— 74 —
2032 Coburg-Saalfeld. Ernst Friedrich. Conv.-Thaler 1765. Mad. 4038. Zwei be-
deutende Stempelvarianten. Vorzgl. 2 Yar.
2033 Ernst. Desgl. 1817. Brustb. 1. u. Wappen. Laubrand. Vorzgl.
2034 Coburg-Gotha. Ernst (I.) Dukaten 1842. Vorzgl.
2035 Ernst (II.). 1f6 Thaler 1864. Schwalb. 504. S. g.
2036 Henneberg-ILm. Ausbeutethaler 1699. Zwei Wappen unter d. Fürstenhut.
R Die beiden Helme von zwei Bergknappen gehalten. Mad. 1557. S. g.
2037 Desgl. 1697. Die beiden beh. Wappen von zwei Bergknappen gehalten. R Die
Henne. Mad. 1559. S. g.
2038 Ausbeute-Gulden (2/3) 1692. Wappen u. Henne. S. g.
2039 Albertin. Linie. Moritz, Kurfürst. Annaberger Thaler 1551. Brustbild u.
Wappen. Oxydirt, sonst s. g.
2040 August. Thaler 1567, Eroberung von Gotha. Schrift u. Wappen, Jahrzahl auf
beiden Seiten. Mad. 511. S. g.
2041 Dresdener Thaler 1561, 1562. Brustbild u. beh. Wappen. S. g. 2 Var.
2042 Desgl. 1572, 79, 81. Ein Stück war geh., sonst s. g. 3 Var.
2043 Christian II., Job. Georg' u. August. Thaler 1599, 1600. Drei Brustbilder.
Beh. Wappen. Vgl. Mad. 517. S. g. 2 Var.
2044 Thaler 1603. Brustb. Christians. Ijb Die Brustb. s. beiden Brüder im Wappen-
kreis. Mad. 519. S. g.
2045 Thaler .1605, 1606, 1608. Av. wie vorher. R Die Brustb. s. Brüder einander
gegenüber. Ein Stück polirt, sonst s. g. 3 Var.
2046 Dicker Doppelthaler 1609, wie vorher. Vgl. Amp. 14223. S. g.
2047 % Thaler 1605, wie vorher. S. g.
2048 Ortsthaler 1593. Av. wie Nr. 2043, 1611 wie Nr. 2045. S. g. 2 Var.
2049 Jobann Georg I. u. August. Dresdener Thaler 1611, 1613(2), 1615(2). Brustb.
Joh. Georgs. 3jc Brustb. Augusts im Wappenkreis. Mzz: Schwan. S. g. 5 Var.
2050 Jobann Georg" I. allein. Medaille 1626 v. S. Dadler. Ansicht von Dresden,
darüber drei Störche. Ijb Römerin, ihrem gefang. Vater die Brust reichend.
45 Mm. 22 Gr. Tentz. 42.5. Stglz.
2051 Verg. Medaille 1631 von dems. auf d. Leipziger Convent evangel. Stände.
Stadtansicht. R Herkules etc. 47 Mm. 23.8 Gr. Guss. S. g.
2052 Dukaten 1630, Reformationsjubiläum. Tentz. 36.5. S. g.
2053 Christfest-Dickthaler 1617. Zwei zum Gebet erhobene Arme, von zwei ge-
harnischten gehalten. R König Salomo vor s. Mutter. Tentz. 37.4.
Eng. 556. S. g.
2054 Vicariatsthaler 1619. Reitender Kurfürst. R 12 Zeilen Aufschrift. Seh. 225H-
Vorzgl.
2055 Thaler 1630 auf d. Reformationsjubiläum. Stglz. 2 Var.
2056 V2 Thaler 1630 auf dens. Anlass. Eng. 640. Vorzgl.
2057 y4 Thaler 1630 auf dens. Anlass. Eng. 649. S. g. u. vorzgl. 2 Var.
2058 Dresdener Kipperthaler 1621 zu 40 Groschen. Engel mit Wappen. R Zwei
Engel mit drei Wappen. Mzz: Schwan. S. g. 2 Var.
2059 Zwickauer desgl. 1621. Mzz: 3 Schwäne. Eng. 586. S. g.
2060 Dresdener V2 desgl. 1621 ä 20 Gr. wie Nr. 2058. S. g.
2061 Doppelthaler 1635. Hüftbild u. Wappen, C — M. War geh., s. g.
2062 Dresdener Thaler 1623, 1624, wie vorher. Mzz : Schwan. S. g. 2 Var.
2063 Desgl. 1625, 26, 29, 31, 32, wie vorher. Mzz.: H—I. Vorzgl. 5 Var.
2064 Desgl. 1637, wie vorher. Mzz: S—D. Eng. 678. S. g.
2065 Desgl. 1648, 49, 54, 56, wie vorher. Mzz: C—R. Vorzgl. 4 Var.
2066 Dresdener '/2 Thaler 1628, 1632, Mzz: H—I. S. g. 2 Var.
2032 Coburg-Saalfeld. Ernst Friedrich. Conv.-Thaler 1765. Mad. 4038. Zwei be-
deutende Stempelvarianten. Vorzgl. 2 Yar.
