ö
HEINSIUS, Johann Ernst
Geboren in Hildburghausen, nach anderen in Weimar
1740, gestorben in Orleans 1812. Lehrzeit in Holland. 1767
erscheint er im Haag, 1771 in Lille, 1772-1775 in Weimar.
Reisen nach Nordfrankreich. Wechselnder Aufenthalt in
Paris, Weimar und Orleans.
2673 Bildnis des Legationsrates ]. J. C. Bode
Leinwand, 0,85x0,71 m.
1935 als Geschenk.
HENNIG, Gustav Adolf
Geboren in Dresden 1797, gestorben in Leipzig 1869. Seit
1810 Schüler der Dresdener Akademie unter Schubert und
Matthäi. 1822-1826 und 1832-1833 in Italien. Seit 1840 Leh-
rer der Leipziger Akademie.
2220 Die Findung Mosis
Bezeichnet und datiert links unten: G. A. Hennig pinx.
1848.
Leinwand, 0,52 x0,56 m.
1872 aus dem Kunsthandel.
Bildbeschreibung:
Rechts der Fluß, an dessen Gestade der kleine Moses
in seinem Korbe an getrieben ist. In der Mitte beugt
sich die ägyptische Königstochter im roten Mantel
hinab; zu ihren Füßen nehmen zwei Dienerinnen sich
des Findlings an.
HODLER, Ferdinand
Geboren in Bern 1853, gestorben in Genf 1918. 1871 Schüler
von Barth in Genf, dann bis 1876 an der Kunstschule.
Reisen nach Spanien, Frankreich, Österreich, Italien und
Deutschland.
25 37 A Sitzende weibliche Figur
Große Studie zu einer der Fassungen der „Heiligen
Stunde“.
Bezeichnet und datiert: 1910 F. Hodler.
Leinwand, 1,80x0,90 m.
1912 von den Zinsen der Pröll-Heuer-Stiftung
aus dem Berliner Kunsthandcl.
Fotogr.: Galeriearchiv.*
HOLLÄNDISCHE SCHULE
DES XVII. JAHRHUNDERTS
1867 Die Bärenhetze
Leinwand, 2,40 x 3,71 m.
1744 durch den Gesandtschaftssekretär Talon
aus Madrid als „Paul de Vos“.
Bildbeschreibung:
In flacher Gegend mit üppigem Baumwuchs umringen
Jäger und Hunde von allen Seiten den nach rechts
gewandten Bären, der einen der Hunde im Rücken
packt, während andere von ihnen blutend zu Boden
sinken. Die Jäger zur Rechten fangen den Bären mit
ihren Spießen ab, denen zur Linken folgt in einiger
Entfernung der Jagdherr zu Pferde.
HÜBNER, Julius
Geboren in Oels (Schlesien) 1806, gestorben in Loschwitz
bei Dresden 1882. 1821 Schüler der Berliner Akademie,
1823 im Atelier W. Schadows, seit 1826 Schüler der Düssel-
dorfer Akademie. 1829 nach Italien, 1831-1833 in Berlin,
1833 nach Düsseldorf, seit 1839 in Dresden. 1842 Professor
der Akademie, 1871-1882 Direktor der Gemäldegalerie.
2238 Disputation Dr.Luthers mit Dr.Eck (1519)
Bezeichnet und datiert halb rechts: Angefangen im
April 1863 und vollendet im Dezember 1866 von Julius
Hübner in Dresden, Soli Deo Gloria.
Leinwand, 3,28 x6,17 m.
1867 erworben.
Bildbeschreibung:
Links steht Dr. Eck auf seinem Katheder. Zu seinen
Füßen der Notar und ein Narr. Rechts steht Dr. Mar-
tin Luther auf seinem Katheder. Zu seinen Füßen Dr.
Carlstadt und Ph. Melanchthon. In der Mitte sitzen die
zuhörenden Fürsten. Soldaten im Hintergründe.
Fotogr.: Fotogr. Gesellsch.
KIESSLING, Paul
Geboren in Breslau 1836, gestorben in Dresden 1919. 1851
Schüler der Dresdener Akademie unter Schnorr von
Carolsfeld. 1857-1859 in Rom. 1860 bis 1861 Schüler der
Akademie in Antwerpen. 1862-1866 wieder in Rom. Seit
1870 in Dresden tätig.
2297 Bildnis des Malers O. A. Stichart
Kniefigur.
Bezeichnet und datiert links unten: Paul Kiessling 90.
Leinwand, 1,15 x 0,77 m.
1894 von den Zinsen der Pröll-Heucr-Stiftung
aus der Akademieausstellung.
