Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ebers, Georg
Ägypten in Bild und Wort: dargestellt von unseren ersten Künstlern (Band 2) — Stuttgart, Leipzig, 1880

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4992#0077

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
jy»fr,v~"



62

AUFERSTEHUNG DES AEGYPTISCHEX ALTERTHUMS.

feinen Schülern angewandten Entzifferungsmethode, denn kein Aegyptolog
könnte das Dekret anders überfetzen, wie diefs von dem griechifchen Dol-

metfcher gefchehen ift. — An
Denkmälern aus der Zeit der
Ptolemäer und römifchen Kaifer
in hellcnifchem Stil, gegen die

MUMIENSCHREIN.

lieh die Wuth der chriftlichen
Bilderftürmer mit befonderem
Eifer richtete und von denen
die fchönften nach Rom und
Konftantinopel gefchleppt wor-
den find, ift das Mufeum von
Bulak verhältnifsmäfsig arm.
Um fo reicher ift die Zahl der
mit Infchriftcn gefchmückten,
an ihrem oberen Thcile abge-
rundeten Dcnkfteinc oder Stelen,
der Sarkophage, Särge und
Schreine, der Opfertifche und
der kleinen Monumente aus
allen Epochen, welche an Mu-
mien, in Gräbern, im Sande
und unter dem Schutt zerftörter
Städte gefunden worden find,
und weit häufiger dem Handwerker als dem Künftler ihren
Urfprung verdanken. In gefchmackvoll gearbeiteten Schrän-
ken und Glaskäften oder auf Geftellen forgfältig aufgeftellt
findet hier der Forfcher Alles vereint, was die Pietät der
Hinterbliebenen den Verftorbenen an Geräth, Schmuck und
Schutzmitteln mit in's Grab \-—/) zu legen pflegte. Da
fehen wir die Kopfftützen, r_^ ^ denen auch eine fym-
bolifche Bedeutung zukam und deren man lieh heute noch
in Nuhien bedient, die Kanopen genannten Vaien mit den
Häuptern eines Schakals, Hundskopfs-xVffen, Sperbers und
Menfchen als Deckel, in denen die Eingeweide des mumi-
firten Körpers aufbewahrt zu werden pflegten, Skarabäen aus
allen denkbaren Stoffen, welche in grofsen Exemplaren den
Leichen an Stelle des Herzens in die Bruft gelegt, in kleineren

SCHMUCKSCHALE.



KANOPE MIT MENSCHENKÖPFIGEM DECKEL.

SCHMUCKSCHALCHEN.
 
Annotationen