Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERZEICHNIS

DES INHALTS.

(176). Die Pyramide von Sakkära oder die Stufenpyramide (177 f.).
Das Serapeum. Die Anfänge des Mönchthums fchon vor Chrifti
Geburt (179). Die Apisftiere und ihre Gräber (178 fr.). Die Maftaba
des Ti (182). Genrebilder aus dem altägyptifchen Leben auf ihren
Wänden (185). Schiffsbauerei, Landwirtschaft, Jagden der alten
Aegypter (186 ff.). Spiele. Thierwelt (191). Mufik. Naive Ueber-
fchriften jener Bilder (192). Sonftige Alterthümer von Sakkära (19s).
Maftaba Far'ün (196).

KAIRO. DIE ENTSTEHUNG DER

STADT...........197 ff-

Preis Kairos bei den Morgenländern (197). Anziehungskraft für den
Europäer (198 ff.). Memphis die Mutter Kairos. Ta-roue (Troja)
und Babylon, beide Memphis gegenüber, auf dem Boden des fpätern
Kairo (204 ff.). Ritt nach den Ruinen von Heliopolis (207 f.). Die
Marienfykomore und ihre Legende (209). Sonnentempel in Helio-
polis (210) und feine Obelisken; uralter Kultus dafelbft (213). Der
Phönix oder Bennuvogel. Der Tempel erft lange nach Kambyfes
zerftört und das Material zum Bau Kairos verwendet (214). Altkairo
oder Foftät, Fort Babylon, Infel Roda (217). Eroberung Aegyptens
durch den Isläm; die Kopten von Unterägypten unterwerfen (ich
(218); beim Zelt Amr's eine neue Stadt, Foftät, gegründet (221).
Nilmeffer auf Roda (222). Meffen der Nilhöhe und damit verknüpfte
Gebräuche (226). Baum der Fätima auf Roda (229). Amr-Mofchee
(230 ff.) Mofcheen der älteften Epoche der arabifchen Baukunft; Ent-
lehnungen von anderen Bauftylen (233 ff.). Die drei berühmten Säulen
der Amr-Mofchee (237). Das Gebet im Isläm (238 f.). Schnelle
Fortfehritte des Araberthums in Aegypten (240). Blüte der Wiffen-
fchaften unter Marnd» 813—833. Achmed ibu-Tuhm 870—884 (243 f.).
Seine Mofchee (247 f.). Obeid Allah und fein Urenkel Mu'i\^ 969
bis 975 (251). Des Letzteren Feldherr Dfchohar erobert Aegypten
und gründet das eigentliche Kairo an der Nordfeite von Foftät (252).

KAIRO. UNTER DEN FATIMIDEN

UND EJJUBIDEN.......253 ff.

Beginn der Fatimidendynaftie (969—1171 n. Chr.) mit Mu'izz. Dfcho-
har gründet die Univerfitätsmofchee el-Azhar (253). Handel und
Kunftfleifs des Nilthals unter Mu'izz' Nachfolgern (254). Perfifcher
Luxus. Feinfehmeckerei (257 ff.). Wohlgerüche, Opium, Hafchifch,
Wein (260). Gärten (263). Bauten und ihre Ornamentik (264 f.).
Häkim-Mofchee (265). Häkim 996—1020 n. Chr. Macht der Wezire
(266). Saladin 1169—1193 und die Dynaftie der Ejjubiden 1171 bis
1250 n. Chr. (269 ff.). Die Citadelle von Kairo (270. 278 f.). Der

Eunuch Karakufch (273 f.). Einrichtung des Chalifenpalafles (277 f.).
Der Jofephsbrunnen (279 f.). Melik cl-Adil 1193 —1218 n. Chr.
Melik es-Salech 1240—1249 (280 f.). Die Mamluken. Der Dichter
Bend ed-din (281 f.).

KAIRO. UNTER DEN MAMLUKEN-

SULTANEN (1250—1517) .... 285 ff.

Bachritifche Mamluken-Sultane 1250—1380: Eibeg (285). Be'bars
1260—1277. Allgemeine Charakteriftik der Mamlukenherrfchaft (286).
Kalaihi 1277—1290 (289); das von ihm gegründete Spital (290 ff.).
Bettler. Fromme Stiftungen; Schulen und Brunnen (293 ff.). En-\'iijir
1293—1341 (298 fr.). Sein zweites Sultanat; fein Sieg gegen die
Mongolen. Bedrückung der Chatten (301). Verfchönerung Kairos
unter Näfir (302); feine Pferd- und Jagdliebhaberei (303). Näfir ein
Gönner der Gelehrten (Abu U-Feda) und Verehrer des fchönen Ge-
fchlechts (304). Sultan Htifan 1346—1561 (507). Die Peft des
Jahres 1348 (308). Die Hafan-Mofchee (311 ff.). ChaUfen- und
Mamlukengräber. Die Burgiten- oder Tfcherkeffen-Sultane 1382—
1517. BarMk 1382—1399 (315 f.). Farag. Mu'aijad (316) und feine
Mofchee (319 f.). Burs-Bei 1422—1438 wird Schutzherr von Mekka;
deffen Hafenftadt Dfchidda und Alexandria die Hauptemporien des
indifch-europäifchen Handels (321 ff.). Reichthum, Luxus und Ver-
fchwendung unter Burs-Bei (325 f.). Kait-Bei 1468—1496 und fein
Feldherr Ezbek (326). Ezbek-Mofchee und Ezbekije-Platz (328). Okella
und Mofchee Kait-Beis (331 f.). Sein Sohn Mohammed und deffen
Schandthaten (335). Kdnfuwe el-Ghüri 1501—1516 (336 ff.). Blüte
der arabifchen Märchen, Aufzeichnung von 1001 Nacht (339). Mo-
fchee el-Ghüri's (340). Vernichtung des arabifch-indifchen Seehandels
durch die Portugiefen. Die Osmanen erobern Aegypten 1517 (343)
nach tapferftcr Gegenwehr des unglücklichen letzten Mamluken-Fürften
Tumdn-Bei Melik el-Afchraf (344).

KAIRO. VERFALL UND GRÄBER . 345 ff.

Türkifche Gouverneure (345). Die Beis und ihre Mamluken. Ali-Bei
1771 (346). Verfall der alten Pracht und feine Gründe (347 ff.).
Religiöfer Charakter des Kaireners (348). Gleichgültigkeit gegen die
alten Denkmäler (349 f.) Fehlen des gefchichtlichen Sinnes (350).
Architekturen aus der Türkenzeit (353). Sagen, die fich an alte
Bauten knüpfen (354 ff.). Gewiffen Bauten zugefchriebene Kräfte.
Weli-Gräber (358); Derwifchtänze bei denfelben (361). Gräber der
Genoffen des Propheten (362). Gräberkultus auf der Karäfe (363 ff.).
Grab des Leith ibn Sa'd und die fich daran knüpfende Sage (567 f.).
Gräber der Derwifchordensmeifter (568 ff.). Grab el-Färid's (371).
 
Annotationen