Metadaten

Brüder Egger <Wien> [Hrsg.]
Auktions-Katalog - Griechische Münzen: Sammlung des Herrn Theodor Prowe, Moskau und aus anderem Besitz; die öffentliche Versteigerung findet statt: 11. Mai 1914 und folgende Tage (Katalog Nr. 46) — Wien, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32782#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

498 CORINTHIA. Corinthus. Zeit des Nero. (ROMAE) ET IMPERIO. Kopf der
Tyche mit Mauerkrone. R L CAN AGRIPPAE IIYI CO — R. Nike links mit
Patera und Palme. JE 22 Mm. 7.51 Gr. Journ. int. II. 116, 67. Treffliche dunkle
Patina, schön. (Tafel IX.)

499 Col. v. Cor. Leucas. 400— 330 v. Ch. Didrachme. Fliegender Pegasos, unten:
A. R [AEYj. Kopf der Athena links mit corinthischem Helm über Lederkappe,
dahinter Silenkopf und Kantharos. iR 21 Mm. 8.19 Gr. BMC. 43. Von feinem
Stil, selten und sehr schön. (Tafel IX.)

500 PLLOPONNESUS. Acliaeisclie Liga. 280 —146 v. Ch. Triobol. Belorbeerter
Kopf des Zeus. R Fünf Monogramme und Blitz, d. G. im Lorbeerkranz. fft
17 Mm. 2.io Gr. BMC. 59. Schön.

501 CRETA. Cydonia. ca. 400—300 v. Ch. Drachme. Kopf der Nymphe links.
Ifc KYAfiN. Nackter Jüngling links, den Bogen spannend. M 20 Mm. 5.51 Gr.
BMC. 8. Svor. IX. 16. Selten und schön. (Tafel IX.)

502 Eleutlierna. 300—200 V. Ch. Stehender Apollon. Ijfc Palme. JE 23 Mm. 2.46 Gr.
Svor. XII. 19, 20. Selten, s, g. e.

503 CEUS. Julis. III. Jahrh. v. Ch. Belorbeerter Kopf des Apollon. R OYI. Biene.
M 18 Mm. 4.36 Gr. BMC. XXII. 13. Patiniert, schön. (Tafel IX.)

Asia.

504 Könige von Pontus und Bosporus. Mitliradates VI. Eupator. 120—63 v. Ch.

Tetradrachme. Kopf des Königs mit breiter Binde. I)& BA2IAES22 MI0PAAATOY
EYÜATOPO^. Weidender Pegasos links, i. F.: Halbmond und Stern, Mono-
gramm und 02 = 209. iR 30 Mm. 16.68 Gr. Mion. II. p. 360, 8. Treffliches
Porträt, selten und sehr schön. (Tafel IX.)

505 Könige des ciuimerischen Bosporus. Sauromates II. 178—212 v. Ch. Electrum-
Stater. BACIAEcuC CAYPOMATOY. Büste des Sauromates mit Diadem. R Kopf
des Septim. Sever., i. F.: achtstrahliger Stern, unten CcJ) = 506. El. 19 Mm.
7.65 Gr. BMC. —. Sehr schön. (Tafel IX.)

506 Electrum-Stater wie vorher. El. 20 Mm. 7.61 Gr. Schön. (Tafel IX.)

507 Electrum-Stater wie vorher, i. F.: ein Yogel links. El. 20 Mm. 7.73 Gr. BMC. 14.
Selten und schön. (Tafel IX.)

508 Rhescuporis III. 212- 229 v. Ch. Electrum-Stater. BACIACcüC PHCKOVIIOPIAOC.
Brustbild des Rhescuporis III. mit Diadem. R Belorbeerter Kopf Caracallas,
darunter: HcJ) = 508, i. F.: Stern. El. 20 Mm. 7.61 Gr. BMC. 1. Sehr schön.

(Tafel IX.)

509 Aehnlicher Electrum-Stater. El. 20 Mm. 7.70 Gr. Sehr schön.

510 Electrum-Stater; unter dem Kopfe: 0(J) = 509, i. F.: Dreizack. El. 19 Mm.
7.69 Gr. Sehr schön. (Tafel IX.)

511 Desgl., unter dem Kopfe: lcj) = 510. Beiz.: Vogel. El. 19.5 Mm. 7.51 Gr. Sehr
schön. (Tafel IX.)

512 Electrum-Stater. Drapierte Büste des Caracalla, darunter: lcj) = 510, i. F.:
Dreizack. El. 20 Mm. 7.66 Gr. Selten, sehr schön. (Tafel IX.)

513 Desgl. Ijb Belorbeerte Büste des Caracalla, darunter: AI(J) = 511, i. F.: L>rei-
zack. El. 19 Mm. 7.68 Gr. Sehr schön. (Tafel IX.)

514 Desgl. Drapierte Büste des Rhescuporis, i. F.: Keule abwärts. R Büste des
Caracalla, darunter: BlcJ) = 512. El. 20 Mm. 7.71 Gr. Sehr schön. (Tafel X.)

515 Desgl. wie vorher, von anderer Zeichnung. El. 19 Mm. 7.70 Gr. Schön.

516 Desgl. Drapierte Büste des Rhescuporis. Drapierte und belorbeerte Büste
Oaracallas, darunter: BlcJ) = 512, i. F.: Stern. El. 19 Mm. 7.47 Gr. BMC. 2.
Sehr schön. (Tafel X.)

517 Desgl. Avers wie vorher. R Belorbeerte Büste des Caracalla ohne Drapierung,
darunter: BlcJ) = 512, i. F.: Stern. El. 19.5 Mm. 7.66 Gr. Sehr schön.

1 18 Desgl. von anderem Stempel. El. 20 Mm. 7.75 Gr. Sehr schön. (Tafel X.)
 
Annotationen