Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalt

Seite
Erstes Kapitel. Ausrüstung des Glasbläsers. 1
I. Hilfsvorrichtungen zum Glasblasen. 1
1. Die Gebläselampen. 1
Die Ölgebläselampe. — Die Gasgebläselampe, ge-
wöhnliche Form. — Gebläselampe mit gleichzeitiger
Regulierung von Gas- und Luftzufluß. — Ein allgemein
verwendbarer Brenner. — Gaslötrohr mit Regulier-
hahn.
2. Die Gebläse. 5
Der Blasebalg. — Das Wassertrommelgebläse. —■
Das Wasserstrahlgebläse. — Kolben- und Zentrifugal-
gebläse.
3. Der Arbeitstisch. 8
4. Hilfsinstrumente. 9
Das Glasmesser. — Hilfsflammen. —- Verschiedene
Hilfsmittel.
II. Das Giasmaterial.12
1. Die gebräuchlichsten Glassorten.12
Das leicht schmelzbare Bleiglas (Flintglas Ein-
schmelzglas, Verbinduugsglas (Zusammenschmelzglas),
Aufschmelzemail). — Das leicht schmelzbare Natron-
glas. — Das härtere Apparateglas. — Spezialgläser
für besondere Zwecke. — Quarzglas und Quarzgut.
2. Das Rohmaterial des Glasbläsers ....... 14
3. Prüfung des Glases.15
Äußerliche Merkmale. — Verhalten vor der Gebläse-
flamme und beim Sprengen. — Optische Spannungs-
prüfung. — Chemische Prüfung.
Zweites Kapitel. Die einfachsten Handgriffe beim Arbeiten
mit Glas.17
1. Reinigen der Glasröhren.18
2. Schneiden von Glasröhren und Glasstäben ... 19
Brechen von Röhren. — Absprengen von Röhren.
3. Biegen von nicht zu weiten Glasröhren in der
rußenden Flamme.25
 
Annotationen