2033 Ernst. Desgl. 1817. Brustb. 1. u. Wappen. Laubrand. Vorzgl.
2034 Coburg-Gotha. Ernst (I.) Dukaten 1842. Vorzgl.
2035 Ernst (II.). 1f6 Thaler 1864. Schwalb. 504. S. g.
2036 Henneberg-ILm. Ausbeutethaler 1699. Zwei Wappen unter d. Fürstenhut.
R Die beiden Helme von zwei Bergknappen gehalten. Mad. 1557. S. g.
2037 Desgl. 1697. Die beiden beh. Wappen von zwei Bergknappen gehalten. R Die
Henne. Mad. 1559. S. g.
2038 Ausbeute-Gulden (2/3) 1692. Wappen u. Henne. S. g.
2039 Albertin. Linie. Moritz, Kurfürst. Annaberger Thaler 1551. Brustbild u.
Wappen. Oxydirt, sonst s. g.
2040 August. Thaler 1567, Eroberung von Gotha. Schrift u. Wappen, Jahrzahl auf
beiden Seiten. Mad. 511. S. g.
2041 Dresdener Thaler 1561, 1562. Brustbild u. beh. Wappen. S. g. 2 Var.
2042 Desgl. 1572, 79, 81. Ein Stück war geh., sonst s. g. 3 Var.
2043 Christian II., Job. Georg' u. August. Thaler 1599, 1600. Drei Brustbilder.
Beh. Wappen. Vgl. Mad. 517. S. g. 2 Var.
2044 Thaler 1603. Brustb. Christians. Ijb Die Brustb. s. beiden Brüder im Wappen-
kreis. Mad. 519. S. g.
2045 Thaler .1605, 1606, 1608. Av. wie vorher. R Die Brustb. s. Brüder einander
gegenüber. Ein Stück polirt, sonst s. g. 3 Var.
2046 Dicker Doppelthaler 1609, wie vorher. Vgl. Amp. 14223. S. g.
2047 % Thaler 1605, wie vorher. S. g.
2048 Ortsthaler 1593. Av. wie Nr. 2043, 1611 wie Nr. 2045. S. g. 2 Var.
2049 Jobann Georg I. u. August. Dresdener Thaler 1611, 1613(2), 1615(2). Brustb.
Joh. Georgs. 3jc Brustb. Augusts im Wappenkreis. Mzz: Schwan. S. g. 5 Var.
2050 Jobann Georg" I. allein. Medaille 1626 v. S. Dadler. Ansicht von Dresden,
darüber drei Störche. Ijb Römerin, ihrem gefang. Vater die Brust reichend.
45 Mm. 22 Gr. Tentz. 42.5. Stglz.
2051 Verg. Medaille 1631 von dems. auf d. Leipziger Convent evangel. Stände.
Stadtansicht. R Herkules etc. 47 Mm. 23.8 Gr. Guss. S. g.
2052 Dukaten 1630, Reformationsjubiläum. Tentz. 36.5. S. g.
2053 Christfest-Dickthaler 1617. Zwei zum Gebet erhobene Arme, von zwei ge-
harnischten gehalten. R König Salomo vor s. Mutter. Tentz. 37.4.
Eng. 556. S. g.
2054 Vicariatsthaler 1619. Reitender Kurfürst. R 12 Zeilen Aufschrift. Seh. 225H-
Vorzgl.
2055 Thaler 1630 auf d. Reformationsjubiläum. Stglz. 2 Var.
2056 V2 Thaler 1630 auf dens. Anlass. Eng. 640. Vorzgl.
2057 y4 Thaler 1630 auf dens. Anlass. Eng. 649. S. g. u. vorzgl. 2 Var.
2058 Dresdener Kipperthaler 1621 zu 40 Groschen. Engel mit Wappen. R Zwei
Engel mit drei Wappen. Mzz: Schwan. S. g. 2 Var.
2059 Zwickauer desgl. 1621. Mzz: 3 Schwäne. Eng. 586. S. g.
2060 Dresdener V2 desgl. 1621 ä 20 Gr. wie Nr. 2058. S. g.
2061 Doppelthaler 1635. Hüftbild u. Wappen, C — M. War geh., s. g.
2062 Dresdener Thaler 1623, 1624, wie vorher. Mzz : Schwan. S. g. 2 Var.
2063 Desgl. 1625, 26, 29, 31, 32, wie vorher. Mzz.: H—I. Vorzgl. 5 Var.
2064 Desgl. 1637, wie vorher. Mzz: S—D. Eng. 678. S. g.
2065 Desgl. 1648, 49, 54, 56, wie vorher. Mzz: C—R. Vorzgl. 4 Var.
2066 Dresdener '/2 Thaler 1628, 1632, Mzz: H—I. S. g. 2 Var.