Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
AUFERSTEHUNG DES AEGYPTISCHEX ALTERTHUMS.

63

HALSSCHMUCK MIT SKARABAUS.

SALBENBUCHSE MIT AFFLEIN.

BRETTSPIELKASTEN.

an feine Glieder befeftigt wurden, weil man ihnen, den Sinnbildern der fchaffenden Thätigkeit
der Natur, die Fähigkeit zufchrieb, das fcheinbar Verftorbene mit neuer Werdekraft zu erfüllen,

und fogenannte Schebtifiguren,
die man an die Gruftwände lehnte
und in Kärtchen oft in grofser
Zahl in die Gräber ftelltc. Diefe
mumienförmigen Statuetten wur-
den erft im neuen Reiche einge-
führt. Die meiften find aus gla-
firtem Thon und tragen einen

Pflug und eine Hacke in den Händen, auf dem Rücken aber einen Saat-
beutel. Die Infchrift, welche nur bei wenigen von ihnen fehlt, lehrt, dafs man von ihnen
erwartete, fie würden in den Gefilden der Se-
ligen für den Verftorbenen die Felder bcftcllcn.
Den hier aufbewahrten Anmieten, von
denen die meiften an Mumien gefunden worden

die fogenannten

find und unter denen wohl
Uta-Augen ^Ü5 die häufigften fein mögen, wer
den wir in Theben wieder begegnen. Faft alle beziehen fich auf das Leben im Jcnfeits und
haben zum Zweck, den Verftorbenen vor den Gefahren zu fiebern, die auf dem Wege zur Halle
des Gerichtes in der Unterwelt feiner warten. Auch fchön ge-
arbeitete Brettfpielkäften mit Schieblade wurden in einigen Gräbern
gefunden. Schon in der auf die Schöpfung der Welt bezüglichen

ägyptifchen Mythe wird diefes Spiel erwähnt,

dem man eine tiefere Bedeutung unterlegte

und das man nach dem Tode im Gefilde der

Seligen fpielen zu dürfen hoffte.

Statuen und Statuetten der zahllofen

Geftalten des ägyptifchen Pantheon, einige

Mumien und viele Figuren und Figürchen,

heilige Thiere, unter denen fich höchft felt-

fame Mifchformen befinden, füllen Schränke

und Glaskäften. Wir zeigen das Bild eines

balfamirten Ibis, des Vogels, der dem ibis-

köpfigen Thot heilig war. Dicfer Gott, der

Hermes Trismegiftos der Griechen, war zu-

nächft als Mondgott verehrt worden, und weil

die Phafen des Mondes den erften Zeitrech-
nungen zu Grunde lagen, fo wurden Mals

und Zahl, fowie alles Gefetzmäfsige, ja end-
lich auch die Wiffenfchaft, die Schrift und

fämmtliche Leiftungen der menfehlichen In-
telligenz in fein Machtgebiet verlegt. Er ift

der Schreiber der Götter, welcher Palette und

SCHEBTI-FIGUR.

IBIS-MUMIE.
 
Annotationen