242
BIS THEBEN.
hängigkeitsfinn von den Fellachen und fehen auch mit Stolz auf diefe herab, nennen fich in
der Erinnerung an die Wiege ihres Gefchlechts, aus der ihre edlen Vorfahren an den Nil kamen,
Arab und cntfchliefsen fich fchwer zu dem fefshaften Leben der im Schweifse ihres Angeüchts
den Acker beftellenden Nachkommen der alten Aegypter.
Am Ufer von Beliäne finden wir unfere Dahabije wieder, fahren an Farfchüt vorüber,
geftatten in der Nilftadt Hou unferem Re'is, einem berühmten, dort häufenden Heiligen ein
Gefchenk zu überbringen, befuchcn einige alte Grüfte bei Kafr es-Sa'iäd im libyfchen Gebirge,
freuen uns an den fchönen Dümpalmengruppen, die, je weiter uns der Nordwind gen Süden
führt, je ftattlicher werden, und laufen endlich in den Hafen der Stadt Kene, dem Kenopolis
JM
HOU.
der Griechen, ein. Umfangreiche Lager von irdenen Gefäfsen in jeder Gröfse und eine Menge
von rauchenden Brennöfen lehren Jeden, der das Ufer betritt, womit die Bewohner diefes Ortes
und feiner Umgebung fich befonders befchäftigen. Viele Wände, Hausdächer und Taubenfchläge
in Fellahdörfern find aus Töpfen zufammengefügt, und wir fahen fchon unweit Girge das erfte
irdene Flofs, auf welchem man Thonwaaren aus Kene nach Kairo führte. Jetzt wohnen wir der
Herftellung eines folchen Fahrzeugs bei. Es befteht aus zufammengebundenen, mit der Oeffnun°-
nach unten gekehrten grofsen Töpfen, die durch ein viereckiges, mit einem kräftigen Steuerbalken
verfehenes Holzgeftell zufammengehalten und dann mit einer Menge von Gefäfsen belaftet werden.
Die meiften der in Aegypten gebrauchten einfachen poröfen Krüge (KnUe) und Filtrirvafen, die
BIS THEBEN.
hängigkeitsfinn von den Fellachen und fehen auch mit Stolz auf diefe herab, nennen fich in
der Erinnerung an die Wiege ihres Gefchlechts, aus der ihre edlen Vorfahren an den Nil kamen,
Arab und cntfchliefsen fich fchwer zu dem fefshaften Leben der im Schweifse ihres Angeüchts
den Acker beftellenden Nachkommen der alten Aegypter.
Am Ufer von Beliäne finden wir unfere Dahabije wieder, fahren an Farfchüt vorüber,
geftatten in der Nilftadt Hou unferem Re'is, einem berühmten, dort häufenden Heiligen ein
Gefchenk zu überbringen, befuchcn einige alte Grüfte bei Kafr es-Sa'iäd im libyfchen Gebirge,
freuen uns an den fchönen Dümpalmengruppen, die, je weiter uns der Nordwind gen Süden
führt, je ftattlicher werden, und laufen endlich in den Hafen der Stadt Kene, dem Kenopolis
JM
HOU.
der Griechen, ein. Umfangreiche Lager von irdenen Gefäfsen in jeder Gröfse und eine Menge
von rauchenden Brennöfen lehren Jeden, der das Ufer betritt, womit die Bewohner diefes Ortes
und feiner Umgebung fich befonders befchäftigen. Viele Wände, Hausdächer und Taubenfchläge
in Fellahdörfern find aus Töpfen zufammengefügt, und wir fahen fchon unweit Girge das erfte
irdene Flofs, auf welchem man Thonwaaren aus Kene nach Kairo führte. Jetzt wohnen wir der
Herftellung eines folchen Fahrzeugs bei. Es befteht aus zufammengebundenen, mit der Oeffnun°-
nach unten gekehrten grofsen Töpfen, die durch ein viereckiges, mit einem kräftigen Steuerbalken
verfehenes Holzgeftell zufammengehalten und dann mit einer Menge von Gefäfsen belaftet werden.
Die meiften der in Aegypten gebrauchten einfachen poröfen Krüge (KnUe) und Filtrirvafen, die