35
HEINSIUS, Johann Ernst
Geboren in Hildburghausen, nach anderen in Weimar
1740, gestorben in Orleans 1812. Lehrzeit in Holland. 1767
erscheint er im Haag, 1771 in Lille, 1772-1775 in Weimar.
Reisen nach Nordfrankreich. Wechselnder Aufenthalt in
Paris, Weimar und Orleans.
2673 Bildnis des Legationsrates ]. J. C. Bode
Leinwand, 0,85x0,71 m.
1935 als Geschenk.
HENNIG, Gustav Adolf
Geboren in Dresden 1797, gestorben in Leipzig 1869. Seit
1810 Schüler der Dresdener Akademie unter Schubert und
Matthäi. 1822-1826 und 1832-1833 in Italien. Seit 1840 Leh-
rer der Leipziger Akademie.
2220 Die Findung Mosis
Bezeichnet und datiert links unten: G. A. Hennig pinx.
1848.
Leinwand, 0,52 x0,56 m.
1872 aus dem Kunsthandel.
Bildbeschreibung:
Rechts der Fluß, an dessen Gestade der kleine Moses
in seinem Korbe an getrieben ist. In der Mitte beugt
sich die ägyptische Königstochter im roten Mantel
hinab; zu ihren Füßen nehmen zwei Dienerinnen sich
des Findlings an.
HODLER, Ferdinand
Geboren in Bern 1853, gestorben in Genf 1918. 1871 Schüler
von Barth in Genf, dann bis 1876 an der Kunstschule.
Reisen nach Spanien, Frankreich, Österreich, Italien und
Deutschland.
25 37 A Sitzende weibliche Figur
Große Studie zu einer der Fassungen der „Heiligen
Stunde“.
Bezeichnet und datiert: 1910 F. Hodler.
Leinwand, 1,80x0,90 m.
1912 von den Zinsen der Pröll-Heuer-Stiftung
aus dem Berliner Kunsthandcl.
Fotogr.: Galeriearchiv.*
HOLLÄNDISCHE SCHULE
DES XVII. JAHRHUNDERTS
1867 Die Bärenhetze
Leinwand, 2,40 x 3,71 m.
1744 durch den Gesandtschaftssekretär Talon
aus Madrid als „Paul de Vos“.
Bildbeschreibung:
In flacher Gegend mit üppigem Baumwuchs umringen
Jäger und Hunde von allen Seiten den nach rechts
gewandten Bären, der einen der Hunde im Rücken
packt, während andere von ihnen blutend zu Boden
sinken. Die Jäger zur Rechten fangen den Bären mit
ihren Spießen ab, denen zur Linken folgt in einiger
Entfernung der Jagdherr zu Pferde.
HÜBNER, Julius
Geboren in Oels (Schlesien) 1806, gestorben in Loschwitz
bei Dresden 1882. 1821 Schüler der Berliner Akademie,
1823 im Atelier W. Schadows, seit 1826 Schüler der Düssel-
dorfer Akademie. 1829 nach Italien, 1831-1833 in Berlin,
1833 nach Düsseldorf, seit 1839 in Dresden. 1842 Professor
der Akademie, 1871-1882 Direktor der Gemäldegalerie.
2238 Disputation Dr.Luthers mit Dr.Eck (1519)
Bezeichnet und datiert halb rechts: Angefangen im
April 1863 und vollendet im Dezember 1866 von Julius
Hübner in Dresden, Soli Deo Gloria.
Leinwand, 3,28 x6,17 m.
1867 erworben.
Bildbeschreibung:
Links steht Dr. Eck auf seinem Katheder. Zu seinen
Füßen der Notar und ein Narr. Rechts steht Dr. Mar-
tin Luther auf seinem Katheder. Zu seinen Füßen Dr.
Carlstadt und Ph. Melanchthon. In der Mitte sitzen die
zuhörenden Fürsten. Soldaten im Hintergründe.
Fotogr.: Fotogr. Gesellsch.
KIESSLING, Paul
Geboren in Breslau 1836, gestorben in Dresden 1919. 1851
Schüler der Dresdener Akademie unter Schnorr von
Carolsfeld. 1857-1859 in Rom. 1860 bis 1861 Schüler der
Akademie in Antwerpen. 1862-1866 wieder in Rom. Seit
1870 in Dresden tätig.
2297 Bildnis des Malers O. A. Stichart
Kniefigur.
Bezeichnet und datiert links unten: Paul Kiessling 90.
Leinwand, 1,15 x 0,77 m.
1894 von den Zinsen der Pröll-Heucr-Stiftung
aus der Akademieausstellung.
35