Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 1) — Berlin, 1873

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43146#0214
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
196

Carrara und Berlin, 1816—1818.

zur Reise nach Rom letzthin ausgestellt. Lauter kleine Kerle mit unge-
heuren Köpfen und Händen und überall die Büste des göttlichen Jupiter-
kopfes als Bedienter angebracht. Alle hatten die Hauptfigur so lange
gedehnt und gequält, bis sie richtig den Apollo von Belvedere hinein-
gebracht hatten, obgleich nun weder Bewegung, noch Stellung, noch
Ausdruck paßte."
Im Sommer 1817 kommt nun Wach nach Rom. Jedem Andern
hatte Rauch es abgeschlagen, seine Wohnung und Werkstatt zur Miethe
zu überlassen; Wach bekommt sofort die Wohnung und nimmt im
Theater Alberti eine große Werkstatt. —
Er kam mit der Humboldt. Diese fand in dem Wunsch der
Aerzte, daß ihre Tochter Caroline die Bäder von Italien gebrauchen
sollte, einen willkommenen Grund, selber das Land ihrer Liebe noch
einmal wieder zu sehen. Das Land selber, die kleinen Orte, ebensowohl
durch die Natur, als durch Kunst merkwürdig, sollten diesmal nicht
ausgelassen werden; sie war gesunder, beweglicher, sie wollte sich noch
einmal im Leben recht etwas zu Gute thun. Sie verstand es, Italien
zu genießen. Nichts störte sie darin; sie konnte mit dem besten Humor
die Entbehrung des Gewohnten und allerlei Beschwerde in den Kauf
nehmen; sie lachte über Niebuhr, welcher alles Mögliche vermißte und
sich durchaus unbehaglich fühlte. Der berühmte Geschichtsschreiber
legte die Kritik, mit der er gegen römische Sage und bis dahin gültige
Tradition verfuhr, auch an die persönlichen Dinge des täglichen Lebens,
so daß seine römische Morosität fast sprüchwörtlich wurde und in seine
Gesandtschaftsberichte hineinspielte. „Er hat eine zu spitze Nase" sagt
die Humboldt von ihm. Sie dagegen goutirt den Rauch'schen Aus-
druck, „still toll zu sein vor Ueberglückseligkeit."
Im Mai 1817 kamen sie durch Florenz, Grund genug für Rauch
und Tieck, dahin zu eilen, um sie auf der Durchreise zu begrüßen.
Zwar waren sie — damals telegraphirte man ja noch nicht — zwei
Stunden vor der Ankunft der Carraresen abgereist, aber Rauch ertränkte
das Mißvergnügen darüber in das genauere Studium der Bilder und Sta-
tuen im Palast Pitti, der Gemälde von Fiesole in S. Marko, der Bilder
 
Annotationen