Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt, Ludwig
Wander-Vorträge aus Kunst und Geschichte — Stuttgart: Rieger'sche Verlagsbuchhandlung (A. Benedict), 1868

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69948#0128
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
114

Wie ungestüm „Lützow’s wilde verwegene Jagd,“ wie ernst und
wie männlich im Gegensätze zu der zierlichen Andacht der Roman-
tiker das Gebet: ,,Vater, ich rufe dich!“
Eben hatte er sein berühmtes „Schwertlied“ geschrieben, als er
am 26. August 1813 unweit Rosenberg bei Gadebusch im Mecklen-
burg’schen fiel — zu unserer Schmach — durch die Kugel eines
unter dem französischen Adler fechtenden Deutschen. Franz —
„hiess die Kanaille“ und lebte noch in den Fünfzigerjahren! Unweit
Döbbelin ruht Körner unter der von ihm besungenen „deutschen
Eiche.“
Ohne allen romantischen oder hyperreligiösen Anstrich, ferne
von einem unwürdigen Hasse des Feindes, fand er den rechten volks-
tümlichen Ausdruck für die Stimmung der Nation. Er schrieb die
Lieder der Zeit und hatte das beneidenswerthe Glück, sie mit
seinem Tode besiegeln zu dürfen. Vielleicht hätte er sich auch
im Drama losgerungen und eine eigene grosse Bahn gebrochen, —
im Gegensätze zu der fortwuchernden romantischen Schule — so
können wir sprechen und sein frühes Scheiden beklagen, ihm ist
jedoch der herrliche Reitertod zu gönnen. Umfliesst diesen nicht
echtere Romantik als Kleists Selbstmord im Wäldchen bei Potsdam?
Zwei Dichter sind nunmehr zu nennen, welche in die folgende
Zeit hinüberreichten, aber, namentlich der Eine, so recht in dieser
wurzelten: Fridrich Rückert und Ludwig Uh land.
Rückert, der Jüngstverstorbene, wurde am 16. Mai 1789 zu
Schweinfurt in Unterfranken geboren. Schon 1809 eilte er vom
heimatlichen Herde, um unter Oesterreichs Fahne zu kämpfen, traf
aber den Waffenstillstand bereits abgeschlossen; 1813 wurde er nur
von den Aeltern, die um seine, durch zu reges Studium erschöpfte
Gesundheit bangten, vom Kampfe zurückgehalten. Der ungeschwächte
Geist trat mit „deutschen Gedichten“ und den „geharnischten So-
netten“ auf; sie trugen den Dichternamen Freimund Reimar.
Das Sonett, eine dem Romanen entlehnte, weiche, der Liebe
geweihte Form, musste nun dem Hasse dienen, einen Harnisch
tragen und g e g e n die Romanen zu Felde ziehen. Wir haben Rückert
diese Waffe, freilich nicht so schwungreich wie in der Jugend,
noch kurz vor seinem Tode für Schleswig - Holstein schwingen
sehen.
 
Annotationen