kreuze stehen Maria und Johannes. Longinus stößt
dem Herrn von links die Lanze in die Seite und wird nach der Tradition durch einen
 
Annotationen