Chemische Technologie des Glases
Von Dr. Bernhard Müller
Leiter des chemischen Laboratoriums der Glasfachschule zu Zwiesel
X, 103 Seiten mit 19 Abbildungen
Chemische Technologie des Leders
Von Prof. Dr. Johannes Paessler
Freiberg i. S.
IV, 14 Seiten mit 2 Abbildungen. 1911. 8°. Rm. 4.—
(Bildet Einzelschriften, zur chem. Technologie, herausgegeben von Dr. Th. Weyl,
weil. Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin. Lieferung 2.)
Keramisches Zentralblatt: Der unsern Lesern wohlbekannte Verfasser hat in
dem vorliegenden Werke ein schätzenswertes Mittelding zwischen einem großen Handbuch
und einem kleinen, repetitorienartigen Abriß der chemischen Technologie des Glases
geschaffen, ein Büchlein, das sich besonders zum Einarbeiten in das Gebiet der Glas-
chemie und in die Praxis der Glashütte eignen dürfte.
Jahresbericht über die Leistungen der
chemischen Technologie für das Jahr 1925
71. Jahrgang
Von
Prof. Dr. B. Rassow und Dr. A. Loesche
Leipzig
1. Abteilung: Unorganischer Teil
VI, 781 Seiten mit 333 Abbildungen im Text. 1926. 8°.
Rm. 36.—, geb. Rm. 39.—
Inhalt: Technologie der Brennstoffe — Metallgewinnung — Chemische
Fabrikindustrie — Olas, Ton, Zement, Kalk—Apparate, Verschiedenes —
Namenregister — Sachregister — Verzeichnis der Reichspatente
Kali: Die Jahresberichte sind ein unentbehrliches Werkfür jeden chemisch-technischen
Betrieb und für die wissenschaftlichen Bibliotheken. Alle Gebiete werden mit gleicher
Vollständigkeit berücksichtigt. Zu den Apparate-Patenten sind in den meisten Fällen
Abbildungen beigefügt. Daneben werden Auszüge aus den wichtigeren literarischen
Veröffentlichungen mitgeteilt. Es gibt wohl kaum ein anderes Gebiet der Technologie,
welches über ein so bedeutendes Werk, wie diese Jahresberichte sind, verfügt. In
lückenloser Reihenfolge, mit dem Jahre 1855 beginnend, geben diese Bände ein ein-
gehendes Bild von der Entwicklung der chemischen Industrie.
ERDMANN-KÖNIGS
Grundriß der allgemeinen Warenkunde
unter Berücksichtigung der Technologie und Mikroskopie
für Handelsschulen, Handelsakademien und Handelshochschulen, gewerb-
liche Lehranstalten, zur Vorbildung für Lehramtskanditaten, Wirtschafts-
politiker und zur Weiterbildung für Kaufleute und Techniker im Betriebe.
Von Ing. Ernst Remenovsky
Professor am Bundes-Realgymnasium Wien II, ext. Lehrer an der Wiener
Handelsakademie und Kursleiter an der Hochschule für Welthandel inWien
Siebzehnte bis neunzehnte, neubearbeitete Auflage
XXXIV, 1244 Seiten mit 668 Abbildungen im Text und 24 Tafeln. 1925
gr. 8°. In 2 Bänden Rm. 35.—, geb. Rm. 40.—
Kosmos: . . . Es gibt wohl keinen Industriezweig, der in diesem umfassenden
Werk nicht eingehend gewürdigt und behandelt worden wäre.
JOHANN AMBROSIUS BARTH, VERLAG, LEIPZIG
vin
Von Dr. Bernhard Müller
Leiter des chemischen Laboratoriums der Glasfachschule zu Zwiesel
X, 103 Seiten mit 19 Abbildungen
Chemische Technologie des Leders
Von Prof. Dr. Johannes Paessler
Freiberg i. S.
IV, 14 Seiten mit 2 Abbildungen. 1911. 8°. Rm. 4.—
(Bildet Einzelschriften, zur chem. Technologie, herausgegeben von Dr. Th. Weyl,
weil. Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin. Lieferung 2.)
Keramisches Zentralblatt: Der unsern Lesern wohlbekannte Verfasser hat in
dem vorliegenden Werke ein schätzenswertes Mittelding zwischen einem großen Handbuch
und einem kleinen, repetitorienartigen Abriß der chemischen Technologie des Glases
geschaffen, ein Büchlein, das sich besonders zum Einarbeiten in das Gebiet der Glas-
chemie und in die Praxis der Glashütte eignen dürfte.
Jahresbericht über die Leistungen der
chemischen Technologie für das Jahr 1925
71. Jahrgang
Von
Prof. Dr. B. Rassow und Dr. A. Loesche
Leipzig
1. Abteilung: Unorganischer Teil
VI, 781 Seiten mit 333 Abbildungen im Text. 1926. 8°.
Rm. 36.—, geb. Rm. 39.—
Inhalt: Technologie der Brennstoffe — Metallgewinnung — Chemische
Fabrikindustrie — Olas, Ton, Zement, Kalk—Apparate, Verschiedenes —
Namenregister — Sachregister — Verzeichnis der Reichspatente
Kali: Die Jahresberichte sind ein unentbehrliches Werkfür jeden chemisch-technischen
Betrieb und für die wissenschaftlichen Bibliotheken. Alle Gebiete werden mit gleicher
Vollständigkeit berücksichtigt. Zu den Apparate-Patenten sind in den meisten Fällen
Abbildungen beigefügt. Daneben werden Auszüge aus den wichtigeren literarischen
Veröffentlichungen mitgeteilt. Es gibt wohl kaum ein anderes Gebiet der Technologie,
welches über ein so bedeutendes Werk, wie diese Jahresberichte sind, verfügt. In
lückenloser Reihenfolge, mit dem Jahre 1855 beginnend, geben diese Bände ein ein-
gehendes Bild von der Entwicklung der chemischen Industrie.
ERDMANN-KÖNIGS
Grundriß der allgemeinen Warenkunde
unter Berücksichtigung der Technologie und Mikroskopie
für Handelsschulen, Handelsakademien und Handelshochschulen, gewerb-
liche Lehranstalten, zur Vorbildung für Lehramtskanditaten, Wirtschafts-
politiker und zur Weiterbildung für Kaufleute und Techniker im Betriebe.
Von Ing. Ernst Remenovsky
Professor am Bundes-Realgymnasium Wien II, ext. Lehrer an der Wiener
Handelsakademie und Kursleiter an der Hochschule für Welthandel inWien
Siebzehnte bis neunzehnte, neubearbeitete Auflage
XXXIV, 1244 Seiten mit 668 Abbildungen im Text und 24 Tafeln. 1925
gr. 8°. In 2 Bänden Rm. 35.—, geb. Rm. 40.—
Kosmos: . . . Es gibt wohl keinen Industriezweig, der in diesem umfassenden
Werk nicht eingehend gewürdigt und behandelt worden wäre.
JOHANN AMBROSIUS BARTH, VERLAG, LEIPZIG
vin